Beiträge von dLx667

    Wo kam das Öl bei dir denn runter ? Bei mir ists das meiste genau über der rechten Spurstange.


    Hattest du sonst symptome wie weniger Vmax oder durchzug ?



    Zu den anderen, ich verstehe nicht genau was das Tauschen der Membran bringen soll bzw was mit der alten nicht stimmen soll?


    Gruß

    Eine defekte KGE kann auch zu erhöhtem Ölverbrauch führen... 1L auf 10.000km ist jetzt nicht wirklich viel. Kommt auch immer auf die Fahrweise und das Öl an.


    Öl in der Ansaugluft ist völlig normal. Klar, kann man einfach den Turbo tauschen. Wenn man dabei auch alles ordentlich reinigt, hat man auch zunächst Ruhe vor dem Öl, aber es kommt wieder wenn die KGE nicht korrekt arbeitet. Die Ursache wurde ja nicht beseitigt.


    Ich würde die KGE wechseln und alles sauber machen. Ggf. neue Dichtung(en) in die Ladeluftverrohrung und dann beobachten. Ist auch viel günstiger als ein neuer Turbo und sollte - wenn der Turbo getauscht werden müsste - sowie gemacht werden.

    also ich empfinde 1l auf 10000 für nen common rail diesel zb als gerade so etwas zu viel. Es ist natürlich auch beruhigend zu wissen dass es nicht direkt verbrannt wird sondern nur rausläuft.


    Woran merke ich das mit der KGE denn noch? Weil sonst läuft der wagen top
    Und wie hier schon geschrieben hab auch ich noch nie gehört dass die beim n57 probleme macht..


    ja klar wenn ich tausche reinige ich alles penibel, das war der plan. Aber man muss auch mal zurückdenken, bei 270.000 plus optimierung wird es dem motor nicht schaden den einfach zu tauschen.. also da war ich alleine deshalb am überlegen. Was kostet so ein lader in oem quali eig ? Hersteller?

    Ich hab mich auch schon erschrocken, als ich den Schlauch von der Drosselklappe runter hatte. Da lief mir die Suppe auch entgegen, ist aber scheinbar normal.


    • Musst du denn Öl nachfüllen oder kommt blauer Qualm aus dem auspuff? Wenn du das beides mit Nein beantworten kannst, würde ich mir tatsächlich keine Sorgen machen (bzw maximal Dichtungen wechseln, wenn es nach außen hin ölt).

    1l/10.000


    Normal ist das Sicher nicht, wiegesagt, der ganze motorraum ist in fahrt Richtung rechts so ölig dass mir der Prüfer schon gesagt hat dass es so nächstes mal aber nix wird und ich weiß ja sehr gut wie sehr sich das verschlimmert hat seitdem ich den wagen habe.


    Dass zB bei einem 1.9er tdi irgendwas nicht in Ordnung ist wenn an der ASB kein Öl ist bzw am Llk ist oder allgemein beim Diesel eig immer Öl in den Rohren ist ist mir bekannt
    Ein N57 sollte nachdem was ich so gehört und beim Kumpel gesehen habe aber garkein Öl nehmen. Und es kommt definitiv am lader raus, tropft dann aufs lenkgetriebe und läuft darüber aus der Motorpappe raus. Er verbrennt nichts, noch zumindest nicht, aber wenn du an der drosselklappe mal anpackst läuft dir das öl quasi fast von den händen. Das kann so extrem nicht normal sein. ?

    Wann wurde das letzte Mal die KurbelwellenEntlüftung gewechselt ❓

    Nie.

    Er sifft nach Innen und Außen, auf dem Kompletten weg zur ASB sind alle verbindungsstellen dermaßen ölig, am LLK tropfts sogar ab.


    also war meine Vermutung jetzt eher dass es durch ne defekte dichtung, wedi oder was da drin ist vom Ölzulauf oder ablauf in die Frischluft seite rein läuft

    Moin, da mein 330 durch die frischluftseite am Turbo ordentlich Öl verliert, möchte ich den Lader tauschen/tauschen lassen.
    dazu einige Fragen:


    1. Hat wer das in einer freien Werkstatt hinter sich? Wenn ja: Kostenpunkt??


    2. selber machen ? Aufwand ? Kostenfaktor ?


    beim selber machen würde ich die Motorlager mit tauschen wollen sowie den DPF „optimieren“.




    Ich fahre jetzt seit 120.000 mit dem siffenden Lader rum (1l/10.000), mittlerweile bemängelt der TÜV das sogar weil unten alles vollgesaut ist und ich hab auch Angst dass er irgendwann anfängt sich zum „selbstzünder“ zu entwickeln. Nach 270.000 hat er sich wohl nen Tausch verdient.

    Massebänder dienen laut Wiki zum Personenschutz, zur Ableitung elektrischer Ladungen oder zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit - sind also rein technisch gesehen nicht immer erforderlich, außer es besteht die Gefahr, dass elektrische Ladung elektronische Komponenten zerstört, wenn ich das richtig verstehe.

    Da hast du aber die definiton im Gebäudebereich gelesen, im kfz bereich dienen sie regelmäßig dazu um einzelne Kabel für die Masse einzusparen - so zb am motor, trenn da mal das Masseband, dann wars das ! Natürlich sollen sie an allen anderen karosserieteilen auch ein Potenziaausgleich zur Sicherheit darstellen, vorrangig spart man damit aber Leitungen ein ! Ich würde Sie zwingend Ersetzen, wenn du mal den Unterschied zwischen Technischer und Physischer Stromrichtung googlest, wirst du verstehen warum :)

    Klingt einleuchtend. Ich hatte mich auch schon gefragt, wozu der gefederte Metallstift eigentlich dient. Kannst ihn ja mal mit Kontaktspray besprühen und auch die Fläche, die er berühren soll. Die Federspannung ist iO? Denn wenn die Spannfeder gebrochen ist, ist klar, dass der Stift keinen Kontakt mehr herstellt.
    Andere Frage: Wozu dienen die beiden um die Scharniere der Heckklappe gelegten papierdünnen breiten Bleche, sind das Massebleche? Bei mir ist nämlich eines davon gebrochen, aber bis auf sehr schlechten Radioempfang funktioniert alles.

    nein, du verstehst das Falsch, der Stift hat natürlich kontakt sobald man den Scheibenwischer so dreht dass er wieder in die Führung des Motors kommt, und genau das ist es ja, in dem moment öffnet dann sofort die Scheibe, was bedeutet der Taster in der Heckklappe leitet durchgehend, anstatt wie normal wenn man ihn nicht betätigt nicht leitend zu sein, so zumindest die Theorie, in der Heckscheibe selber kann der Schalter gar keine Masse bekommen, ist ja alles aus Plastik und Glas.


    Ich weiß gerade nicht genau was du meinst, sind die elastisch ? normal gibt es Massebänder die meist aus dünnem geflochtenem Metall sind, habe ich beim Dreier noch nie so richtig drauf geachtet wie es da ist. Normal Spricht schlechter Radio Empfang ja auch für Kabelbruch zum Diversity modul oder für ein Abrauchendes Modul, vllt ist auch das Flachbandkabel zur antenne hinne ?

    Wie hast du die Kabel verbunden, mit Lötverbindernund Crimpzange?


    Ich hab die Kabel nur laienhaft verdrillt und mit Isolierband umwickelt, prompt hat sich eine von zwei Verbindungsstellen wieder gelöst, da muss ich nachbessern.

    Alter verdrillt :D ich bin gelernter Elektroniker und da die beste physische Verbindung im Elektrobereich eben immernoch löten ist habe ich mich für Lötverbinder entschieden, ich denke die art meint fluchtfahrer auch ? Die verbindet man dann per Heißluftföhn oder an engen Stellen muss sonst das Feuerzeug herhalten.


    Vorher war der rechte Kabelbaum nur mit quetschverbinder und schrumpfschlauch geflickt, hat auch nen jahr gehalten bis jetzt!


    Leider hab ich mich getäuscht, der Linke kabelbaum war top in Ordnung, der innere Rechte (dicke) allerdings nicht, habe die kabel mit Zug kontrolliert und zack hatte ich das erste in der Hand. 1 war komplett durch und 3 angebrochen. Da nur 4 neue Ziehen nicht drin war weils einfach zu schwer ist habe ich die an den Bruchstellen geflickt, das muss erstmal halten.


    Es läuft zwar soweit wieder und das Problem mit dem „Kofferraum offen“ habe ich nichtmehr aber dennoch geht der Heckwischer nicht, die Heckscheibe geht aber wieder auf. Im FS steht nur noch relais Heckwischermotor, das habe ich dann schnell mal mit dem für front getauscht aber keine Änderung. ( wäre wohl zu einfach gewesen)


    ganz witziges Phänomen aber: der mitnehmer vom Wischer ist nicht in den endpositionen stehen geblieben, steht so auf 320 grad ca (oben 360) die Scheibe kann ich ja nun wieder öffnen, dann pcke ich die welle des wischers auf Anfangsposition (270 grad) mache die Scheibe zu, bewege den Wischer nun mit der Hand bis er in den Mitnehmer einrastet und zack öffnet die Scheibe sich und lässt sich so auch nicht zu machen, das kann ich mir bei welten nicht erklären ??


    Edit: ah ein wenig Weiter bin ich, hab mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen die Scheibe selber bzw der Taster hat selber keine Masseanbindung, dafür ist der Metalldorn dann da, über die Verbindung mit dem Wischermotor bekommt dieser Masse über den Dorn von der Heckklappe aus, der Schalter schaltet dann plus gegen Masse, ergo müsste er Daueroffen also defekt sein.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.