Dann rückt mal raus mit den Lösungen, gerne auch via PN.
Danke und Gruß,
Thomas
""
Dann rückt mal raus mit den Lösungen, gerne auch via PN.
Danke und Gruß,
Thomas
Das Zeugs werde ich auch so auf dem Wertstoffhof abgeben. Allerdings kann das eigentlich ja auch nicht die Lösung sein. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass durch die Reaktion mit den Rohrreiniger das Öl verseift. Hatte mal jemand ziemlich ausführlich beschrieben. Ich weiß aber nicht mehr wo... Immerhin ist kein Ölfilm auf der Lake sichtbar.
Mein Problem ist, dass ich noch jemanden finden muss, der mir das AGR auscodiert. Das scheint (soll es vernünftig und ohne weitere Fehlereinträge im Speicher) nicht ganz einfach zu sein...
Gruß,
Thomas
Mahlzeit zusammen!
Ich habe am Wochenende meine Ansaugbrücke gereinigt. Besser gesagt getauscht. Hatte mir aus dem Baltikum über ebay eine gebrauchte (anhand der Teilenummer) besorgt und die eingelegt. Dann am Samstag die originale ausgebaut und die gereinigte verbaut.
Was soll ich sagen? Ein Wunder, dass der Hobel noch lief. Nach 183tkm fast ausschließlich im Teillastbereich hatte ich ein Rußgewölbe in der Brücke, das bis zu 1,5cm dick war. Allein im Übergang vom AGR-Flansch zur Brücke hatte ich über einen Zentimeter zusätzliche Wandstärke. Im Motorsport spricht man von "Restriktoren" zur Begrenzung der maximalen Durchflussmenge... ![]()
Jedenfalls ist meine ursprüngliche Brücke nach einer Fuhre im Rohreinigerbad noch immer nicht ganz sauber. Ich werde noch einmal eine Packung reinkippen. Die Reaktion ist im Moment nicht mehr aktiv.
Auch das AGR sah aus wie eine Schippe Mist. Unglaublich, dass der Motor überhaupt noch lief, ohne dass eine Fehlerlampe an ging. Was auffällig war, dass der Motor beim Wechsel aus Schub in Zug (z.B. reinrollen in eine Kurve und dann wieder aufs Gas) ruckte. Das schreibe ich mal den total verkleisterten Drallklappen zu.
Interessanterweise war der Rußaufschlag in den Ansaugkanälen und an den Ventilen gar nicht so dramatisch, wie ich mir das vorgestellt hatte. Da habe ich mit BeDi Reiniger und einem Plastikspatel noch einiges reinigen können.
Am Ende habe ich noch den BeDi Reiniger in die Kanäle gesprüht, damit der restliche Ruß dort (und auf den Ventilen) angelöst werden kann und verbrannt wird. Beim ersten Start rumpelte er ein wenig, lief dann aber rund und mittlerweile ist alles prima. Ich bin mal gespannt wie sich der Verbrauch entwickeln wird. War früher (ca. 120tkm) mal bei 5,2l/100km im langen Mittel und bin dann auf 5,8l/100km hoch (180tkm). Trotz unverändertem Fahrprofil.
Fazit:
- Ich kann es nur jedem empfehlen die Reinigung zu machen
- bestellt Euch vorher eine Tauschbrücke anhand der verbauten Teilenummer (denn das erspart Euch auch den unnötigen Dichtungskauf, wie ich ihn hatte...
,
denn bei meiner Brücke ist ein Dichtungsprofil angeclipt, dass auch die Drallklappenachse fixiert. Die orangenen Gummidichtungen brauchte ich gar nicht mehr.)
Viel Erfolg,
Thomas
Mittlerweile 181tkm, fahre ihn seit 121tkm im letzten Jahr.
Bei 125tkm: komplette Vorderachse neu (außer Dämpfer und Spurstangen)
Bei 160tkm: Bremse Hinterachse neu
Jetzt aber kommen langsam ein paar Teile, die Aurmerksamkeit einfordern:
- komplette Hinterachsführung
- Stoßdämpfer rundum
- Lenkgetriebe und Spurstangen
- Ansaugbrücke total verdreckt, wird gereinigt und neu abgedichtet
Dann auf die nächsten 180tkm! Abgesehen von dem rappeligen Motor ein tolles Auto! Vollkommen problemlos und super sparsam.
Das stimmt tatsächlich. Ist in dem Schreiben aber auch ganz klar dargelegt.
Wegen des Kabels wäre es mir das Theater nicht wert. Solange da niemand herumflasht... Frag nach einem kostenlosen Leihwagen und gut ist.
Gruß,
Thomas
Ich war letzte Woche auch bei BMW, um dieses Kabel hinter dem Handschuhfach nachrüsten zu lassen. Im Vorfeld habe ich extra wegen des Motorsoftwareupdates nachgefragt. Mir wurde gesagt, dass die Aktion ausgelaufen ist, ich habe sie explizit abgelehnt.
Hoffen wir mal. Meine Ansaugbrücke sieht nach 180tkm aus wie sau. Ich habe gerade alle Dichtungen bestellt. -War bei Leebmann24 problemlos möglich.
Mein Endoskop versank im Schlamm, als ich versuchte über den Ladedrucksensor reinzuschauen. Ich werde mir wohl eine gebrauchte Brücke besorgen, reinigen und dann tauschen.
Gruß,
Thomas
Gestern habe ich die 178.000km voll gemacht. Und weiter geht es. Dieses Jahr reiße ich auf alle Fälle noch die 200.000km. Durch die Sommerferien blieb das Auto etwas stehen. Aber sonst bleibt es bei 4-5000km/Monat.
Allerdings habe ich gestern mal meine Ansaugbrücke endoskopiert. Pfui Deibel! Das, neue Stoßdämpfer rundum und ein neues Lenkgetriebe stehen demnächst auf dem Serviceplan. Frontscheibe muss neu und vielleicht bekomme ich es endlich mal hin den Streifschaden vom letzten Jahr zu reparieren. Der Winter ist ja als Argument das noch nicht zu machen, schon etwas länger rum... ![]()
Gruß,
Thomas
Danke Dir!
Das ist mal eine richtig umfangreiche Info zur Instandsetzung. Nur die Maße, die ich suche, die habe ich noch nicht gefunden. Hatte allerdings auch noch keine Zeit da intensiver drüber zu schauen und eventuell den Verlinkungen zu filgen. Das mache ich mal in Ruhe zu Hause.
Hab auch schon überlegt mal zu einem Schrotti zu fahren, der eine ausgeräumte Karosserie rumstehen hat und da die Maße abzunehmen.
Gruß,
Thomas
Hi und danke für Deine Antwort.
Aber nein, das meinte ich nicht. Die Spaltmaße habe ich im TIS gefunden. Ich suche tatsächlich die Referenzmaße/Kontrollmaße. Interessant wäre für mich der Abstand z.B. Heckabschlussblech innen Mitte zu zwei Referenzpunkten (links und rechts) beispielsweise zu den vorderen Ecken des Kofferraumbodenbleches.
Bei meinem hat die Traverse der AHK damals das meiste abgefangen. Allerdings wurde das Heckabschlussblech auch leicht nach vorne/oben gestaucht. Nur ein paar Millimeter, aber die sorgen dafür, dass ich meine Heckklappe nicht sauber einstellen kann.
Gruß,
Thomas
Hi zusammen,
mein E91 hat beim Kauf einen Hecktreffer gehabt. Er wurde instand gesetzt, jedoch passt das Heckabschlussblech noch nicht so ganz. Die Heckklappe setzt auf dem Stoßfänger auf und die Schlossfalle lässt sich nicht so einstellen, dass die Heckklappe stramm sitzt, ohne auf der Abdeckung des Schließbügels zu schleifen.
NUn würde ich das gerne mal im Zuge der Behebung eines Streifschadens instandsetzen. Leider finde ich dazu keine Maße vom Kofferraumausschnitt. -Also zum Beispiel vom Heckabschlussblech zu Referenzpunkten im Kofferraum/Heckbereich. Hat jemand so etwas? Das muss es geben. Ich konnte es nur bislang im Netz, selbst im New TIS nicht finden.
DAnke Euch!
Gruß,
Thomas