Dein Bremsenrubbeln kommt mir nur zu bekannt vor. Ich hatte das auch immer wieder. -Räder mehrfach ausgewuchtet, Vorderachse komplett erneuert und neue Spurstangen verbaut. Alles Meyle HD.
Trotzdem... Immer wieder Lenkradvibrationen bei etwa 100km/h und beim Abbremsen auf der AB, wenn ich durch den Geschwindigkeitsbereich durchlief.
Am Ende war ich bei der Dekra auf dem Achsenprüfstand und das Lenkgetriebe selbst war auffällig. Also gegen ein generalüberholtes getauscht, verbaut und die erste 1000...1500km war alles prima. Dann ging der Spaß erneut los. Also das nächste und wieder. Diesmal reklamiert und nach ewigem Hin und Her bekam ich dann das Geld zurück. Das nächste Lenkgetriebe hab ich diesmal über Leebmann gekauft. Sollte ein Neuteil sein und ohne Altteilpfand.
Das Teil kam, von TRW und war inklusive der Faltenbälge mit matter Farbe lackiert. Neu also...
Verbaut, alles schön und dann ging die Schüttelei wieder los. Ich habe das jetzt lange ignoriert, gestern hat es mich dann aber gesackt. Offenbar haben die Teile ein Problem mit dem Setzverhalten des Druckstücks, das federbelastet auf die Zahnstange drückt, um Spiel zu reduzieren. Die Kunst dabei ist, dass die Vorspannung groß genug sein muss, um Klappern und eben Schütteln in der Lenkung durch systemisch vorhandene leichte Unwuchten zu verhindern. Wird sie aber zu stramm eingestellt, wird die innere Reibung der Lenkung zu stark erhöht und die Rückstellung funktioniert nicht mehr.
Interessanterweise war bei mir das Spiel auch nur links spürbar. Beide Spurstangen wie gesagt neu.
In meiner Grube hockend stellte ich es nach, während meine Frau das Lenkrad leicht hin und her bewegte, bis das Spiel irgendwann wirklich weg war. Von wegen, nur um Haaresbreite weiterstellen! Ich musste am Ende bestimmt 30 Grad nachstellen. Bei einer Probefahrt um den Block merkte ich, dass die Rückstellung noch nicht ganz in Ordnung war und löste die Schraube wieder. So habe ich mich am Ende an den Punkt herangetastet, wo Rückstellung und Spielfreiheit den besten Kompromiss erreichten.
Generell sind diese sog.. "single pinion" Lenkgetriebe relativ fragil gebaut und können auch zum Klopfen auf Grobkopfsteinpflaster bei niedriger Geschwindigkeit neigen. Da sind Lenkungen mit anderen Systemen robuster unterwegs.. -Trägt aber zu Deiner Problemstellung nix bei.
Vielleicht konnte ich Dir mit der Erklärung einen Ansatz zur weiteren Suche liefern.
Viel Erfolg!