Beiträge von stitch007

    Meiner ist ein 320d E91 LCi mit 184PS.


    Gekauft vor fast drei Jahren mit 121tkm, aktuell 150tkm, stand dann erst einmal zwei Jahre rum mit Front- und Heckschaden. Repariert und letztes Jahr nach meiner Rückkehr aus Südamerika in Betrieb genommen. Anfangs nur gelegentlich zum Pendeln, fahre ich jetzt pro Woche über 1000km damit.


    Defekte bisher: Keine, außer die linke Rückfahrleuchte.


    Nachgerüstet habe ich:


    - Tempomat
    - Armaturenbrett mit Getränkehaltern
    - automatisch abblendbarer Innenspiegel
    - Xion 200 mit Hochtönern in den Spiegeldreiecken
    - Radio Professional (das Business ist eine Frechheit)
    - ausziehbare Mittelarmlehne


    Alle drei Monate gibt es einen Ölwechsel mit Service. Die komplette Vorderachse bis auf die Spurstangen (kommen jetzt als nächstes) habe ich bei 125tkm gewechselt. Bremsen vorne komplett bei 135tkm.


    Kette hört man bei kaltem Motor etwas rasseln, ich lauere gerade auf einen gutuen Zeitpunkt das komplette Teilepaket zu kaufen (inkl. Motorlagern, ZMS und Kupplung), um dann einmal alles zu tauschen.


    Kein Ölverbrauch, Dieselverbrauch zwischen 5,3 und 5,6l/100km. Ich fahre aber auch meistens nur 120-130km/h mit Tempomat auf der Autobahn. Bei über 90km einfacher Weg zur Arbeit fährt man irgendwann keine Rennen mehr.

    Hab letzte Woche auch wieder ein nettes Schreiben vom KBA im Kasten gehabt.


    Die Betriebserlaubnis kann nicht erlöschen, weil das Auto der Freigabe entspricht. Hier wurde nichts geschummelt. Von daher können die sich das Porto sparen und davon lieber was für die Tafeln spenden! So ein Unsinn! Glauben die allen Ernstes wir als Besitzer schlafen auf dem Baum?
    Ich werde demnächst meine Ketten wechseln und in dem Zuge sicherlich auch die Ansaugbrücke sauber machen. Da freue ich mich schon drauf und soll mich darauf einstellen, dass das noch stärker versifft wird? Unwahrscheinlich. Sehr unwahrscheinlich.


    Zumal ich NULL Gegenleistung dafür erhalte. Fällt also aus.

    Ist das erst aufgetreten als du das Fahrzeug zum codieren abgegeben hast? Ich würde einfach mal mit den üblichen Tools über die man hier nicht reden kann das DSC neu codieren.


    Zum Codieren der Nachrüstung hat normlerweise niemand was im DSC verloren. Außer du hast es bei BMW abgegeben, die ziehen immer nur das ganze Fahrzeug hoch und nicht einzelne SGs.

    Hi Freemaxx,


    sorry. Hatte Deinen Beitrag gar nicht gesehen. Nein. Der Fehler trat bereits vor dem Codierversuch auf, er war einer der Gründe das Auto in die Werkstatt zu geben.


    Aber nun sieht es so aus, als wäre das weitere Vorgehen klar. Mal schauen.


    Gruß,
    Thomas

    Nachdem ich mein Auto letzte Woche in einer freien Werkstatt zum Löschen der Fehlerspeicher und Kodieren der Zusatzausstattungen abgegeben habe, bekam ich die Rückmeldung, dass sie mit ihrem Tester nicht auf das DSC-Steuergerät zugreifen könnten.


    Das DSC-Steuergerät sei kaputt. Naja. Ganz so einfach ist das glaube ich nicht.


    Wörtliche Fehlermeldung in Carly lautet:


    Fehler Code 005DE2


    Fehlererklärung: Kodierung fehlt / DSC-ECU: ECU-intern: DePwm Status: Software-/ Hardwarekonfiguration passen nicht zusammen; DF11i/s ...usw.


    Wie kann das Steuergerät seine Kodierung verlieren ohne das etwas daran umkodiert worden ist, umgebaut worden ist oder sonst wie? Das Auto hatte noch nicht einmal eine entladene Batterie... ?(


    Außerdem gibt den Fehlercode 005E3F


    Fehlererklärung: F-CAN SZI Codierfehler. / Raddrehzahlfühler Hinten Rechts: Langzeitig (mehrere Sekunden) vorhandener Fehlerverdacht führte zu Fehlermodus...usw.


    Kann es sein, dass der F-CAN SZI Codierfehler sich auf den Fehler im DSC-Stg bezieht? Ansonsten bliebe ja zur Fehleranalyse zunächst nur die Signale des Raddrehzahlfühlers hinten links und rechts als Lifedaten abzugleichen, oder kann man bei der Fehleransprache gleich pauschal den rechten hinteren Sensor tauschen? ?(


    Besten Dank zusammen!


    Gruß,
    Thomas