Beiträge von john.bull

    Fragen kostet ja erstmal nichts!


    Ansonsten kannste ja auch mal ne Tour nach Köln machen.
    1 Tag Hinfahrt
    1 Tag Werkstattbesuch deines Autos bei gleichzeitiger Shoppingtour durch Köln
    1 Tag Rückfahrt


    Geht doch.
    Mußt aber bei der Rückfahrt aufpassen auf deine Glückshormone :D

    also meine 17" Winterbereifung (no RFT) fährt sich genauso wie die 18er Sommer.
    absolut kein Unterschied.


    Lieber Rene, vielleicht liegt das aber auch an unserer "Kölner Fahrwerkseinstellung" von der ich noch immer hellauf begeistert bin.


    John Bull

    Hi Horst...


    vor allem deinem Schlußsatz kann man nicht widersprechen.
    Daß man beim 3er BMW, dem Inbegriff der Sportlimousine, am Fahrwerk nachbessern muß, ist eigentlich schon ein Hit!.


    Leider gibt es auch kaum Möglichkeiten ein entsprechendes Sportfahrwerk Probe zu fahren, um zu fühlen ob dieses für die eigenen Bedürfnisse paßt. Bei Hartge ist das möglich! Ich glaube bei Bilstein auch. Solltest du mal telefonieren ob die einen 3er haben.


    Mein e90 ist seit Mitte letzten Jahres fahrbar gemacht worden. Augehend von dem viel zu harten M-Fahrwerk wurden folgende Änderungen durchgeführt:


    1. Rückrüstung auf No RunFlat.


    2. Einbau von Hartge-Federn, passend auf das M-Fahrwerk mit einem deutlich weicheren Ansprechverhalten. (nochmals 1,5 cm tiefer)


    3. Fahrwerksoptimierung beim Reifen Dienst West in Köln.


    Jetzt fährt sich die Kiste so wie man das von einem BMW erwartet.


    LG

    also daß das H&R Fahrwerk härter ist als das von KW kann ich nicht ohne Widerspruch hinnehmen.


    Im Vergleich von 2 identischen Autos ( 2 VW Beetles) war das H&R eindeutig das komfortablere Fahrwerk und etwas weicher abgestimmt.


    Im 3er fahre ich das H&R derzeit leider nicht, jedoch im 120d. Mit einer Tieferlegung von 4,5 cm vorn und hinten ist dieses auto sportlich straff gefedert ohne hart zu wirken. (Keine Runflats). Ein absolutes Klassefahrwerk.


    Grundsätzlich nehmen die beiden Fahrwerke sich nicht viel. Ein Nachteil beim KW bleibt die Verstellung der vorderen Federteller. Nach etwa 2 Jahren ist die Sicherung derselben nicht mehr aufzubekommen, weil die klitzekleinen Inbus-Schräubchen nicht mehr aufgehen und der Schlüssel diese nur noch runddreht.
    Zumeist setzen sich diese Fahrwerke (alle) und unter Umständen ist das Auto dann zu tief. Es bleibt dann nur noch der Komplettausbau des Federbeins und das Aufschneiden der unteren Federteller.


    Das sind meine Erfahrungen.


    LG

    hi...


    also ich benutze an meinem "schätzchen" (auto natürlich) die nano-versiegelung von uniglace2000.


    hier der link: http://www.uniglace2000.de


    meine erfahrungen: versiegelt wurde bisher am 3er die frontstoßstange, die motorhaube, die windschutzscheibe und das dach. natürlich auch die felgen.


    es ist besonders an der frontstoßstange durch die vielen ecken und kanten schon eine schweinearbeit. bedingt auch durch die vorarbeit die dazu nötig ist.


    aber: das wasser perlt natürlich viel besser ab. fliegenrückstände lassen sich mit dem normalen autoschwamm einfach beim waschen wegwischen. schlieren auf der windschutzscheibe habe ich keine, rubbeln tut auch nichts.


    einzig die felgen müssen weiterhin per hand und schwamm gereinigt werden. auch mit dem hochdruckreiniger werden diese nicht ganz sauber.


    alles in allem: einfacher ist die reinigung hinterher auf jeden fall.


    LG

    über das thema breitreifen in winter wird ja viel diskutiert.


    auch hier im taunus haben wir im regelfall mehr als ausreichend schnee.
    trotzdem bin ich der meinung, daß ich zumindest zu 95% (wahrscheinlich aber noch mehr) auch im winter auf trockenen oder nassen straßen fahre. deshalb bringt mir der breitere reifen eigentlich nur vorteile. bestätigt wurde mir meine meinung auf der seite von Conti-Reifen!


    http://www.conti-online.com/ge…treifen_im_winter_de.html


    LG

    Hi Roadi...


    du hast sicherlich recht. aber wenn man das "alte" M-Fahrwerk" aus den e36 und auch e39 vergleicht mit dem heutigen, dann ist der Unterschied schon extrem. Verstärkt wird das ganze ja noch durch die verwendeten Runflats.


    Aber um festzustellen ob ein Fahrwerk zu einem selbst paßt, gibt es noch einen Weg: die Fahrt zur Firma HARTGE ins Saarland. Dort kann man deren Sportfahrwerk probefahren.


    LG