Beiträge von jdm4371

    Ich habe das gestern mal genauso gemacht und hingehört. Meiner Ansicht nach rasselt es da ziemlich ähnlich zum Rasseln in dem Video. Ich bin nun echt überzeugt, dass es da ein Problem gibt.

    Jetzt käme es eben nur noch darauf an, was er genau mit diesen ein oder zwei Dingern meint, die den finalen Preis auch quasi verdoppeln würden. Und irgendwann stelle ich mir halt auch die Frage, ob es sich lohnt, das Geld noch in das Fahrzeug zu stecken. Hab erst kürzlich 1800€ Kosten für neue Bremsbeläge und ABS-Sensoren plus TÜV gehabt und Wert ist er nur noch um die 10k...

    Danke vielmals für die Einschätzung.

    Ich habe gerade noch einmal mit dem Meister der freien Werkstatt telefoniert. Dort habe ich in 2 Wochen einen Termin zum Kundendienst und da soll er sich das mit der Steuerkette nochmal anschauen und mir auch einen Kostenvoranschlag unterbreiten.

    Ich muss gestehen, dass ich es wieder nicht so ganz kapiert habe, was er erklärte. Meine (sicherlich fehlerhafte) "Version/Übersetzung": Es geht bei der Steuerkette um die Frage, ob eine oder zwei Nockenwellen, ob es eine variable Nockenwelle ist und ob auf Einlass und Auslass.

    Man würde das wohl schnell sehen, ob es eine oder zwei Nockenwellen betrifft (?) - geht es nur um eine, läge der Materialpreis bei 450€.

    Mehr bringe ich leider nicht zusammen. Ich frage mich auch, ob ich das Rasseln, von dem er nach dem Kaltstart sprach, nicht auch selbst hören kann - er berief sich da natürlich auf Erfahrungswerte...

    Danke erneut für Hilfe!

    Hallo zusammen,


    Ich habe mal wieder eine Frage an euch zu meinem M-Paket 320i, Baujahr 03/2010 mit aktuell 93tkm und dem N43 Motor.


    Kürzlich ließ ich mir bei einer freien Werkstatt neue Bremsen einbauen und fragte den Meister vorab auch nach der Steuerkette. Er ließ den Wagen dann bei sich über Nacht stehen und startete ihn am nächsten Morgen, weil er meinte, da könne er gut hören, ob die Steuerkette bereits rasselt bzw. wie die Lage sei.


    Er sagte, man höre sie schon leicht und allzu lange würde er mit dem Austausch nicht mehr warten. Ich fragte ihn nach den Kosten, doch dann erklärte er mir etwas, was ich nicht richtig verstand bzw. mir dauerhaft merken konnte.

    Er sprach davon, dass es darauf ankäme, ob die Steuerkette - und jetzt wird's für mich unklar - ein ?? oder zwei ?? hätte. Keine Ahnung, mehr Hinweise kann ich leider nicht geben. Aber das wäre preislich wohl auch ein erheblicher Unterschied.


    Was ich mich jetzt frage: Was könnte er damit meinen? Sind nicht alle Steuerketten in diesem Modell dieselben, gibt es da wirklich Unterschiede? Und vor allem: Könnte es womöglich reichen, nur den Kettenspanner auszutauschen? Mit welchen Kosten ist denn grob zu rechnen, um die Steuerkette zu tauschen?


    Ich werde definitiv noch weitere Ratschläge einholen und auch dort noch einmal vorbeifahren, weil ich ansonsten zufrieden bin, aber wollte hier einfach mal nachhören.


    Daher danke euch vorab für Einschätzungen und Antworten auf meine Fragen!


    Beste Grüße

    Jochen

    Danke für eure Antworten.


    Ich habe es nun in einer Werkstatt mit einem "Bosch ESI tronic" auslesen lassen - und es wurde erstaunlicherweise kein Fehler gefunden.


    Mir wurde gesagt, dass es wohl besser wäre, ich käme mal unmittelbar nach einer Fahrt, bei der das Problem auftritt, mit laufendem Motor in die Werkstatt.
    Das wird aber schwierig, da es bislang nur auf der Autobahn nach rund 50-100 gefahrenen Kilometern bei höherer Geschwindigkeit auftritt.


    Ich bin in der letzten Woche zweimal eine 250km Autobahnstrecke mit Tempomat 170 gefahren. Beim zweiten Mal kam das Problem nur ganz kurz bei einem Anstieg vor, ansonsten die ganze Zeit überhaupt nicht.


    Ich frage mich jetzt, ob ich das erstmal weiter beobachten kann, da ja im Stadtverkehr, in dem ich meistens unterwegs bin, der Fehler gar nicht auftritt.
    In der Werkstatt hieß es aber, es könne sein, dass ich irgendwann einmal eine unfreiwillige Vollbremsung aller vier Räder hinlege.


    Was meint ihr?

    Danke für eure Antworten.


    Ich habe es nun in einer Werkstatt mit einem "Bosch ESI tronic" auslesen lassen - und es wurde erstaunlicherweise kein Fehler gefunden.


    Mir wurde gesagt, dass es wohl besser wäre, ich käme mal unmittelbar nach einer Fahrt, bei der das Problem auftritt, mit laufendem Motor in die Werkstatt.
    Das wird aber schwierig, da es bislang nur auf der Autobahn nach rund 50-100 gefahrenen Kilometern bei höherer Geschwindigkeit auftritt.


    Ich bin in der letzten Woche zweimal eine 250km Autobahnstrecke mit Tempomat 170 gefahren. Beim zweiten Mal kam das Problem nur ganz kurz bei einem Anstieg vor, ansonsten die ganze Zeit überhaupt nicht.


    Ich frage mich jetzt, ob ich das erstmal weiter beobachten kann, da ja im Stadtverkehr, in dem ich meistens unterwegs bin, der Fehler gar nicht auftritt.
    In der Werkstatt hieß es aber, es könne sein, dass ich irgendwann einmal eine unfreiwillige Vollbremsung aller vier Räder hinlege.


    Was meint ihr?

    Kann dir nur empfehlen, dass du dir das nötige Equipement zulegst.
    Ohne Fehler auszulesen wird das ganze nochmal erschwert.

    Okay. Letztlich kann ich damit doch aber auch in eine freie Werkstatt fahren, den Fehler auslesen lassen und dort dann - wenn es das ist - den ABS-Sensor austauschen lassen, oder nicht?
    Mit welchen Kosten müsste man dann rechnen ungefähr?