Beiträge von Patze
-
-
Warum sind sie aber plötzlich zugelassen mit tiefen Federn?
Könnte sein das Supersport oder der Hersteller die Teller nochmal beim TÜV vorgestellt hat und dann eine Änderung im Gutachten vorgenommen wurde, vielleicht wurde ja am verwendeten Material auch was verändert aber am Aufbau und Funktion der Teller können sie nicht viel verändert haben.
Kannst du das Gutachten denn mal hochladen?
-
Da gebe ich dir Recht!
Aus dem Grund und weil ich den Bilstein B8 kein so richtiges Vertrauen mehr gebe, habe ich mir für meinen E90 ja jetzt auch nen Eibach GW Pro Street S geholt.
-
-
Ne taugt nix. Ich und viele andere kapieren es, es bringt was und das reicht mir
Es muss sich was geändert haben sonst wäre das Gutachten nicht zugelassen mit Tieferlegungsfedern
Ich denke mehrere Reden hier grade aneinander vorbei, sinnvoll währe es beide Federteller mal nebeneinander liegen zu haben,
Supersportfederteller:
[Blockierte Grafik: http://cdn04.trixum.de/upload2/34800/34676/3/31fc7ac31a9ea83e07ddd4a5a3698d586.jpg]
[Blockierte Grafik: http://cdn04.trixum.de/upload2/34800/34676/4/49111222b105e1b1109647e1de485e321.jpg]
Serienfederteller E90
[Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/26979_x600.jpg]
Hab leider keine anderen Bilder im Netz gefunden
Wie man sehen kann ist der Supersportteller viel höher als der Serienteller somit sitzt dieser mit der Feder näher am Domlager bzw das Domlger sitzt in gewisser Weise tiefer in dem Teller.Die Auflagefläche der Feder am Teller oben liegt höher als bei den Serientellern, der Befestigungspunkt des Tellers auf der Dämpferstange bleibt aber gleich da man den ja nicht verändern kann und somit ergibt sich die Tieferlegung.
Heißt der Teller von Supersport ist schlicht und einfach "höher" als der Serienteller.
Ob und wie man damit da jetzt die Vorspannung der Feder beeinflußt sei mal dahin gestellt, aber ich denke nicht das das die Vorspannung beeinflußt!
Wenn jemand mal beide Teller hätte müßte er einfach mal beide Teller nebeneinander legen dann würde man das ganze viel besser sehen!PS: Der Umgangston hier im Forum lässt schon zu wünschen übrig.
Aber ich denke mal das ist halt so wenn Generationen aufeinander treffen.
Wenn dann die ältere Generation auch noch ihr Fachchinesisch auspackt und das mit dem Ghetto-Slang der jüngeren Generation zusammen trifft ergibt das halt nen gewissen Konflikt... -
Danke Patze!
Hätte mir auch sehr gewundert wenn`s nur bei mir so wäre, gibt sicher einige denen das einfach noch net aufgefallen ist.
Mir ist es ja auch erst aufgefallen, wo ich ihn die Tage nochmal richtig verschränken wollte um zu sehen ob net doch etwas breitere Spurplatten drunter gehen .
Hinten ging das Rad richtig in den Kotflügel und Vorne nur ca. 2-3cm, sonst wär ich auch net draufgekommen.
Hab mir gestern neue ``Puffer`` beim Händler geholt, die scheinen bauartbedingt etwas ``progressiv`` zu sein.
Der dünne Wulst der nach unten Richtung Dämpfer kommt ist wesentlich dünner und weicher als oben Richtung Federteller.
Kürzen bringt also wenn dann nur oben Sinn, allerdings hat er da ne ``Rille`` wo er anscheinend einrastet, denke das sie ihn gegen verdrehen schützen soll.
Richtig sehen kann man das aber alles erst wenn`s demontiert ist, wird im Laufe der Woche gemacht und dann sehen wir weiter.
Hatte das Problem auch schon bei meinem alten E46...
Im E91 hatte ich vor den Koni's die Bilstein B8 drinne und die sind ja vom Aufbau her ganz anders und da sind die "Zusatzdämpfer" wenn man die da überhaupt so bezeichnen kann, im Dämpfer verbaut.
Ob die Zusatzdämpfer sich nun verdrehen oder net ist auch egal den Sinn und Zweck erfüllen sie so oder so!
Kannst ja mal berichten wenn du sie gekürzt hast ob und wieviel es gebracht hat.
-
So um die 50 bis 70 mm freien Einfederweg würde ich aber schon haben wollen.
Das wirst aber net hinbekommen Bruce, hatte bei meinen gelben Koni's das selbe Problem, auf der VA lag er auf den PUR-Dämpfern auf...
Wenn du freien 50-70mm Federweg haben willst, würdest die Zusatzdämpfer ausbauen müssen um den Federweg hinzu bekommen!Nitro
Am besten oben die Purdämpfer am oberen Ende kürzen, heißt Auto aufbocken die Zusatzdämpfer bis oben an den Federteller schieben und dann mit nem langen Messer oder Sägeblatt vorsichtig kürzen.Wenn du dann doch mal die Kolbenstange leicht anritzen solltest währe das nicht so dramatisch da die Kolbenstange ja garnet so tief eintaucht ins Dämpferrohr. -
-
-
Wenn ich das richtige sehe auf dem letzten Foto sitzt da die Feder an der VA garnicht richtig auf dem oberen Teller.