na super... hab ich mir ja schon fast gedacht... hat das irgendwelche auswirkungen wenn die eine kappe fehler? ich meine dass nämlich pins im deckel waren oder liege ich da falsch ?
Beiträge von bmwdriver84
-
-
Hallo... vor einigen Tagen habe ich die Abdeckung der OBD dose entfernt und festgestellt dass dort die "Steckdose" frei zugänglich ist... meiner Meinung nach war dort noch eine Abdeckung mit integrierten Pins die man abziehen musste. Das Fahrzeug war vor einigen Monaten bei BMW wegen softwareupdate usw...
haben die vergessen diese Abdeckung aufzustecken oder ist das normal und ich habe das falsch in erinnerung ?
Wie siehts bei euch aus wenn ihr zugriff auf die OBD Dose haben wollt? Müsst ihr zwei abdeckungen lösen oder nur eine ?
Spezielle an die N53 fahrer...
-
ich denke eher an ein problem mit der vanos....
-
warum lässt du dein motoröl nicht einfach 100 000 km im motor und fertig?
jeder der dir dazu etwas schreibt oder dir abrät davon wird von dir in frage gestellt und alles besser weißt du doch auch wie wir
-
Hallo BMW Driver.
Wo Du recht hast ist , dass Öl ein Verschleißteil ist und dass Funktion der Additive nachläßt, weil sich diese verbrauchen.
Das Thema "Ölwechsel überflüssig?" Meint nur, dass es nicht nach 30.000 km sein muss, sondern viel, viel später auch ok ist, weil da vermutlich ein Geschäft mit der Angst gemacht wird.Zu Deinem Kommentar habe ich jetzt doch ein paar Fragen :
1. Woher weißt Du denn, dass die Autos die Du demontiert hast Ölwechselintervallsünder bzw. Kurzstreckenfahrer waren ?
Wie sehen den Ölwannen im Vergleich dazu aus von Leuten, die regelmäßig Ölwechsel gemacht haben ? Ich spekuliere jetzt mal und behaupte, die sind genau so versifft .
Oder hast Du da andere Erfahrung gemacht ? Oder noch keine Ölwanne von solchen Autos gesehen?
2. Wieviel km hatten denn die Wagen mit den versiften Ölwannen bereits runter ? Irgendeine Ahnung ?
3. Warum demontiert jemand - außer bei Wiederverwertung - Ölwannen ?
4. Hatten die Wagen alle Motorschäden ?
5. Zum Thema VW LONGLIFE. Lies Dir mal verschiedene Artikel unten durch. Da kommt einem doch das Grausen.Also erzähl mir nix vom Pferd.. Ich war lange genug Reiter.
Die Artikel sind schon fast 8 Jahre alt. stammen also aus Deiner Zeit der VW Longlife Modelle.
6. Wie sehen denn heutzutage Ölwannen innen aus ? Bitte um Beschreibung.Schönen Abend noch .
Gruß.......Hubert
1. in der vw werkstatt in der ich gearbeitet habe hatten wir "sozialstationen" als kunden, daher autos die ausschließlich kurzstrecken fahren mit longlife (damals noch das longlife 0w30) häufige probleme mit kondenswassereintrag im motoröl daher auch zugefrorene motorentlüftungen die meißt einen motorschaden zu folge hatten, ölwannen wurden demontiert zwecks schadensbegutachtung oder weil das ölsieb bereits mit schlamm zugebacken war (mangelnder öldruck)... sons gab es selten ölwannen die demontiert wurden, meißt dann nur wegen undichtigkeiten oder steuerketten reparaturen, ich kann mit gewissheit sagen das ältere motoren die mit 10w40 befüllt waren und die jährlich zur inspektion zu besuch waren von mir keine verkokungen im ölwannenbereich gesichtet wurden... meine eigenen fahrzeuge bekommen übertriebener maßen alle 10 000 km einen ölwechsel mit mobil1 0w40, diese motoren haben bis heute keinerlei verkokungen im ölwannenbereich... ich hatte viele jahre einen fiat punto und wegen undichtigkeiten mehrmals die ölwanne demontieren müssen... alles sauber und ohne schlamm!
2. war meißt in der garantie ... 2 / 3 jahre alt ich schätze 40 000 - 60 00 km
3. bei punkt 1 bereits genannt
4. nein nicht alle
5. verstehe deine Frage nicht
aufjeden fall halte ich nichts von den Vw Longlife motorölen wegen teilweißem abgesenktem HTHS wert
6. habe schon einige jahre keine mehr demontiert, da ich in keiner werkstatt mehr tätig bin
-
also erstmal NOx sensor wechseln, fehlerspeicher löschen und einige hundert Km fahren... fehlerspeicher erneut auslesen und schauen was drin iss.... ich denke aber es wird damit erledigt sein.
-
war "leider" ein anderer Prüfer da, also nicht der , der es versemmelt hat
ihm habe ich dem sachverhalt erklärt und anhand der von euch geposteten unterlagen auch schnell überzeugen können
allerdings hat er das mit direkteinspritzung und höheren lambdawert irgendwie nicht kapiert.... naja was solls hauptsache geklappt
-
soooo danke an alle!
war heute morgen erneut bei der dekra... die haben tatsächlich meinen N53 motor mit den abgaswerten eines N52 motor getestet
erneute abgasuntersuchung diesmal mit den richtigen werten -------> bestanden! und plakette erhalten
gruß
-
nein... ganz normal
0005 / AJU
so steht es auch im prüfbericht
-