Genau so ist es auch. "Bei Bedarf tauschen" heißt, dass der Regler quasi schon angeschmort sein muss. Was bei mir nicht der Fall war, war einfach so kaputt. BMW will wohl Fotos davon haben und deswegen geht das nicht zugunsten der Rückrufaktion. Wurde mir nett erklärt und kann ich dann auch nachvollziehen.
Beiträge von kuhstrophobie
-
-
Hallo zusammen,
das ist ja so nicht ganz richtig. Wie oben erwähnt, gab es eben einige Baustellen am Fahrzeug. Neben kaputtem Standlicht und keinem GPS-Empfang war eben auch das Gebläse komplett ohne Funktion. Das hat ja in erster Linie nicht unbedingt was mit dem Rückruf zu tun. Wenn allerdings genau das Teil kaputt ist und getauscht werden muss, welches im Rahmen des Rückrufs "bei Bedarf getauscht" wird, hätte man das ja kulanterweise über eben diese erledigen können. Ich schreib denen gleich mal und frage nach. Hab allerdings wenig Hoffnung, Geld was erstmal dort ist, kommt selten wieder.
-
Tja, ich habe leider nicht mehr bedacht, dass man bei BMW sehr konkrete Aussagen bei der Auftragsannahme treffen muss. Mein Fehler. Auf dem Auftrag steht "Gebläse ohne Funktion, bitte instand setzen". Allerdings fiel bei der Annahme der Satz "vielleicht haben Sie ja Glück und es liegt am Gebläseregler, dann wäre es ja kostenlos".
Ich schreib mal ne nette Mail, mal schauen.
-
Hallo zusammen,
ich habe diese Geschichte nun auch hinter mich gebracht und weiß nicht, ob ich etwas angesäuert sein soll.
Der Wagen hatte gleich mehrere Baustellen - Standlicht defekt, kein GPS-Empfang seit Februar und nun war auch seit einer Woche das Gebläse ohne Funktion. Ein guter Zeitpunkt, in die Werkstatt zu fahren. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Ausfall des Gebläses nichts mit dem Regler zu tun hat, sondern eher mit der Endstufe (Gebläsemotor selber nicht, der wurde schonmal getauscht).
Nun finde ich aber auf meiner Rechnung die folgenden Positionen:
- Safety First Check inkl. Fehlerspeicher € 45,31
- Fahrzeugdiagnose - Testmodul durchführen € 47,52
- Regler für Gebläse der Heiz-Klimaanlage ersetzen € 35,64
- Regler Gebläse € 44,88
In Summe 173,35 plus Steuer und da sind schon 20% auf Teile und 10% auf Lohn runtergerechnet.
Im Schreiben des KBA (was bei BMW natürlich gestern verschwunden war) steht:
"Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen: nicht bekannt
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Die Steckverbindung am Gebläseregler wird geprüft und nachgearbeitet. Bei Bedarf wird der Gebläseregler ersetzt."
Sehe ich das so falsch, dass man das hätte auf Kulanz im Rahmen der Rückrufaktion kostenlos tauschen können?
Mein "Service"berater hatte gestern bei Abholung schon Feierabend und die Dame am Empfang konnte keine Auskunft geben. Es war schon schwierig genug, ihr klarzumachen, dass bei der Ursprungsrechnung die 10% auf Lohn nicht berücksichtigt wurden, da der Wagen nunmal BlackLine hat (mehrfach bei der Annahme mitgeteilt).
Nun überlege ich, ob es überhaupt Sinn macht, hier nochmal nachzuhaken.
-
Ach ja... Bin genervt... War dann am Freitag nochmal "kurz" da... Wohlgemerkt alles während ich eigentlich arbeiten müsste um das Geld u.a. für das Auto zu verdienen. "Kurz" waren dann 1,5 Stunden nach denen mir mitgeteilt wurde, dass beide Waschwasserpumpen festsitzen würden und man die neu machen müsste. Ach ne - das war ja schon mal die ursprüngliche Vermutung und sollte längst repariert sein. Man hätte das jetzt auch bis zur Reparatur abgeklemmt, nicht, dass das Fußraummodul wieder kaputt geht. Aha - und ich dachte, das Auto hätte Sicherungen? Ne, die sind alle in Ordnung. Stellt sich die Frage, warum. Nun also Freitag wieder Werkstatt. Sollte 258 Euro kosten, haben uns jetzt auf 200 Euro Festpreis geeinigt. Und ich würd mich freuen, wenn die dann auch dieses Plastikteil im Radkasten wieder befestigen - man hat mir den Wagen ohne diese Nöpsel übergeben, obwohl da ja noch gar nicht klar war, dass ich das dort machen lassen. Ist mir natürlich auch erst zu Hause aufgefallen - muss man denn wirklich alles kontrollieren? Ich bin Autofahrer und kein Schrauber...
Was die Mobilität angeht, kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Es gibt dort entweder einen Rentner, der den Fahrdienst nach Hause übernimmt oder man bekommt ein Taxi und wird auf dem gleichen Weg auch wieder abgeholt, wenn der Wagen fertig ist. Ansonsten hatte ich dieses Mal und auch schon zweimal vorher jeweils einen Leihwagen.
Aber mal so ne Frage - wie kann ich denn verhindern, dass ein solcher Fehler wie dieser jetzt auftritt und dabei nicht wie ja wohl eigentlich gewünscht, die Sicherung kaputt geht wenn ein Kurzschluss vorliegt sondern wieder irgendein Steuergerät? Zumal ich ja nicht ständig getestet habe, ob die Waschanlage nun wieder funktioniert. Das macht mich doch sehr nachdenklich.
-
Auf meiner Rechnung steht das Teil als Neuteil. Ich nehme an, dass es irgendwo bei BMW Schubladen gibt, wo für Notfälle noch Bestände drin liegen. Zumindest bei Mercedes ist das wohl auch so, eiserne Reserve quasi. Wirklich jubeln kann ich noch nicht (eigentlich ja sowieso nicht) - erst fährt man vom Hof und der Wagen möchte gerne von selber in den Straßengraben fahren (Lenkradnullstellung falsch programmiert), dann stellt man fest, dass die Scheibenwaschanlage nach wie vor ohne Funktion ist. Aber hey, immerhin hat er einen Ölwechsel bekommen...
Um neun Uhr fahre ich nochmal hin...
-
Nun ist´s ganz spannend - ich hatte grade einen Anruf, dass mein Wagen fertig wäre... Ich bin gespannt, hole ihn heute mittag ab.
-
Naja, Nachweis hin oder her - ich habe ein fahrendes verkehrssicheres Auto abgegeben und nun ist das nicht mehr der Fall. Wenn ich es jetzt soweit richtig verstanden habe, kann das Fussraummodul unbemerkt defekt sein, wird es aber zu einem Neustart animiert (Diagnose oder Batterie abklemmen, ob es das irgendwann von selber tun würde, weiß ich nicht), merkt es oder das Auto, dass es kaputt ist und dann hat man den Salat. Scheint auch gar nicht so selten vorzukommen. Nichtsdestotrotz habe ich hinter das Thema Kulanz eigentlich einen Haken gemacht, kann halt passieren, so sehr mich das ärgert. Schlimmer ist halt die Tatsache, dass ich auf (m)ein Auto angewiesen bin, habe jeden Tag 30 km zur Arbeit. Den Leihwagen habe ich erstmal bis Freitag - da wird es dann spannend, wie es weitergeht...
-
Ja, natürlich. Warum sollte die Werkstatt auch auf diese Einnahmequelle verzichten...Eine andere Werkstatt baut vielleicht auch ein gebrauchtes ein. Wobei man bei den Dinger nie sicher sein kann, dass sie den nächsten Neustart überleben. Gewährleistung - natürlich, wobei du irgendwann in der Nachweispflicht kommst, dass der Mangel schon beim Kauf vorgelegen hat. Gilt sinngemäß aber auch beim Gebrauchtkauf von Händler, nur mit anderen Fristen.
https://www.verbraucherzentral…istung-des-haendlers-5057Falls irgendwie möglich, nimm das Angebot von Smarty an. U.U. kann er das vielleicht (!) sogar über Fernwartung machen. Je nachdem, welche Ausrüstung du hast oder dir leihen kannst.
So ganz stimmt das nicht, die haben mir auch schon ein von mir gekauftes Wischachslager eingebaut. "Ist ja ein Original-BMW-Teil, das können wir verwenden", da haben die auch nix dran verdient. Denen geht es halt in erster Linie um neu und Original.
An der Möglichkeit hapert es grade, der Wagen ruht ja eben bei BMW und ich harre jetzt erstmal der Dinge. Hab vorhin mal ne Mail dorthin geschrieben mit den Varianten Beschaffung durch mich (habe tatsächlich zwei Angebote in D gefunden, wo es lieferbar wäre) oder eben Reparatur.
-
die sich querstellen???
Wessen Auto war das gleich nochmal?
Deins? Dann ist ja alles gut!
Wenn die das FRM bezahlen - ok. Ansonsten ist das deine Entscheidung!
Darauf warte ich noch, dass mir mal jemand in einer Werkstatt erzählen will, was ich mit meinen Auto zu machen habe.Naja - es reicht ja, wenn die sagen, wir bauen nur ein neues Original-BMW Teil ein. Ich mag auch hier falsch liegen, aber gibt´s nicht auch sowas wie Gewährleistung auf eingebaute Teile? Aber wie gesagt: das sind nur Vermutungen, ich klär das.