Fussraummodul defekt bei/nach/während Werkstattaufenthalt

  • Auf meiner Rechnung steht das Teil als Neuteil. Ich nehme an, dass es irgendwo bei BMW Schubladen gibt, wo für Notfälle noch Bestände drin liegen. Zumindest bei Mercedes ist das wohl auch so, eiserne Reserve quasi. Wirklich jubeln kann ich noch nicht (eigentlich ja sowieso nicht) - erst fährt man vom Hof und der Wagen möchte gerne von selber in den Straßengraben fahren (Lenkradnullstellung falsch programmiert), dann stellt man fest, dass die Scheibenwaschanlage nach wie vor ohne Funktion ist. Aber hey, immerhin hat er einen Ölwechsel bekommen...


    Um neun Uhr fahre ich nochmal hin...

  • Doch, aber das merkt man.
    Da ruft man dann als Stammkunde an, trägt vor was man will und wie dringend es sei und wie sehr man aufs Auto angewiesen ist und bekommt den Termin in zwei Wochen.
    Da weiß man: Ist gut, gehen viele hin.

  • Da ruft man dann als Stammkunde an, trägt vor was man will und wie dringend es sei und wie sehr man aufs Auto angewiesen ist und bekommt den Termin in zwei Wochen.

    Das ist normal bei BMW, zumindest für Privatkunden, die keine Millionäre sind, und kein Top-Modell fahren. Ansonsten geht es schneller mit dem Termin, und du brauchst nicht mal einen Ersatzwagen: die taxieren dich wo du auch immer hinwillst. Ein kleines Geheimnis: diese "Taxis" sind nicht selten Autos, die auf Kulanz repariert/lackiert werden. ;)

  • Ach ja... Bin genervt... War dann am Freitag nochmal "kurz" da... Wohlgemerkt alles während ich eigentlich arbeiten müsste um das Geld u.a. für das Auto zu verdienen. "Kurz" waren dann 1,5 Stunden nach denen mir mitgeteilt wurde, dass beide Waschwasserpumpen festsitzen würden und man die neu machen müsste. Ach ne - das war ja schon mal die ursprüngliche Vermutung und sollte längst repariert sein. Man hätte das jetzt auch bis zur Reparatur abgeklemmt, nicht, dass das Fußraummodul wieder kaputt geht. Aha - und ich dachte, das Auto hätte Sicherungen? Ne, die sind alle in Ordnung. Stellt sich die Frage, warum. Nun also Freitag wieder Werkstatt. Sollte 258 Euro kosten, haben uns jetzt auf 200 Euro Festpreis geeinigt. Und ich würd mich freuen, wenn die dann auch dieses Plastikteil im Radkasten wieder befestigen - man hat mir den Wagen ohne diese Nöpsel übergeben, obwohl da ja noch gar nicht klar war, dass ich das dort machen lassen. Ist mir natürlich auch erst zu Hause aufgefallen - muss man denn wirklich alles kontrollieren? Ich bin Autofahrer und kein Schrauber...


    Was die Mobilität angeht, kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Es gibt dort entweder einen Rentner, der den Fahrdienst nach Hause übernimmt oder man bekommt ein Taxi und wird auf dem gleichen Weg auch wieder abgeholt, wenn der Wagen fertig ist. Ansonsten hatte ich dieses Mal und auch schon zweimal vorher jeweils einen Leihwagen.


    Aber mal so ne Frage - wie kann ich denn verhindern, dass ein solcher Fehler wie dieser jetzt auftritt und dabei nicht wie ja wohl eigentlich gewünscht, die Sicherung kaputt geht wenn ein Kurzschluss vorliegt sondern wieder irgendein Steuergerät? Zumal ich ja nicht ständig getestet habe, ob die Waschanlage nun wieder funktioniert. Das macht mich doch sehr nachdenklich.

  • Ist mir hier auch schon mal passiert - FRM geht beim Fehlerauslesen mit dem Laptop kaputt....keine Lichter mehr, keine ZV, keine Fensterheber.


    Das war ein Riesen-Bohey, da der Kunde eigentlich für was anderes extra aus der Schweiz angereist ist....


    Da er kein Ersatzauto haben wollte (wg. D-Kennzeichen) habe ich Ihn dann nach Hause gefahren (ca. 80km) und dann am Samstag abend noch jemand aus der Umgebung gefunden, die mir am Sonntag das FRM noch repariert hat....dann konnte der Kunde am Montag sein Auto wieder abholen....


    Und das Ganze nur, weil ich nur sicherheitshalber vorab die Fehler auslesen wollte...