Fussraummodul defekt bei/nach/während Werkstattaufenthalt

  • Rein rechtlich (Sachrecht) darf man mit seiner Sache machen was man will.
    Selbst bei einer nicht funktionierenden Bremsanlage hat ein Autohaus keine Befugnisse eine Weiterfahrt zu untersagen-zumindest wenn man von deren Gelände runter ist.

  • Rein rechtlich (Sachrecht) darf man mit seiner Sache machen was man will.
    Selbst bei einer nicht funktionierenden Bremsanlage hat ein Autohaus keine Befugnisse eine Weiterfahrt zu untersagen-zumindest wenn man von deren Gelände runter ist.

    Stimmt so nicht ganz.Wenn die Bremse bzw das Fahrzeug so desolat ist, dass es eine Gefährdung darstellt, kann die Werke da schon "nein" sagen, und auf einen Hänger verweisen.


    ATU hat mir mal Bremsen spendiert, weil sie meinten sie müssten das mal eben machen, ohne was zu sagen.

  • Stimmt so nicht ganz.Wenn die Bremse bzw das Fahrzeug so desolat ist, dass es eine Gefährdung darstellt, kann die Werke da schon "nein" sagen, und auf einen Hänger verweisen.
    ATU hat mir mal Bremsen spendiert, weil sie meinten sie müssten das mal eben machen, ohne was zu sagen.

    Die Werkstatt darf dein Fahrzeug nicht festhalten. Die Werkstatt ist aber dazu verpflichted die Polizei zu rufen sobald du den Hof verlassen hast und die legen das Fahrzeug dann still

  • Rede mal mit dem zuständigen Serviceberater.
    Es ist bei BMW bekannt das die Dinger während dem Aufenthalt in der Werkstatt abschmieren.
    BMW ersetzt diese dann auf Garantie/ Kulanz und du trägst keine Kosten

  • Kannst du beweisen, dass das FRM vorher einwandfrei funktioniert hat?

    Das wäre der Idealfall, die Fehler mit Smartphone auszulesen (OBD-Deep oder so), oder mit dem Notebook, und denen vor die Nase zu legen. Da sieht man wann der Fehler aufgetreten ist.

  • Das wäre der Idealfall, die Fehler mit Smartphone auszulesen (OBD-Deep oder so), oder mit dem Notebook, und denen vor die Nase zu legen. Da sieht man wann der Fehler aufgetreten ist.

    Stimmt, sieht man, aber welches Steuergerät plottet mit ab wann ein Anderes nicht mehr erreichbar ist?
    Sehe da ne Lücke in Deiner Argumentation...
    Zum Thema Kulanz: Bei der Werksvertretung in Hannover wird vor jedem Flashen darauf hingewiesen das ein Stg sterben könnte und der Kunde das Risiko trägt. Ich würde meine Hand nicht für Kulanz im Falle des Stg-Todes beim Auslesen ins Feuer legen...


    Grüße
    Marvin

  • Stimmt, sieht man, aber welches Steuergerät plottet mit ab wann ein Anderes nicht mehr erreichbar ist?
    Sehe da ne Lücke in Deiner Argumentation...

    Es war keine Argumentation sondern ein Tipp, der vielleicht helfen kann. Man muss nicht aus allem eine unnötige Diskussion machen.
    Wenn ein Fehler abgelegt wird, dann werden nicht selten viele anderen Dinge mitgeloggt wie Drehzahl, km-Stand usw. Ich weiß nicht wie das Fehlerbild aussieht, wenn dieses Steuergerät ausfällt, sehe aber keinen Weltuntergang darin, den Fehler auszulesen und sich anzuschauen. Könnte als Hinweis hilfreich sein.


    PS: Grundsätzlich kenne ich es so, dass andere Steueregeräte es sehr wohl mitbekommen, dass eins nicht erreichbar ist. Man hat ja noch außer Steuergeräte noch Datenbusse.

  • Naja, Nachweis hin oder her - ich habe ein fahrendes verkehrssicheres Auto abgegeben und nun ist das nicht mehr der Fall. Wenn ich es jetzt soweit richtig verstanden habe, kann das Fussraummodul unbemerkt defekt sein, wird es aber zu einem Neustart animiert (Diagnose oder Batterie abklemmen, ob es das irgendwann von selber tun würde, weiß ich nicht), merkt es oder das Auto, dass es kaputt ist und dann hat man den Salat. Scheint auch gar nicht so selten vorzukommen. Nichtsdestotrotz habe ich hinter das Thema Kulanz eigentlich einen Haken gemacht, kann halt passieren, so sehr mich das ärgert. Schlimmer ist halt die Tatsache, dass ich auf (m)ein Auto angewiesen bin, habe jeden Tag 30 km zur Arbeit. Den Leihwagen habe ich erstmal bis Freitag - da wird es dann spannend, wie es weitergeht...

  • Naja, Nachweis hin oder her - ich habe ein fahrendes verkehrssicheres Auto abgegeben und nun ist das nicht mehr der Fall.

    Das mit "hin- oder her" ist für mich schwer verständlich. Entweder hast du länger diesen Fehler drin, und er wird dann genau so angezeigt, oder der Fehler ist neu, und noch nicht vorgekommen. Wird ebenfalls auch so vermerkt im Fehlerspeicher. Man muss nur die Fehler-Logs lesen.