Rein rechtlich (Sachrecht) darf man mit seiner Sache machen was man will.
Selbst bei einer nicht funktionierenden Bremsanlage hat ein Autohaus keine Befugnisse eine Weiterfahrt zu untersagen-zumindest wenn man von deren Gelände runter ist.
Fussraummodul defekt bei/nach/während Werkstattaufenthalt
-
-
Rein rechtlich (Sachrecht) darf man mit seiner Sache machen was man will.
Selbst bei einer nicht funktionierenden Bremsanlage hat ein Autohaus keine Befugnisse eine Weiterfahrt zu untersagen-zumindest wenn man von deren Gelände runter ist.Stimmt so nicht ganz.Wenn die Bremse bzw das Fahrzeug so desolat ist, dass es eine Gefährdung darstellt, kann die Werke da schon "nein" sagen, und auf einen Hänger verweisen.
ATU hat mir mal Bremsen spendiert, weil sie meinten sie müssten das mal eben machen, ohne was zu sagen.
-
Stimmt so nicht ganz.Wenn die Bremse bzw das Fahrzeug so desolat ist, dass es eine Gefährdung darstellt, kann die Werke da schon "nein" sagen, und auf einen Hänger verweisen.
ATU hat mir mal Bremsen spendiert, weil sie meinten sie müssten das mal eben machen, ohne was zu sagen.Die Werkstatt darf dein Fahrzeug nicht festhalten. Die Werkstatt ist aber dazu verpflichted die Polizei zu rufen sobald du den Hof verlassen hast und die legen das Fahrzeug dann still
-
Hallo zusammen,
folgender Sachverhalt: Ich fahren einen 318d Touring / E91 / BJ. 2009 mit inzwischen 200.000 km. Da ich für diese Auto dieses Classicline/Blackline bei B&K abgeschlossen habe und schlechte Erfahrungen in anderen Werkstätten gemacht habe, bin ich trotz Alters und Laufleistung reumütig zum BMW-Vertragshändler zurückgekehrt.
Ich habe am Freitag mein Auto in die Werkstatt gebracht, gemacht werden sollten ein Ölwechsel und die Scheibenwaschanlage sollte repariert werden, da ohne Funktion (die Wischer gehen an, aber es wird kein Wasser gepumpt, weder vorne noch hinten, Scheinwerferwaschanlage geht). Soweit so gut, bei der Serviceannahme wurde besprochen, dass es entweder eine Sicherung sein kann oder die Pumpe(n) ansich. Zweiteres wäre auch meine Vermutung gewesen, daher von vorneherein die Freigabe zur Reparatur, falls die Teile am selben Tag noch zu beschaffen wären. Weitere bzw. überhaupt Fehlermeldungen hat es nicht gegeben. (Auch bis zum Ölwechsel wären eigentlich noch 6.000 km Zeit gewesen). Es wurde vereinbart, dass als erstes der Fehlerspeicher ausgelesen werden sollte, ob dieses ggf. schon Aufschluss gibt und erst danach, falls negativ, mit den Arbeiten am Ausbau der Teile für die Scheibenwaschanlage begonnen werden sollte.
Der Wagen sollte um 18:00 Uhr fertig sein, ansonsten würde der Serviceberater sich melden. Leider klingelte dann auch um 15:00 Uhr das Telefon, man hätte leider schlechte Nachrichten. (ab hier bitte Beschreibungsfehler nachsehen, ich war etwas schockiert und habe mir vielleicht nicht alles haargenau merken können) Beim Auslesen der Steuergeräte konnte das Fußraummodul nicht angesprochen werden, es hat sich quasi tot gestellt. Man hat versucht, es zu resetten, was aber erfolglos war. Als ob das noch nicht reichen würde, ist nach diesem Versuch auch die ganze Lichtanlage ausgestiegen, als ob sie jetzt gemerkt hätte, dass es defekt ist (da war vorher nix! Haltet ihr es für möglich, dass man dem Teil dort den Todesstoß versetzt hat?). Gut, ok, dann wird´s wohl teurer, muss ja wohl sein. Jaaa, das Ersatzteil ist aber leider seit Wochen nicht lieferbar und es ist auch nicht abzusehen, wann es das wieder sein wird. Bitte was? Und nun – fahren kann man das Auto ja ohne Licht und andere Funktionen eher schlecht? Ja, man könne mir zumindest für die erste Woche einen kostenlosen Leihwagen anbieten, was danach ist, müsste man sehen.
Nun bin ich etwas panisch, da ich für die Arbeit auf mein Auto angewiesen bin.
Und auch etwas verwirrt – ich fahre ein fahrbereites Auto in die Werkstatt und habe 6 Stunden später ein auf unbestimmte Zeit nicht mehr fahrtüchtiges Auto.
Dass ein defektes Fußraummodul ersetzt werden muss, sehe ich zähneknirschend ein und bin auch willig, dies dort erledigen zu lassen (wenn es das Teil dort irgendwann mal gibt). Die Scheibenwaschanlage dürfte dann ja auch immer noch nicht funktionieren.
Wie seht ihr meine Verhandlungsposition, den Leihwagen für die Verweildauer meines Autos dort zu behalten (damit wäre mir zumindest erstmal geholfen)? Einerseits war mein Auto fahrbereit, als ich es dort abgeliefert habe und andererseits kann ich ja nichts dafür, dass ein Ersatzteil nicht lieferbar ist.
Oder sehr ihr eine andere Möglichkeit, den Wagen wieder flott zu bekommen? Die Frage danach, das Teil gebraucht zu besorgen bevor es Wochen und Monate dauert, wurde mit „es ist fast unmöglich das passende Teil zur Austattung zu bekommen“ abgewiegelt. Kann ich bei einer BMW-Werkstatt verstehen, aber es muss ja irgendwie eine Lösung her. Ach ja, bei Leebmann steht bei dem Teil auch nur „Lieferzeit auf Anfrage“, dort werde ich morgen mal anrufen.
Ich bin grad echt etwas verzweifelt…
Rede mal mit dem zuständigen Serviceberater.
Es ist bei BMW bekannt das die Dinger während dem Aufenthalt in der Werkstatt abschmieren.
BMW ersetzt diese dann auf Garantie/ Kulanz und du trägst keine Kosten -
Kannst du beweisen, dass das FRM vorher einwandfrei funktioniert hat?
Das wäre der Idealfall, die Fehler mit Smartphone auszulesen (OBD-Deep oder so), oder mit dem Notebook, und denen vor die Nase zu legen. Da sieht man wann der Fehler aufgetreten ist.
-
Das wäre der Idealfall, die Fehler mit Smartphone auszulesen (OBD-Deep oder so), oder mit dem Notebook, und denen vor die Nase zu legen. Da sieht man wann der Fehler aufgetreten ist.
Stimmt, sieht man, aber welches Steuergerät plottet mit ab wann ein Anderes nicht mehr erreichbar ist?
Sehe da ne Lücke in Deiner Argumentation...
Zum Thema Kulanz: Bei der Werksvertretung in Hannover wird vor jedem Flashen darauf hingewiesen das ein Stg sterben könnte und der Kunde das Risiko trägt. Ich würde meine Hand nicht für Kulanz im Falle des Stg-Todes beim Auslesen ins Feuer legen...Grüße
Marvin -
Stimmt, sieht man, aber welches Steuergerät plottet mit ab wann ein Anderes nicht mehr erreichbar ist?
Sehe da ne Lücke in Deiner Argumentation...Es war keine Argumentation sondern ein Tipp, der vielleicht helfen kann. Man muss nicht aus allem eine unnötige Diskussion machen.
Wenn ein Fehler abgelegt wird, dann werden nicht selten viele anderen Dinge mitgeloggt wie Drehzahl, km-Stand usw. Ich weiß nicht wie das Fehlerbild aussieht, wenn dieses Steuergerät ausfällt, sehe aber keinen Weltuntergang darin, den Fehler auszulesen und sich anzuschauen. Könnte als Hinweis hilfreich sein.PS: Grundsätzlich kenne ich es so, dass andere Steueregeräte es sehr wohl mitbekommen, dass eins nicht erreichbar ist. Man hat ja noch außer Steuergeräte noch Datenbusse.
-
Naja, Nachweis hin oder her - ich habe ein fahrendes verkehrssicheres Auto abgegeben und nun ist das nicht mehr der Fall. Wenn ich es jetzt soweit richtig verstanden habe, kann das Fussraummodul unbemerkt defekt sein, wird es aber zu einem Neustart animiert (Diagnose oder Batterie abklemmen, ob es das irgendwann von selber tun würde, weiß ich nicht), merkt es oder das Auto, dass es kaputt ist und dann hat man den Salat. Scheint auch gar nicht so selten vorzukommen. Nichtsdestotrotz habe ich hinter das Thema Kulanz eigentlich einen Haken gemacht, kann halt passieren, so sehr mich das ärgert. Schlimmer ist halt die Tatsache, dass ich auf (m)ein Auto angewiesen bin, habe jeden Tag 30 km zur Arbeit. Den Leihwagen habe ich erstmal bis Freitag - da wird es dann spannend, wie es weitergeht...
-
Naja, Nachweis hin oder her - ich habe ein fahrendes verkehrssicheres Auto abgegeben und nun ist das nicht mehr der Fall.
Das mit "hin- oder her" ist für mich schwer verständlich. Entweder hast du länger diesen Fehler drin, und er wird dann genau so angezeigt, oder der Fehler ist neu, und noch nicht vorgekommen. Wird ebenfalls auch so vermerkt im Fehlerspeicher. Man muss nur die Fehler-Logs lesen.
-
Nun ist´s ganz spannend - ich hatte grade einen Anruf, dass mein Wagen fertig wäre... Ich bin gespannt, hole ihn heute mittag ab.