Beiträge von ASP123

    Hallo zusammen!


    Habe auf der 12V Steckdose im Kofferraum meines E91 sowie in der Mittelkonsolensteckdose (neben den Audio/USB Stecker) keinen Strom drauf.
    Kann aber nicht sagen ob die schon mal funktioniert haben, da ich diese noch nie benutzt habe, heute das erste Mal.
    Wurde auch aus meiner Sicherungsbelegung nicht schlau, es fehlt leider auch ein Blatt davon.
    Habe irgendwo im Forum gesehen, es soll die Sicherung mit der Nr 30 sein, habe danach auch eine mit 10A zum Testen reingesteckt, ohne Erfolg … kein Strom drauf.


    Kann mir jemand weiter helfen, stimmt die Nr 30 oder ist es eine andere?


    Anmerken möchte ich noch das ich vor gut zwei Jahren mal die Sitzheizung nachgerüstet habe (original BMW).


    Mfg
    ASP

    Hallo!


    Ich weiss jetzt nicht welchen schlauch du meinst? Aber egal.


    1,5 L sind schon viel ... vielleicht die Wasserpumpe oder wohl eher ein eingerissener/defekter Schlauch?
    Wie viel KM, Bj und was für ein Modell?
    Bei mir war die Dichtung am Thermostat defekt, jedoch waren das 1,5 L auf ein halbes Jahr!


    Ich kann dir nur folgenden Rat geben:
    1. Versuche die Leckstelle mit der Taschenlampe genau zu erleuchten, prüfe die Schläuche, speziell den von dir beschriebenen und dessen Verlauf
    2. Wirf einen Blick ins Kühlwasser und Öl ob du Auffälligkeiten eindeckst (z.B. Wasser im ÖL)
    3. Besuche eine Werkstatt


    Deine Angaben sind sehr mager, d.h darfst du auch nicht mit aussagekräftigen Antworten rechnen!


    BG
    ASP

    Hallo!


    Ich kann dir nur sagen das man beim VFL 318/320D den kompletten Lenkstockschalter tauschen muss.





    Tempomat: EBA und FAQ
    Einbauanleitung:


    0. Lenkrad sperren


    1. Batterie Minusleitung abmontieren


    2. Kurz warten (2 Min reichen aus)


    3. Airbag ausbauen: Nur keine Angst! An der Hinterseite des Lenkrades sind 2 Löcher, einfach mit einem Schraubenzieher möglichst gerade rein und den Airbag nach innen raushebeln, dann auf der anderen Seite den Airbag lösen. Stecker lösen und den Airbag weglegen.
    1 RA Airbag ausbauen.pdf


    4. Ggf. den anderen Stecker für MFL mit einem dünnen Schlitzschraubenzieher lösen


    5. Das Lenkrad abbauen (16er Nuss)
    2 RA Lenkrad ausbauen.pdf


    6a. Verkleidung der Lenksäule abbauen: (Normalerweise soll man die Obere zuerst lösen, ich habs andersrum gemacht) Hebel für die Höhenverstellung lösen und die Lenksäule nach ganz oben und zu sich ziehen, Hebel festmachen. Nun kann man die unter Verkleidung am unteren Teil greifen nach unten und zu sich ziehen. Es haben sich beide dann beide Verkleidungen gelöst.
    6b. Verkleidung der Lenksäule abbauen: (Andere Möglichkeit: oben zuerst) Mit einem Montagekeil oder ähnlichem zwischen die beiden Verkleidungen drücken und beide von einander lösen. Die obere Verkleidung nach Hinten legen und die untere Verkleidung an den 2 Befestigungspunkten lösen und die untere Verkleidung abbauen
    3 RA Lenksäulenverkleidung-Oberteil (aus- und einbauen) ersetzen.pdf


    4 RA Lenksäulenverkleidung Unterteil ausbauen.pdf






    7. Schaltzentrum Lenksäule abbauen: An der Hinterseite (hinten rechts) sind 2 (bei MFL ohne evtl nur einer) Stecker zu finden. Diese zunächst lösen und nun die 4 Torxschrauben des SZL lösen. Das SZL kann nun gegen das SZL mit Tempomat getauscht werden. Am besten die Wickelfederkassette des alten SZL vom SZL lösen und auf das neue SZL aufsetzen. Die Wickelfederkassette ist oben, unten und hinten rechts am Stecker eingeklipst.
    5 RA Aufnahme für Schalter der Lenksäule (SZL) aus- und einbauen (ersetzen).pdf


    6 RA Wickelfederkassette ersetzen.pdf


    8. Schaltzentrum wieder mit den 4 Torxschrauben festschrauben und beide Stecker wieder ins SZL stecken. Die obere Lenksäulenverkleidung muss getauscht werden, da nun ein zusätzlicher Hebel vorhanden ist. Teilenummer: 61 31 6 950 263 , Kostenpunkt: ca. 22 Euro. Alternativ kann man die Vorhandene Lenksäulenverkleidung mit einem Dremel oder ähnlichem bearbeiten und für eine zusätzliche Aussparung sorgen.


    9. Lenkrad einbauen: Das Lenkrad hat eine Einkerbung am inneren Ring und kann nur wieder in der passenden Position (passend zur anderen Einkerbung an der Lenksäule) eingebaut werden. Die Schraube mit einer 16er Nuss mit einem Drehmoment 62,5 Nm festziehen.


    10. Airbag einbauen: Zunächst den Stecker fürs MFL einstecken und nun auch den Stecker des Airbags. Jetzt den Airbag einfach von links und rechts gleichmäßig ins Lenkrad drücken (nur keine Angst, man hat ja auch beim Hupen keine Angst).


    11. Batterie Minusleitung anklemmen.


    12. Probefahrt (zum Freundlichen): Nicht wundern über die Fehlermeldungen, der Lenkwinkelsensor muss kalibriert werden. Also ab zum Freundlichen, auf dem Weg dorthin ausprobieren ob der Tempomat funktioniert. Funktioniert er nicht muss er erst codiert werden. Funktioniert er bereits, muss nur der Lenkwinkelsensor kalibriert werden (kann auch jeder Bosch Service, kostet ca. 20 Euro).




    Kurze Information bzgl., was passt wo:
    SZLs aus dem E90 passen nicht in den E91 bzw. die aus dem E91 passen nicht in den E90 (auch nicht wenn man den Scheibenwischerhebel tauscht). Die vom E91 passen aber in den E87 und E81 und umgekehrt. Die SZLs aus dem E90 sind entsprechend mit dem E92 E93 E82 und E83 untereinander kompatibel. Kurzgesagt mit Heckscheibenwischer passt nur wo auch einer ist und ohne nur da wo keiner ist. Ein SZL mit Regensenor passt auch ins entsprechende Fahrzeug wenn kein Regensensor vorhanden ist. Anstatt das der Regensensor aktiv ist, leuchtet die grüne LED dann wenn die Intervallschaltung aktiv ist. Die SZLs aus den 6 Zylinder Modellen passen anscheinend auch in die 4 Zylinder Modelle (natürlich nicht die aktiven mit Beschleunigungssensor sondern nur die Normalen). Die Nachrüstung ist aber nur bei 4 Zylinder Modellen möglich. Diese und alle anderen Angaben jedoch ohne Gewähr, Einbau auf eigene Gefahr.






    PS: Wenn du mir deine Mailadresse per PN sendnest, kann ich dir die Anleitung per Mail senden, diese beinhaltet eine Worddatei inkl.
    BMW EBA als pdf zwischen den einzelenen Arbeitsschritten!

    Hallo!


    So, das Systemschloss auf der Fahrerseite vorne ist getauscht.


    U.a möchte ich euch eine kurze Anleitung geben:
    1. Fenster schließen
    2. Türverkleidung demontieren, Vorsicht ïƒ Kabel!
    3. Stecker entfernen, Seilzug Türöffner innen aushängen
    4. PE Abdeckung vorsichtig abnehmen, Vorsicht ïƒ Kabel!
    5. Die Muttern des schwarzen Fensterhebergestänges auf der Schlossseite öffnen (2 Stk.) und abnehmen
    6. Bowdenzug Türaußengriff aushängen (in der Türe drinnen am Systemschloss)
    7. Abdeckung Schließzylinder abnehmen – dazu muss die obere Gummikappe seitlich an der Tür abgenommen werden, dahinter befindet sich ein Inbus, diesen lösen und Schließzylinder
    nach außen abnehmen. Schließzylinder = wo man den Schlüssel von außen reinstecken kann
    8. Nun die drei Torxschrauben (M6) die das Systemschloss halten, öffnen
    9. Systemschloss herausnehmen, ist eine fummelei, schwarzes Fensterhebergestänge weg drücken, dann geht es leichter. Die Scheibe fällt nicht runter wenn das Gestänge ganz
    rausgedrückt wird.
    10. Kontrolle ob Gewinde für die M6 Schrauben im neuen Schloss sind, bei mir wurden die Gewinde direkt durch die M6 Schrauben in das neue Schloss geschnitten, es waren keine
    vorhanden. Das habe ich allerdinges vor dem Einbau gemacht!
    11. Neues Schloss vorsichtige einsetzten und anschrauben, nicht überziehen!
    12. Schließzylinder einsetzen und Inbus anziehen
    13. Bowdenzug Türaußengriff einhängen (in der Türe drinnen am Systemschloss)
    14. Rest umgekehrt zusammenbauen, Knopf für Schlossicherung mit Betätigungsstange nicht vergessen! PE Abdeckung muss gut verklebt werden!



    Achtung:
    Ich habe mir vorher ein paar Kleinteile wie Clips, Botylschnur, Spreizmuttern usw. auf Verdacht gekauft, kostet ja nicht die Welt, alles zusammen mit Schloss ca. 55€.
    Marke vom neuen Systemschloss ist Kickert!



    Denke mal das der Tausch auf der Beifahrerseite gleich ist, nur das es keinen Schließzylinder hat, das erleichter die Sache!



    Lg
    ASP

    Hallo!


    Nun ist es soweit,mein Systemschloss vorne links muss getauscht werden, keine Kulanz!
    Das hintere habe ich letztes Jahre ohne Probleme selbst tauschen können.


    Ich habe mir nun etliche Threads hier im Forum gelesen und bin mir jetzt nicht
    sicher ob es vorne so einfach geht wie hinten.
    Scheinbar macht die Fensterhebermechanik schwierigkeiten?


    Kann mir jemand hier kurz eine Anleitung schreiben und sagen ob es nun selbst gewechselt werden kann
    und wo die Tücken liegen?


    Danke!


    Lg
    ASP

    Hallo!


    Der 320D glüht beim aufsperren - zumindest meiner!
    Der o.a Artikel ist ja von 2011 ...


    Wenn es über -5 Grad hat dann sollte mann sich nicht wundern wann der 320er etwas unruhiger läuft,
    das is konstruktionsbedingt! Mann bedenke das die Urkonstruktion aus dem Jahre 2000 stammt - ein Diesel ist es auch!


    Mann kann eigentlich im Zweifelsfall nur die vier bzw. sechs Glühstifte (325 +) wechseln - hatte bei meinen letztes Jahr
    ähnliche Symtome! Glühstifte brachtren Besserung obwohl sie noch nicht im Fehlerspeicher gelistet waren aber
    lt. Mechaniker dennoch im Axxxx waren!


    Zum Thema Glühstifte und "Schütteln" gibt es hier schon jede menge Einträge, die tauchen regeläßig zur kalten Jahreszeit auf!
    Benutzt doch mal die SuFu!


    Lg
    ASP