Beiträge von ASP123

    Verkaufe hier 1 Stk. Stossfänger hinten mit PDC und Klappe Abschleppöse in Sparkeling Graphit Graumetallic für einen BMW E91 VFL.
    Wie am Bild ersichtlich hat der Stossfänger leider eine Beule, sonst ist er in guten Zustand, auch alle Laschen für die Montage sind in Ordnung.
    PDC Halter am Stossfänger selbst sind ebenfalls in Ordnung, siehe letztes Bild!
    Stossfänger sollte neu Lackiert und die Beule mit Heißluft ausgedrückt werden,
    ist absolut reparabel!
    Teilenummer Stossfänger hinten:
    51 12 7 171 046 bzw. 51 11 0 033 596
    Teilenummer Klappe Abschleppöse
    51 12 7 187 555 bzw. 51 12 0 034 446
    Quelle für Teilenummer (BMW Fans):
    http://de.bmwfans.info/parts/c…m/bumper_trim_panel_rear/



    Link zu Ebay:
    http://cgi.ebay.at/18073262035…egories%26_fvi%3D1&_rdc=1


    Ebay Nr.: 180732620351




    Lg
    ASP

    Hallo zusammen!


    Hatte bei meinen E91 das Problem das der BC dauernd mekerte mein Rücklicht sei defekt, was aber nicht immer der Fall war.
    Nur gelegentlich ging es nicht.


    Also habe ich gestern mal die vier Lampentrager der Heckleuchten rausgenommen und siehe da,
    die Kontakte der Träger waren oxidiert!
    Darauf hin habe ich auch gleich 4 Lampen (12V - 21W) ersetzt,
    vorher alles gründlich gereinigt und mit Kontakt eingesprüht.


    Kann das nur jeden E91 und vermutlich auch E90 fahrer empfehlen der schon 3-4 Jahre und ein paar KM auf der
    Uhr hat!


    Check Controll: Rücklicht links hinten


    Lg
    ASP





    .

    Hallo!



    hier mal ein Update:
    Es ist die Tankentlüftung,
    die Scheuert in der letzten Biegung zum Tank. Bei der neuen ist ein zusätzlicher Schutzschlauch drüber!


    Ich würde das als Fehlkonstruktion bewerten!



    bg
    AS

    ich meinte ob die Schraubenteile die NICHT im Gewinde stecken.
    Es ist keine Materialermüdung im eigentlichen Sinne, durch die Reduzierung der Reibung zwischen den Gewinden zieht sich die Schraube in die Länge (der Durchmesser wird in einem bestimmten Bereich kleiner), dadurch kann es sein, dass die Schraube sich etwas lockert (die Flächenpressung zwischen Kopf der Schraube und Felge reicht nicht mehr aus um die Kraft richtig zu übertragen). Somit wird die Schraube beim Fahren auf Biegung und Scherung beansprucht und irgendwann reißt sie ab.
    Einfach mal mit einem Messschieber (im Volksmund auch Schieblehre genannt) den Durchmesser an verschiedenen Stellen messen, ob ein Durchmesserunterschied feststellbar ist (wobei man es wenn die Schraube richtig eingeschnürt ist mir bloßem Auge erkennen sollte).


    Was das Fett auf den Radschrauben angeht, das solltest du schleunigst entfernen und die Gewindebohrungen und Schrauben entfetten, sonst kann das immer wieder vorkommen.


    Fett, Öl oder ähnliches hat in/aneinem Gewinde absolut nichts verloren, es sei denn es wird kontrolliert angewendet, wovon bei einer Werkstatt definitiv nicht auszugehen ist.


    Ich möchte mich weeedmaan anschließen, bin der selben Meinung!



    Ab 5 Umdrehung sollte es halten, würde aber mind. 7 bis 8 empfehlen!


    Zu den Stücken die noch drinnen sind, wenn es mit den Schlitzschraubendreher nicht gehen sollte,
    nim einen Körner und klopfe außermittig eine kleine Einkerbung und schlage dann in Öfnungsrichtung LEICHT mehr mals mit dem Hammer sachte drauf!
    Bis sich die Schraube löst!



    Wenn du alles raus gebracht hast besorge dir neune Schrauben die passen und ziehe sie mit Drehmoment an!


    Ich selbst habe 10mm Eibach Spurplatten, lt Gutachten sind folgende Schrauben zu verwenden:
    Zitat aus Gutachten:
    Radschrauben-/muttern : M12x1,5 bzw. M12x1,25 bzw. M14x1,5 bzw. M14x1,25;
    Festigkeitsklasse10.9 bzw. 10;
    Kegel- oder Kugelbund (teilweise mit losem Bund);
    Schaftlängen siehe Anlage A, Auflage A26)


    Ja, die Festigkeit der Schrauben spielt auch eine große Rolle!!!


    Anzugsmoment : entsprechend den Angaben des Fahrzeugherstellers
    zur Befestigung der Räder (min. aber 110Nm)


    Auflagen:
    A26) Die Schraublänge der Befestigungelemente muß mindestens 6,5 Gewindegänge (bei
    M12x1,5 Schrauben), bzw. 7,5 Gewindegänge (bei M14x1,5 Schrauben) betragen
    bzw. 9 Gewindegänge (bei M14x1,25 Schrauben) betragen



    Das ganze wurde vom TÜV in Österreich abgenommen, die haben alles ca. 60min penibel überpürft, sogar die länge der Schrauben!


    Wenn du willst kann ich dir mein Gutachten mailen!
    Im Anhang auch noch der Auzug aus meinen Gutachten bez. Schrauben und Längen!
    Ich denke das sollte alle Unklarheiten beseitigen!




    Zu deiner ursprünglichen Frage noch:
    Ich habe 9,5*20 Zoll Felgen ET35 mit 10mm Spurplatten verbaut und Schrauben mit einer Schaftlänge von 35mm. Passt das?
    NEIN!!!!



    Lg
    ASp

    Würde von den genannten auch zur Bmw tendieren ansonsten mein Vater müßte glaub noch nen 500er Imperator Renn-Motor haben damit läuft die Horex auch über 100


    Hab zwar eine 400er Regina aber an den Rennmotor wäre ich auch interessiert?
    Steht der zum Verkauf?