Beiträge von Surfsimon

    Hallo zusammen,


    @PD330


    zum einen wollte ich verstehen warum er nicht zweimal hintereinander regenerieren will und...


    klar macht er das automaisch - ich wollte es nur Steuern wenn ich schon auf der Bahn bin und weiß das ich immer über 60 km/h komme und noch 70 km vor mir habe (ohne Baustelle, Abfahrt) so das er den Zyklus mal so richtig abarbeiten kann. Es nützt mir ja nichts wenn er meint jetzt geht es los und ich bin in 10 min Zuhause und fahre von der Autobahn runter. Da wäre es besser wenn er es macht wenn ich gerade drauf fahre (kann das Steuergerät ja nicht wissen).



    @Grisu4


    hört sich logisch an! Danke!




    Zum Glück funktioniert alles, aber man ist besser Vorbereitet als Überrascht.
    Ich beobachte weiter den Abgasgegendruck (im Foto bei 4000 1/min, im Stand), Kühlwassertemperatur, Batteriespannung (ist ein bisschen schwach auf der Brust wenn das Auto aus ist), Fehlermeldungen (trotz eintrag kein Problem, Radio rauscht wenn ich die Heckheizung anmache, denke da ist was durchgegammelt).


    Regeneration bei 395 km nach letzter Regeneration immer noch nicht möglich. ^^


    Anbei Screenshots.


    Werde mich melden, wenn ich herausgefunden habe welche Variable noch gesetzt werden muss. Bzw. wann er selbständig regeneriert.



    Bis dahin - frohes Programmieren. :D



    Hey danke für die Antwort und Anregungen.


    @Zitronengras logisch sind keine Zündkerzen im Selbstzünder - war kurz Brainafk. ^^


    @haruzuki
    Die 200 in dem Argument stehen anscheinend für die 200 l Diesel. Danke @approximate


    Trotzdem es keine Fehlermeldungen bei mir im Steuergerät gibt - weigert sich das System hartnäckig zweimal hintereinander zu regenieren. Es muss also noch eine Komponente geben die einer Regeneration zustimmen muss.


    Es wurde ja einmal regeniert dann wollte ich nochmal aber das System will nicht.


    Vllt ist der Abgasgegdruck nicht hoch genug. Vllt nicht genug km gefahren, weiß das vllt jmd?


    Ist das überhaupt sinnvoll? Ölverdunnung hm das AGR wird doch abgeschaltet beim regenieren oder nicht? Warum sollte dann eine Ölverdunnung stattfinden.


    Ich bin erstmal froh das es bei mir läuft. Abgasgegendruck, Temperatur, Batteriespannung checke ich regelmäßig dank DeepOBD.


    Grüße Simon

    So Leute wollte mich mal eben melden und der Community was zurück geben.


    Mein PKW: E91, D71n47C0.Prg, 280.000 km fahrleistung.
    Meine tägliche Strecke ist 2x 70 km Autobahn. Das einzige was nicht kaputt gehen kann ist der Partikelfilter!


    Warum habe ich deep obd angeschafft?


    Der Partikelfilter wurde im Combidisplay angezeigt.


    Daraufhin bestellte ich ein China Obd Stecker: vgate OBD-21 iCar 2 WiFi WLAN


    Fehler auslesen zeigte Zündkerzen und Zündkerzensteuergerät.


    Regeneration ließ sich nicht starten: Leistungsmangel, Leistungsverlust und EEPROM;QFL;200 ließen sich nicht starten. Es gab diverse Fehlermeldungen siehe Post weiter oben.


    Mein Schrauber meinte das der Partikelfilter an dem Laufleistungsende angekommen wäre. Dies war korrekt! Maximale Laufleistung des PDF sind 250.000 km ca. BMW möchte dann tauschen ob defekt oder nicht.


    Ich erklärte dem Steuergerät das der Partikelfilter neu wäre - ohne ihn zu tauschen.


    Keine Wirkung. Partikelfilter regeniert nicht und ließ sich nicht dazu auffordern obwohl alle andren Rahmenbedingungen geschaffen waren. Kühlwasser, usw. Siehe Post oben.


    Fehlerquelle waren die Zündkerzen und das Zündkerzensteuergerät das defekt war. Mein Schrauber hat die Teile getauscht 370 Euro. Eine Kerze hat er sich nicht getraut raus zu machen, gewindegang klemmt.


    Auch mit defekten Zündkerzensteuergerät kann nicht regeniert werden!


    Der ODB Adapter vgate brannte aber vor dem Tausch des Zündkerzensteuergeräts durch - zum Glück ist dem Steuergerät nichts passiert. Keine Kaufempfehlung für vgate.


    Heute habe ich das original Gerät vom Programmierer bekommen.


    https://www.ebay.de/itm/254409446486


    Regeneration anstoßen mit dem original Gerät mit dem Befehl EEPROM;QFL;200 lief super.


    Dann wollte ich nochmal regenieren - Nein geht nicht! Ich habe nicht genug Sprit verbraucht so interpretiere ich die Aussage vom Steuergerät. Also 2 mal hintereinander regenieren will er auch nicht!


    Anbei meine Werte im Standgas und bei 2000 1/min. Man achte auf den Abgas Gegegedruck, welcher sehr niedrig ist.


    Zudem der Versuch das 2 mal zu regenieren in Bildform.


    Danke an alle die geholfen haben!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Vegeta,


    der Abgasdruck ist beim Stand und bei 4000 1/min ausgelesen worden, hier darf der Gegendruck maximal 200 mbar sein. Meiner ist bei 84 mbar.


    War vllt blöd ausgedrückt:


    - Wagen gekauft: 35.000 km, 3 Jahre alt
    - Wagen jetzt: ca.270.000 km - 280.000 km jetzt 10 Jahre alt.


    Ich habe mit Deep OBD den DPF resettet. Sprich dem Steuergerät erklärt, das er einen neuen DPF hat - er wurde aber nicht gewechselt. Gemacht habe ich das weil der DPF an seiner km - Begrenzung war sprich 250.000 km schreibt BMW vor den DPF zu wechseln egal ob defekt oder nicht.


    Seit dem Resett bin ich 5 std. und 400 km gefahren. Ich beobachte jetzt ob regeneriert wird oder nicht. Deep OBD will nicht, egal welchen Befehl ich eingebe und wie ich Ihn eingebe es sträubt sich sträubt zu regenerieren. Daher Tracke ich jetzt jede Fahrt mit und werde dann Rückmeldung geben ob und wie er was macht.


    (Leider ist gerade der China OBD - Böller geplatzt (durchgebrannt) habe einen bei Herrn Holeschak angefragt und hoffe er kommt bald bzw. er hat welche fertig!)



    Was ich rausgesucht habe an Werten damit regeneriert wird:


    Abgasgegendruck:
    max. 35 mbar. -> Leerlauf
    max. 75 mbar. -> 2000 1/min
    max. 200 mbar. -> 4000 1/min


    Tankinhalt > 10 l
    min. 75 °C Kühlwasser, normalwert um 87 °C,
    keine Fehler im Steuergerät beim Ansaug- oder Abgassensoren
    Drosselklappe kein Fehler
    > 60 km/h fahren


    Alle Bedingung sind bei mir erfüllt.


    Ob das Glühsteuergerät Einfluss hat werde ich dann berichten. 5.11.19 :)


    Ich danke euch für eure Ideen und Tipps!


    MFG


    Surfsimon

    Hey Leute,


    vielen Dank für die Tipps und fürs Antworten. Am 4.11.19 wird alles getauscht von meinem Schrauber. Trau mich nicht selber, wegen den Ansaugbrücken.


    Der Wagen selber hat 270.000 km runter und ich denke es ist der erste Partikelfilter. Ich habe den Wagen gekauft als er drei Jahre alt war.


    Ich verstehe die guten Werte nicht. Kann es sein das der Vorbesitzer den Partikelfilter schon raus programmiert hat?

    Zur Zeit beobachte ich die Werte ob und wann regeniert wird. Mit Deep Obd. Ich habe das Auslese Gerät stecken lassen (Motor an/aus) und es ist durchgebrannt... Das war jetzt nicht so schlau^^.


    Ich werde berichten. Ich möchte mir das Gerät vom Programmierer kaufen. Werde ihm eine E-Mail schreiben.


    Danke schon mal.


    Mfg surfsimon
    [/b]

    Hallo zusammen,


    habe den Thread gelesen und SuFu benutzt und Google. Ausserdem die erste Seite dieses Threads und die How to Anleitungen die sehr gut sind:


    Es geht um Diesel Partikelfilter und das Zwangsregenieren.


    Ich fahre einen BMW E91, BJ. 30.01.2009, 177 PS, 130 kW, 2.1 0005, 2.2 ALS0:


    Ich benutze folgenden OBD - Stecker: vgate OBD - 21 iCar 2 WIFI, verbaut ist ein ELM327 Version 2.1:


    Im Combimenü gab es eine Fehlermeldung DPF (gelbes Symbol):


    Fehlermeldung ausgelesen ergab mit Deep OBD:


    E190 - irrelevant
    E18D - irrelevant


    4D4A - relevant ( Patriklfilter an km Grenze)
    494A- weiß nicht sind Glühkerzen und Glühsteuergerät defekt, wird die Tage getauscht. Ich habe aber keinerlei Probleme.


    So mit der Errors.ccpage habe ich folgendes Steuergerät ausgelesen D71N47C0. Soweit so gut.


    Der Differenzdruck wird mir im Normalen Bereich angezeigt. Daher habe ich einfach folgendermaßen den DPF zurückgesetzt ("neuer" DPF) - das ging super.
    -> D71n47C0.Prg-> abgleich_csf_prog-> FILTERTAUSCH -> Verbinden drücken
    Zack hat geklappt keine Fehlermeldung im Combimenü. Also richitges Steuergerät?


    Was nicht klappt ist folgendes:
    -> D71n47C0.Prg -> abgleich_csf_prog -> LEISTUNGSVERLUST -> Verbinden
    -> ERROR_ARGUMENT_PROGORDER_NOT_FOUND


    -> D71n47C0.Prg -> abgleich_csf_prog -> LEISTUNGSMANGEL -> Verbinden
    -> ERROR_ARGUMENT_PROGORDER_NOT_FOUND


    Folgende Variationen von LEISTUNGSMANGEL und LEISTUNGSVERLUST haben auch nicht funktioniert:
    kleinschreibung, Mit zwei "", ohne "", Mit einem " am Anfang, ect. selbe Fehlermeldung.



    Am Ende des Threads hat jmd noch ein anderes Argument geschickt:


    -> D71n47C0.Prg -> abgleich_csf_prog -> EEPROM;QFL;200 -> Verbinden drücken


    -> siehe Bild, WAS soll ich davon halten? Das kann ich nicht interpretieren!


    -> 200 l seit letzter Regenaration, das passt irgendwie nicht,


    ->ERROR_ECU_CONDITIONS_NOT_CORRECT_OR_REQUEST_SEQUENCE_ERROR
    Naja Conditions not correct: Wassertemperatur immer so um die 87 °C, Abgasgegendruck im Stand 10 mbar, bei 2000 1/min bei 45 mbar, und bei 4000 1/min bei 105 mbar,keine Fehler über Drosselkappe oder im Ansaugtrackt.


    Und was bedeutet STAT_QFL_EINH:I


    Ach ja Fahrerprofil sieht folgendermaßen aus:


    Jeden Arbeitstag 70 km eine Strecke (also 140 km hin und zurück) 60 km Autobahn, rest Landstraße/Stadt. Durchschnittsgeschwindigkeit auf der BAB bei 130 km/h manchmal auch mal schneller.


    Anbei meine Screenshots und die Errors.ccpage als gezipte Datei!


    Vllt weiß ja einer was!


    Danke schon mal!