Beiträge von mrboom123

    Ich habe kürzlich mit INPA den folgenden Fehler ausgelesen und danach den Fehlerspeicher ebenfalls mit INPA gelöscht, wobei der Fehler dann nach ein paar Kilometer wieder drin war:


    "29F3 Kraftstoff-Niederdrucksensor Kurzschluß nach Plus"


    Seither ist die Anzeige von Durchschnittsverbrauch und Reichweite nochmal DEUTLICH optimistischer als davor.


    Vor dem FS-Reset (320i, Bj. 2011):
    Durchschnittsverbrauch der Anzeige bei meinem Fahrprofil: ca. 6,4 l/100 km, tatsächlich beim Volltanken ermittelt ca. 7,1 l/100 km.
    Reichweitenanzeige hat soweit immer gepasst, mit vollem Tank ca. 900-1000 km, tatsächlich kam ich dann auf ca. 870 bis 900 km.


    Nach dem FS-Reset, gleiches Fahrprofil, auch sonst nichts geändert (Reifen, Sprit, etc.):
    Durchschnittsverbrauch nur noch ca. 5,1 l / 100 km
    Reichweite bei vollem Tank 1200 km(!).


    Ich bin den ersten Tank noch nicht kpl. leergefahren, aber bei knapp über 1/2 zeigt er mir immer noch über 800 km Reichweite an, was definitiv nie hinkommen wird.


    Hat jemand eine Idee woran diese optimistische (und jetzt in der Praxis unbrauchbare) Prognose liegen könnte?

    Ich bin kein Experte, habe aber bei meinem nach acht Jahren die Batterie tauschen müssen. Im Display kam bereits nach relativ kurzem Motorstillstand beim Radiohören das gelbe Batteriesymbol. Kurz danach wurde das Radio automatisch abgeschaltet. Angesprungen ist er immer noch problemlos - aber ich wollte nichts riskieren. Und wenn es nach 11 Jahren wirklich noch die erste ist, dann hat sie ihre besten Tage gesehen. Geht Start-Stopp denn noch falls Deiner das hat?



    Danke für den Hinweis.


    Leider ist der nächste Codierer aus der Liste gut 100 km entfernt... das ist ziemlich weit für einen Job von 5 Minuten.


    Die BMW Software habe ich nicht. Und wie finde ich einen BMW-Verrückten in meiner Gegend? Ich dachte eben hier über das Forum...


    Ist es denn wirklich so, dass nur BMW selbst das Update machen kann (zumindest legal)? Im Netz habe ich auch von Carly gelesen - aber 60 Euro für den Adapter und nochmal 60 für das Jahres-Abo der App sind mir zu viel. Ich möchte eigentlich nur die Batterie registrieren, weitergehende Ambitionen digitaler Art halten sich bei mir in Grenzen.

    Kürzlich habe ich in meinen E91 (2011) eine neue AGM-Batterie selbst eingebaut. Diese möchte ich nun im Fahrzeug registrieren/einlernen lassen.


    Eine freie Werkstatt in Konstanz mit einem Bosch-Diagnosegerät konnte dies leider nicht erfolgreich durchführen da "die Funktion durch BMW gesperrt" sei. Ich solle mich direkt an den Freundlichen wenden...


    Kann das sein, dass dies selbst mit einem teuren Bosch-Gerät nicht möglich ist sondern nur bei BMW gemacht werden kann?


    Ich suche jemanden im Raum Überlingen, Radolfzell, Konstanz oder Umgebung der mir dies für ein paar Euro durchführen kann.


    Danke im Voraus für Eure Hilfe!

    Ich habe gestern nach gut 8 Jahren die Batterie meines E91 320i Bj. 2011 getauscht, gegen einen identischen Typ, AGM 80Ah.


    Die Batterie sollte nun ja noch registriert werden, richtig?


    In der Werkstatt möchte man hierfür 20-25 Euro. Da ich nichts gegen ein eigenes Diagnosegerät hätte (was dann auch an einem 1er Bj. 2010 funktionieren soll), wollte ich fragen was hier


    a) die absolut billigste Variante ist bei der ich die Batterie auch selbst registrieren kann
    b) eine preiswerte Variante die z.B. mehr Funktionen bietet (wie z.B. Service-Anzeigen zurücksetzen bzw. eintragen) oder mehr Komfort, z.B. Bluetooth statt Kabel


    Für a) ist es mir egal ob mit der ohne Kabel, ob mit PC, Android-Handy oder externes Gerät mit Mini-Display - Hauptsache ich kann die Batterie so billig wie möglich registrieren.


    Bei b) fänd ich Bluetooth und Android-App ganz nett.


    Ich kenne mich mit Diagnosegeräten bisher überhaupt nicht aus... Bin daher gespannt was Ihr empfehlt und was das kostet.