Beiträge von dobs

    Hi,


    war mehr Aufregung als nötig...................


    Aber erstmal zu deinen Fragen:
    Mein :) informierte mich vorab am Telefon dass BMW eine Rostgarantie über 12 Jahre hätte - wobei freiwillig, wie jede Garantie, also Kulanz aber wohlwollender


    Zum Thema Gerichte: Es gibt ein paar Urteile mit dem Tenor: Für die Einforderung bei gewissen Garantien ist nicht zwingend ein lückenloses Scheckheft nötig.


    Naja,
    ich war gestern bei einem :) , (dort habe ich das Fz nicht gekauft) und habe mein Anliegen vorgetragen. Der Servicemensch kam sofort mit seiner Kamera raus und machte Bilder.
    Dann wurde der Schlüssel ausgelesen. 27000km über dem Feinfilterwechseltermin. Scheckheft lückenlos bis Jan 2010, keine Wartung in 2011 - immer noch 8000km bis die Hebebühne im Display erscheint. Fahrgestellnummer geknipst, Kilometerstand (135000) festgehalten.


    Ich rufe mal in München an sagt der Servicemensch, der Computer würde das ablehnen. (Genau deswegen bin ich dort gewesen, der Serviceleiter wo der Wagen herstammt hat keinen Bock sowas überhaupt zu bearbeiten..) Ich entgegne noch beiläufig das ich nun trotz der -5°C mit meiner nagelneuen R1200GS noch ein paar Runden drehen würde.
    Der Servicemensch entgegnet - das kommt immer gut an wenn man noch ein Bayerisches MeisterWerk besitzt.


    Der Spaß beim :) hatte 10 Minuten gedauert. Ab nach Hause und schon um halb 2 bollderte die GS durch die Straßen. Kurz nach 4 klingelt das Handy als ich gerade dabei war meinen durchgefrorenen Kadaver vom Hobel zu hieven.


    Wer war dran - der Servicemann.
    Wir beseitigen den Rost und lackieren die Klappe neu - nicht umsonst, aber für Sie kostenlos. :D:D:D


    Und jetzt die Info, die vielleicht hier interessieren könnte:


    Ich hatte ja auf das Puma hingewiesen und dass dieser Rost schlicht auf einen Konstruktionsfehler zurück zu führen ist.
    Lt. meinem :) gibt es seit diesem Jahr neue, geänderte Teile, d.h. nach der Lackierung wird nicht mehr der alte Plastikmüll angebaut.


    ...bin gespannt. In 14 Tagen habe ich meinen Termin

    Hi Folks,
    nun hats mich auch erwischt.
    Rostpickel unterm Lack bei den Heckklappendämpfern.
    Da werde ich Montag mal zum :) fahren. Der sagte am Telefon es gabe 12 Jahre auf Rostschäden aber nur bei 1A Scheckheft.
    Zum Glück sehen das Gerichte schon anders.
    Aber mal abwarten was der :) sagt.
    Ansonsten ist der Nächste ein Opel - kostet die Hälfte und rostet auch nicht schneller...von wegen Premium..

    Zitat

    Werkseitige Systeme:


    - Stereo: Radios(4x14W-4Ohm)/Navi Business(4x40W-2Ohm)/Navi Professional(4x25W-2Ohm) + 4 x 100mm Breitband (Phillips), 2 x 160mm Zentralbass(Phillips)
    - HIFI: Endstufe(2x40W-2Ohm Bass / 4x25W-2Ohm Rest) + 26mm Hochtöner, 100mm Mitteltöner, 217mm Zentralbass (LS "Medium" von Harman/Becker)
    - TOP HIFI: Endstufe(2x70W-4Ohm Bass / 7x40W-2Ohm Rest) + 26mm Hochtöner, 100mm Mitteltöner, 217mm Zentralbass (LS "High"von Harman/Becker)


    Hi,
    das ist interessant.
    Woher weiß ich, was in meinem Kfz verbaut ist??


    Ich habe das Navi Professional, aber mit welcher Ausstattung?


    In den Türen sitzt jeweils ein Speaker, wo sitzen die Zentralbässe und sind diese grundsätzlich verbaut??

    Hi Folks,


    wie schon geschrieben, schnuppere ich ab und an in engen Kurven Kühlmittelgeruch. Auch wenn die Heizung läuft gibts selten mal so einen Hauch zu riechen.


    Sollte man hier mal das Kühlsystem abdrücken oder ist das technisch normal.


    Ich habe jetzt nach gut 30.000 km einen halben Liter Wasser nachgefüllt, da der Füllanzeiger im Ausgleichbehälter schon auf dem Trockenen saß.


    Danke für Infos


    Hi,


    wie nimmt man diese Andeckung denn ab??


    In der Heckklappe die Blende für die Lampen entfernen und von innen schrauben, oder wie??


    Der zweite Link macht mir Angst.


    Muss er nicht, denn das ist nur blödsinnige Panikmache. Ich fahre 0W Oele seit dem es sie gibt und das ohne Probleme. Ein Freund hat seinen Opel Senator ausschließlich mit unserem Altoel betrieben weil er der Meinung war das es keine Probleme macht. Naja, auch dieses Triebwerk ist über 300.000 km alt geworden.

    BMW hat bei mir von Anfang an 0W40 drauf gemacht.
    Deshalb hab ich beim o.g. Shop auch dieses gekauft. Das von Aral ist am günstigsten, ist vollsynthetisch und hat LL04 Freigabe.
    4 Liter brauche ich mit Filter und 8 habe ich gekauft. Gesamtkosten inkl. Wechseln in der Werkstatt und Entsorgung 79 Taler

    Hi,


    seitdem E10 bei uns an einer Zapfe 5 Ct billiger ist als Super habe ich auch mal etwas rumgetestet.


    IN DER WOCHE entsteht relativ genau der gleiche Fahrzyklus gepaart mit meinem persönlichen Sparwettbewerb - wie weit kann ich den Verbrauch drücken.


    Mein Ergebnis:


    Super im Schnitt 7.0l/100
    E10 im Schnitt 7,2l/100
    Super Plus was er lt. BMW eigentlich haben sollte tanke ich nie. Man verbraucht kaum weniger, bezahlt es teurer und Leistung habe ich auch nicht mehr bemerkt wenn man mal Gas gibt.


    Von daher würde ich sagen E10 funktioniert bei normaler Fahrweise gut wenn man mal davon ausgeht das E10 wahrscheinlich eh keine 10% Alkohol enthält sondern nur etwas mehr als die geforderten 5,x %