2,5 mit Effizienzklasse C - immerhin besser als mein Kühlschrank
Aber die grüne Lackierung haut das wieder raus
2,5 mit Effizienzklasse C - immerhin besser als mein Kühlschrank
Aber die grüne Lackierung haut das wieder raus
Hi Folks,
habe einen ähnlichen Ölverlust.
Habe am WE die Unterdrukpumpe neu eingedichtet. Weiterhin die Dichtung des Sensors neben der vorderen Zündkerze erneuert. Da hats auch mächtig gesifft. Jetzt kommen noch die beiden Magnetschalter vorne am Block - einer ölt auch mächtig. Die Deckeldichtung bleibt vorerst drin da man dort nichts sieht.
Mal sehen wie es dann ist. Der "Ölverbrauch" stieg von 1Liter/10000km auf 1Liter pro 3000km
Das scheint am Scheinwerfer zu liegen, denn bei mir ist es genau so mit den Mtech4.
Die LEDs kann man einbauen wie man will, es bleibt der Unterschied.
Ist aber nicht wirklich störend, finde ich.
Als TFL taugen die Coronas eh nicht alleine, da ist gedimmtes Fernlicht schon sinnvoller. Aber in der Dämmerung die gedimmten Fernlichter zusammen mit den Coronas...das sieht schon schick aus.
Was man probieren kann ist zwischen LED Modul und Fassung eine dünne Unterlegscheibe aus Kunststoff zu plazieren um den Leuchtwinkel etwas zu ändern. Also mal die beiden Schrauben etwas lösen und dann leicht in der nun möglichen Achse kippeln. Wenns was bringt - Scheibe drunter.
ZitatAlles anzeigenIch gebe es auf.
Ich habe einfach keine Ahnung warum das mit den lux bei meinem Auto
Absolut nicht will.
Ich würde sie verkaufen. Also wer Interesse hat Bitte pn an mich.
Habe sie nur ausgepackt und auf der einen Seite probiert.
Also wie neu.
Hi,
da hilft nur investigativ tätig zu werden......
1. Standlichtlampe normal rein, Standlicht an kucken obs geht.
2. LED anschliessen - mit richtiger POLUNG und wieder einschalten.
3. Mal an den LED Anschlüssen messen - da müssen 12 Volt sein und die LED muss natürlich leuchten.
4. Fehlerspeicher auslesen wenn es nicht so ist. Da könnte dann ein Kurzschluss auf den Standlicht zu finden sein. In diesem Fall Lampenprüfung Standlicht auscodieren.
Hi,
ich habe mein Paket gestern auch bekommen.
Werde mal am Weekend schauen das ich alle auswechseln kann und ob mir evtl. etwas fehlt.
Einbauanleitungen bzw. Rechnungen per Mail bisher Fehlanzeige.
Hi,
jetzt knapp 179 tkm abgespult.
Verschleißteile natürlich unberücksichtigt.
1. Einen Sprüharm für Scheinwerferreinigung erneuert bei ca. 100.000
2. Heckwischerarm erneuert bei ca. 150.000 - war völlig zerbröselt
3. Rost in der Heckklappe beseitigt (Einmal entstanden durch die Abdeckung an der Seite, zum Zweiten Rost in der Fläche an der Heckscheibendichtung zur Heckklappe)
4. 2 Zündspulen (95000km und 150000km)
jetzt kommt noch
die Zusatzwasserpumpe
neues eindichten der Vakuumpumpe
und evtl. damit verbunden die Ventildeckeldichtung.
Auch die vorderen Türdichtungen an der A Säule sind im A, gehen aber noch....
Das wars bis heute. Nach wie vor klemmt gerne mal der Erste und die immer noch erste Kupplung rupft gelegentlich - ich meine bei feuchtem Wetter wenn die Kiste kalt ist.
Bei mir ist bereits eine BilligLED der Coronas ausgefallen - hat immerhin 2,5 Jahre gehalten.
Sieht zwar Scheixxe aus, ist aber nicht lebenswichtig.
Wickelt die Sache in Ruhe ab, es kommt nicht auf den Tag an...........wenn es dauert, dann dauert es eben!
Das ist zwar richtig, aber selbst wenn er ihn bei einem BMW-Händler gekauft hätte (bis dato scheckheft-gepflegt) und wäre dann einmal zum Bremsflüssigkeitswechsel in ne freie Werkstatt gegangen, dann hätten die sich sicherlich auch quer gestellt (so zumindest ja auch die Resonanz von anderen Betroffenen).
Die Frage ist ja: was bitte schön hat ein Bremsflüssigkeitswechsel (ist ja nur ein Beispiel; könnte auch was anderes sein....) mit Rost an der Heckklappe zu tun????
Lass mich kurz nachdenken: richtig - GAR NICHTS!
Das hat sehr wohl etwas miteinander zu tun.......
Lässt du nicht deine Kohle komplett beim so bekommst du von dem auch nix. ALso Checkheft Pflicht bei Kulanz
Rostgarantie gibts auch...der rostet garantiert! Garantie ist freiwillig und kann an Bedingungen gegnüft sein - auch hier - lückenloses Scheckheft.
Denn bei regelmässigem Bremsflüssigkeitswechsel innerhalb von Inspektion oder Pflegetermin wäre es vielleicht früher entdeckt worden oder nicht dazu gekommen...
Nur bei der Gewährleistung kann ich Fremdfirmen in Anspruch nehmen und BMW muss trotzdem leisten.
Bei den Mopeds ist es schon vorgekommen das sowas nachgeholt werden konnte. Konkret hat der dann die frische Bremsflüssigkeit, oder das frische Öl, nochmal gewechselt - natürlich gegen Kohle - und dann das Heft gestempelt und den Kulanzantrag weitergeleitet...
Bei mir hat man es bei ca. 150.tkm auf Kulanz gemacht wegen des Scheckheftes und weil das Auto dort gekauft wurde. Beim ersten Mal Pfusch hoch 9, beim zweiten Mal akzeptabel, aber keinesfalls fachgerecht.
Wieso krass?
Der Wagen kommt nicht von BMW sondern gebraucht von einem freien Händler. Dafür steht doch BMW nicht gerade....
Gewährleisten muss BMW - auch bei freien Werkstätten - aber Kulanz fällt dann aus.
Man kann in Grunde aber auch drauf scheixxen. Was man in freine Werkstätten spart - indem man nicht die Paläste mitfinanziert - reicht locker für ne kleine Eigenkulanzleistung