Beiträge von Bigrick

    Nun, wenn man den Angaben von Eton glauben mag, ist die Aussage von Mashco korrekt.
    1 Watt sind nunmal 1 Watt. Die Verstärkerleistung der HU ist auf allen Kanälen gleich und vorher hat es ja auch funktioniert.
    Wenn der Hersteller angibt, der Sub macht bei 1 W 87db und der Mittel/Hochton bei 1W 88db sollte das recht harmonisch funktionieren.
    Da ich das selbe Problem hatte und der Hersteller der Lautsprecher wirklich schlechte und wenig aussagefähige Angaben macht, glaube ich auch nicht an die angegebenen Werte, sondern vielmehr, dass im relevanten Frequenzbereich ein deutlicher Pegelunterschied existiert.
    Meine Messung zeigt dies leider nicht, bzw. müsste ich das nochmal durchrechen - da meine Subwoofer die 3 bis 4 fache Leistung bekommen ggü. den Mittel/Hochtönern (die Messung zeigt bei meinem Setup flat zwischen 40 und 4khz nahezu Linearität, obwohl die Subs ein vielfaches der Leistung bekommen). Zum Nachweiß müsste ich die Lautsprecher alle gleich befeuern und neu verkabeln, was schwierig ist, denn dafür muss ich die komplette Kofferraumverkleidung entfernen. Mache ich frühestens wenn die 16er hinten rein kommen.


    VG

    Also wenn ich richtig gezählt habe, gibt es mindestens:
    - 2 Subwoofer (1 oder 2 Kanal)
    - 2 Lautsprecher hinten (2 Kanäle)
    - 2 Lautsprecher vorn (2 Kanäle)


    Die ersten Messungen sind durchgelaufen. Ich warte aktuell noch auf die Kalibrierungsdatei von Beyerdynamic. Bei den Messungen ist mir aufgefallen, dass ich bei 2 von 4 DSP Settings die Frequenzweiche der Subwoofer falsch gesetzt habe. Statt bei 150Hz wurde bei 80Hz der Lowpass gesetzt. Demzufolge kein Kick (habe mich schon gewundert) und ein deutlicher Einbruch bei der Messung.
    Nächstes Problem, welches hörbar ist und die Messung bestätig hat: Ich habe die Eton Hochtöner in die originalen Spiegeldreiecke eingebaut (Loch gefäßt), da die Hifi Rahmen mir zu teuer waren. Dadurch sind die HT´s nicht auf den Hörer gerichtet und völlig ab der Achse. Dadurch habe ich einen starken Einbruch im Hochton.


    VG

    Richtig, dazu kommt auch der Push des Tieftons in den meisten Autos durch den geringen Raum (Druckkammer) und ggf. die Eigenresonanz des Fahrzeug, die meist ebenso im Tieftonbereich liegt.
    Ich bisher die eigene PA oder andere Anlagen mit den Angaben der Hersteller eingestellt und einem einfachen Pegelmesser eingemessen. Einmesswerkzeug hatte ich mal geliehen mit REW.


    Ich habe jetzt das Beyerdynamic MM1 bestellt. Die stellen die entsprechende Kalibrierungsdatei für 0° (einmessen von Lautsprechern) und 90° (einmessen von Räumen) bereit, welche auch in REW importiert werden kann.
    Soundkarte mit Phantomspeisung habe ich mehrere da.
    Bin gespannt und werde berichten.


    VG

    Beim B150 ist es genauso. Bei 40HZ passiert hier kaum mehr was, denn das können die kleinen Bauartbedingt nicht.
    Eton B150 Test
    Bei 40HZ fehlen zum Grundpegel (z.B. 100Hz) schon über 15db. Zu den B100 Grundpegel sind es dann sogar 20db!!!


    Ich habe bei 200HZ getrennt, da ich den 10cm Teilen nicht viel mehr bei Pegel zutraue. Funktionert recht gut, dennoch sollen dann die 16er künftig den Kick bringen.
    Ein Messmikro habe ich bestellt und werde berichten. Wollte ich schon immer mal haben...


    VG

    Einfache Variante: Getriebe raus, Motor unten öffnen, KW raus, neues Lager rein (anderen Lager gleich prüfen), zu machen, weiter fahren
    Bessere Variante: siehe oben + Kette und Spanner prüfen und ggf. ersetzen, Kupplung/Wandler prüfen, KW prüfen und vermessen lassen für passende Lagerschalen, ggf. schleifen lassen, alles was man sieht und und die Finger bekommt, prüfen und ggf. erneuern


    Macht ja kein Sinn wenn du zwei Arbeitstage investiert und 100€ und dann in 20tKM die Kette flöten geht oder die Kupplung fertig ist oder oder...
    170tKM ist ja jetzt auch lächerlich. Der macht doch zwei mal so viel.


    VG


    PS: Die Ursache für den Schaden wäre interessant zu wissen. Ist ja nicht so das sowas öfters vor kommt.

    3-Band-EQ habe ich in meinem BMW Radio Professional integriert (ist natürlich kein 32 Band EQ, aber immerhin). Nach Umbau auf Eton war das nicht mehr zu gebrauchen, da die Frequenzweiche fehlt und die Subs vieeeeel zu leise sind.


    Ich habe nur ein SL100 Schallpegelmesser da. Gemessen habe ich bei 80HZ und 4kHZ, damit voll im Messbereich meines Pegelmessers und gleichzeitig im Wiedergabebereich der Lautsprecher.
    Bei einem Sinuston messe ich sogar 12db Unterschied. Rosa rauschen zwischen 6 und 12db, je nach Position und Ausrichtung. Der Unterschied ist auf jeden Fall mächtig. Ich habe die B100T + B195 Neo.
    Ich habe im Frontsystem nur die Höhen angehoben und mitten leicht abgesenkt. Das Frontsystem läuft bei mir (!) ca. auf -5db. Dafür bekommen die Subwoofer einen deutlichen Push nach unten raus und einen Cut bei 30HZ (werd ich sicher nochmal anheben). In Summe ca. 10db Unterschied ohne dass einen das Hemd vom Leib fetzt.


    Verbaut habe ich eine Android HU, welche optisch digital direkt in meinen DSP Verstärker geht (TRX5005DSP). Alles auf null gestellt für die Messung, nur die Frequenzweiche aktiviert. Mit dem originalen Radio kann ich nicht mehr messen, da dieses nicht mehr verkabelt ist.
    Bei der Herstellerangabe von Eton könnte ich kotzen. Keine TSP, kein Frequenzgang, Xmax?, nix, nada. Sehr unseriös (ich habe ein bisschen mit PA Equipment zu tun - da geht sowas gar nicht) und daher kann ich den ein zwei Angaben die da stehen auch kaum vertrauen schenken.
    Die 1,5db beziehen sich wahrscheinlich auf 200HZ oder so. Der Tiefgang wird bei kleinen Lautsprechern durch Pegel erkauft. Pegel wiederum durch Leistung ausgeglichen. Ich will wissen was bei 40Hz los ist und nicht bei 200 - hier sind fast alle am Markt ähnlich bescheiden aufgrund der Baugröße (20cm, Resonanzvolumen, Fussraummatte dazwischen, etc...). Ist kein Wunder das die Dinger wesentlich leiser sind.


    Würde ich es nochmal machen:
    - statt dem B100T ein gutes 13cm System verbauen (passt genauso rein und für das Geld bekommt man was richtig gutes)
    - B195Neo ist OK (vor allem in Anbetracht der Größe und unter den Bedingungen), mein Amp ist etwas überdimensioniert, aber die Dinger machen das bisher gut mit
    - hinten 16er in den Türen (sollte dann etwas mehr Kick geben und die 10er und 20er entlasten) + HT in den D-Säulen (für anständigen Hochton in der gesamten Hütte) -> habe ich noch vor


    VG