Beiträge von Eifel_70

    Leute, so muss man auch nicht reagieren, ich kann ihn durchaus verstehen, dass man bei den Preisen der Fahrzeuge durchaus Erwarten darf, dass diese eben länger funktionieren ;)


    So isses.
    Ein 320d definiere ich als Langstreckenauto.
    Die Standzeit der Turbo's sollte heutzutage die Motorlebensdauer erreichen.


    Mein Fall:
    Habe mir im Herbst 2006 meinen 320d mit guter Austattung NEU gekauft. Dafür habe ich >40.000 Euro bezahlt. Ich fahre seit 1988 ausschließlich BMW und ich weis auch wie man Turbo's behandelt. Ausser mir hat niemand den Wagen gefahren.
    Trotzdem gab auch mein Lader nach fast 5 Jahren und 120000km den Geist auf.
    Reparaturkosten betrugen fast 2000 Euro beim BMW Händler und da hatte ich noch Glück, dass nicht mehr passiert ist. Es musste nur der Lader gewechselt werden.
    Kulanz natürlich null.
    Am Auto wurde nie etwas geändert. Kein Chip-Tuning oder sonst. Veränderungen am Motor vorgenommen. Die Services wurden alle immer eingehalten!
    Ich möchte damit sagen, dass auch bei pfleglicher und schonender Behandlung (wo ich mich für verbürgen kann) der im M47TU2 verbaute Turbo nach viel zu kurzer Laufleistung über die Wupper geht.
    Dies ist ein gewaltiger Makel für den "Premiumhersteller" und ich habe für mich meine persönlichen Schlüsse für die Zukunft daraus gezogen.
    Grüße

    Hi!


    Ich hab mir auch die Schwenkabare AHK nachgerüstet, natürlich orig. BMW.
    Ist schon über 2 Jahre her und ich bin immer noch schwer begeistert von dem Teil.
    Die AHK selbst mit Träger hab ich gebraucht gekauft.
    Beim Händler hab ich mir dann den E-Satz neu besorgt.
    Lass Dir anhand Deiner Fahrgestellnummer den passenden E-Satz raussuchen. Die Einbauanleitung gehört auch zum Nachrüstsatz dazu und sollte Dir vom Händler ausgedruckt werden.


    Anhängerkupplung nachgerüstet


    Viel Erfolg beim Einbau!

    ich werde heute den Luffi mal tauschen.
    Dann schreibe ich mal ne Anleitung mit Bildern!


    Lg


    Viel Erfolg!
    Ich hab dafür irgendwas zwischen 1 1/2 - 2 Stunden gebraucht (mit Öl-Zyklon-Abscheider). :cursing:
    Schöner Murks.
    Ich hab zusätzlich die Domstrebe nicht nur zur Seite geschoben, sondern ganz entfernt. Bei den Scheibenwischern die Plastikabdeckkappe abhebeln. Darunter is ne Torx-Schraube. Einfach nur lösen, dann kannst Du die Strebe rausziehen (hat ein Gabelstück).
    Die 12Volt Kabelbrücke hab ich auch am Sicherungskasten abgeschraubt.(Batterie vorher abklemmen) Kannst du dann zur Seite legen. Das ist sonst alles im Weg.
    Bei der Arbeit ist jeder Platz, den du mehr zur verfügung hast wertvoll und den brauchst Du auch.

    Mein Tip, lass es machen! Kann nicht schaden und du hast ein besseres Gewissen.


    Ich will jetzt auch Dieselfilter und Luftfilter wechseln.
    LuFi ist klar, aber wo genau sitzt denn nun der Dieselfilter beim e91 320d??? Habe natürlich schon gesucht, aber lese immer von 2 Positionen: Höhe Fahrersitz, oder hinten Beifahrerseite. Am Unterboden versteht sich.


    Morgen allerseits.
    Den Dieselfilter hab ich neulich auch selbst gewechselt. Filter sitzt am Unterboden etwa in höhe Fahrzeugmitte (B-Säule) Fahrerseitig (also links). Den siehst Du aber sofort wenn Du die mittlere Unterbodenverkleidung abgeschraubt hast. Kraftstoffschlauch ist mit ner Einweg-Klemmschelle am Filter befestigt. Die must Du zerstören (Kneifzange/Seitenschneider was auch immer) und den neuen mit ner normalen Schraubschelle wieder befestigen, falls Du nicht grade eine neue Klemmschelle und die passende Presszange zur Hand hast.
    Is ziemlich einfach. Super wäre eine Hebebühne. Mangels dessen hab ich den Wagen Fahrerseitig mit Hydraulikheber und Unterstellbock angehoben und bin druntergekrochen. (Ächz, das Alter...)

    Mein Auto sieht aus...ich könnte


    ..jaja. Kenn ich auch aus eigener Erfahrung. Fühle mit Dir.
    Aber Proxi. Du fährst doch auch nicht erst seit gestern Auto?
    Es muss doch auch Dir bekannt sein, das die Brummis nicht nur für ordentlich Spurrillen auf den Strassen sorgen, sondern auch rollende Sandstrahlkabinen sind.
    Gerade Baustellenfahrzeuge, Kipper und Muldenzüge.
    Wenn ich so ein Gefährt sehe, halte ich grad mächtig Abstand oder ganz fix vorbei ohne zu dicht aufzufahren.


    Saublöd isses auch immer, wenn die einem mit Speed im Gegenverkehr entgegenkommen. Das gibt auch jedesmal ne ordentliche Ladung Gestein vor die Stossstange.


    Vergiss das mit Anwalt. Bringt nix.

    Muss man die AHK freischalten lassen??????


    Habe PDC.


    Nein. Die Funktion sollte da sein.
    Die Original BMW-AHK-Nachrüstsätze sollten nach Einbau codiert werden. Dies hat aber weniger mit der Funktion zu tun sondern eher mit der Diagnosefähigkeit der Steuergeräte. (Damit das Auto weis, dass es eine AHK besitzt).
    Ich hatte ja auch schon die Schwenkbare AHK selbst eingebaut. -->Alter Fred
    Funktionierte alles sofort. Allerdings Original BMW Nachrüstsatz.
    Mess doch mal Deine 13pol. Steckdose durch um festzustellen ob die Spannung an den jeweiligen Pin's ankommt. Benutzt Du einen Adapter 13pol-7pol ? Vielleicht liegts ja auch daran.
    Viel Erfolg!

    Hallo Andre.


    Also bei E9x mit Navi und Klimaautomatik kann ich Dir die Vorgehensweise beschreiben.


    Zuerst muss die Dekorblende rechts ab. (Die Leiste die vom Start/Stop-Knopf übers Handschuhfach verläuft) Ist nur geclipst. Links anfangen auszuhebeln und vorsichtig arbeiten. Stecker vom Start/Stop-Knopf abziehen.
    Dann das Klimabedienteil ausheben. Das Teil ist auch nur gesteckt. Rechts und Links am Bedienteil vorsichtig hebeln und an den Knöpfen rausziehen. Kabel abziehen.
    Nun kannst Du die Blende incl. dem Schaltzentrum ausbauen. Ist auch nur geclipst. Rechts und Links jeweils 3 Clips und in der Mitte noch einer (Glaub ich).
    Bei allem bitte nur mit "sanfter Gewalt" vorgehen. Clipse und Nasen brechen schnell.
    Bei so Arbeiten hilt mir immer gut ein sogenannter Montagekeil aus PTFE (gibts z.B. von Hazet) Hinterlässt keine Spuren an den ganzen Sichtteilen wie Blenden, Abdeckungen, etc.


    Nette Ecke da in Frammersbach. Öfters da durch gekommen auf dem Weg zu Seminaren in Lohr.

    du meinst wohl so!?


    Vielleicht ist es ja bei den M Paket Flaps anders!? :huh:


    Auf der Seite von CrossLink steht auch, dass sie Carbon Teile für einen Automobilhersteller produzieren.



    Ich hab ja auch die Original BMW Flaps dran und bei mir sieht der Aufkleber innendrin genauso aus wie auf Deinem Foto mit BMW Emblem, Nummer, Montageort und Herstelljahr.
    Von CrossLink steht da nirgendwo was.Ob CrossLink nun OEM Hersteller der Dinger für BMW is, weis ich allerdings auch nicht.


    Für das was die Originalen kosten würde ich die eh nie kaufen, dann lieber keine.


    8):whistling: ;)