Beiträge von Eifel_70

    Ja aber es gibt nur 3 mögliche Befestigungspositionen des Lagers im Dom....Die Frage ist wie wahrscheinlich dann ein korrekter Sturzwert ist. ;)



    Wie bitte?
    ?(


    Es gibt zig mögliche Befestigungspositionen im Dom.
    Entweder reden wir hier aneinander vorbei, oder Du weisst nicht was ich meine.
    Mit den 3 Muttern, die Du auf dem Dom siehst, wird doch nur das Stützlager (manche nennen das Dingens auch Domlager) befestigt. Und ich hoffe doch nicht, dass Du meinst den Stützteller im Kreis rumzudrehen, oder wie? Da ändert sich nämlich garnix.


    Unter den Muttern sind keine runden Löcher, sondern Langlöcher. Dadurch kann man dann mit hilfe des von mir angesprochenen Spezialwerkzeugs, das Federbein weiter nach aussen, bzw. weiter nach innen rücken. Und zwar ganz nach belieben, bis der Sollwert halt stimmt. Danach werden die 3 Muttern wieder angezogen. Nur der kleine Zentrierstift passt dann natürlich nicht mehr. Aber das ist dann unvermeidlich.


    Also bitte lasst euch gesagt sein: Sturz einstellen an der VA geht so wie ich das geschrieben habe.


    So sieht das Teil aus, auf die schnelle im Netz gefunden:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/90nwkfk.gif]


    Trotzdem ist das eigentlich nicht vorgesehen, da wie gesagt ein Dorn den Sturz in der richtigen geometrisch vorgegebenen Position fixiert. Reicht das nicht mehr ist das Fahrwerk schlichtweg krumm


    ...deshalb mein Hinweis mit der Richtbank (falls Fahrwerksteile nicht krumm/verzogen, etc.).



    Das von Dir erwähnte Spezialwerkzeug ist zudem nicht für den E9x geeignet.


    Doch. Und ausser für den E90, E91, E92 und E93 auch noch für den E38, E39, E46, E53, E65, E66, E67, E81, E82, E83, E85, E86 und die ganze 1er Serie.



    Ich kann mir auch nicht vorstellen wie das funktioneiren soll, da man am Lager selbst nichts einstellen kann, sondern nur die Position zum Fahrzeug verdrehen kann. Eine Erläuterung wäre ganz hilfreich wie es mit dem erwähnten Werkzugmöglich ist das Domlager einzustellen... :whistling:


    Zentrierzapfen wird rausgeschlagen, Stützteller vom Federbein wird im Dom mit dem angesprochenen Werkzeug positioniert bis der Sturz-Sollwert erreicht ist und wieder befestigt.


    Filialleiter angerufen und mir erklärt, dass der Sturz definitiv nicht einzustellen wäre


    Dein Filialleiter hat keine Ahnung.



    (er hätte sich auch bei BMW erkundigt) und wenn der Sturz außerhalb der Toleranz ist, etwas defekt sei.


    Hier hat er wiederum recht.



    Aber ich müsse mir keine Sorgen machen, da ich in guten Händen wäre,


    ...jaja... ;)




    Da ich seit kurzem auch das Gefühl habe, dass an der Vorderachse irgendetwas klappert bzw. ich eine Art Spiel habe, wenn ich langsam über eine stark unebene Fahrbahn fahre (meine "huckelige" Nebenstraße).


    Kann vieles sein. Bei meinem war das mal ein ausgeschlagener Spurstangenkopf.

    Bei mir werden die Öl Vor- und Rücklaufleitung auch mitgetauscht.


    Richtig :thumbup:


    Zitat

    Grundsätzlich ist bei jedem Turboladerwechsel die Ölzulaufleitung auszutauschen
    benutzen Sie die alte Leitung weiter, wird dies mit einer mehr als hohen Wahrscheinlichkeit zum sofortigen oder zeitnahen Ausfall des neuen Turboladers führen. Bei einigen Anwendungen setzen sich die Leitungen zu, sodass kein Öl mehr hindurch kommt oder die entsprechende Fördermenge nicht erreicht wird. Grundsätzlich steht aber das Risiko des Schmutzeintrages an oberster Stelle. Hierdurch verschleißen die Lagerstellen sehr schnell.


    Quelle zum Zitat

    Hi!


    Bei der Fahrwerksvermessung-/einstellung hab ich selbst auch schon die unmöglichsten Sachen erlebt. Egal ob Reifendienst oder BMW-Werkstatt.
    Da einen zu finden, der wirklich ahnung von der Materie hat ist schon wirklich nicht einfach.
    Kleiner Tipp: Such Werkstätten die auch im Motorsport aktiv sind ;) Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die auch in sachen FW ne ganze Ecke pfiffiger sind.


    Also:


    Sturz an der VA einstellen geht. BMW benutzt dazu ein Spezialwerkzeug (BMW Bestellnr.: 32 3 140), welches am Dom angesetzt wird. Das hat aber leider kaum ein Reifendienst oder freie Werkstatt.


    Spur einstellen, ohne danach ein schiefstehendes Lenkrad zu haben sollte allerdings eine Grundvoraussetzung sein bei Betrieben die sowas anbieten.
    Lenkrad wird vorher, falls nötig mit einem Lenkradfeststeller fixiert.


    Ich wünsche Dir viel Glück bei der Fachbetriebsuche, die die ganze Sache wirklich beherrschen. Zumal kann dort auch ein Experte beurteilen ob eine Einstellung des Sturzes genügt, oder ob es nicht sinnvoller wäre, dass Fahrzeug auf die Richtbank zu setzen.

    Schau mal auf dem Längsträger befahrerseitig nach,ob da viel Öl drauf ist.Einen Mechaniker,der früher das BMW Servicemobil gefahren hat,hat mir vor einiger Zeit mal gesagt,dass bei oder vor einem Turboschaden dort Öl vorzufinden ist.


    So wie hier bei mir vor ein paar Jahren?


    Alter Fred von mir


    Damals hieß es bei BMW:


    Nix schlimmes. Alles normal. Nur Dichtung defekt. Wird auf Gewährleistung erledigt.


    Heute sehe ich das mit anderen Augen.

    Bei den 320d gibt offensichtlich einige Fälle, wo der Turbo trotz pfleglicher Behandlung durch die Eigentümer eingegangen ist.


    Richtig, miguelito. Das kann ich beteuern.


    Die defekten Lader werden ja nach dem Tausch beim Händler wohl an ein Subunternehmen (oder an den Hersteller?) geschickt zur überprüfung, bzw. Revision.
    Zu gern würde ich den Schadensbericht lesen und die Ursache des Schadens wissen. Daraus könnte man ja ersehen, ob's tatsächlich an der behandlung lag oder doch ein technischer Aspekt für den Ausfallgrund in Betracht kommt um dann selbst eventuelle Massnahmen zur vorbeugung solcher Schäden einzuleiten.


    In meinem Fall, als Erstbesitzer, schließe ich mal konsequent falsche Behandlung aus. Bleiben nur noch der Lader an sich oder die Peripherie als Schadensgrund über.
    Was mich auch insgeheim wurmt, ist der hohe Ölwechselintervall von 30.000km und der direkt am Turbinenauslass des Laders sitzende DPF. Grummel.....
    Ich denke mal in einem ersten Schritt zur Selbsthilfe werde ich die Ölwechselintervalle auf die hälfte reduzieren und bei jedem zweiten Wechsel auch den Zyklonabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung erneuern.


    Bitte? 8| Ich glaubs nicht. Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Erstbesitzer, Stets sorgsamer Umgang, kein Chip, alle Services, trotzdem streckt das Teil bei meinem nach 120000 die Flügel. Keine Kulanz. :cursing:
    Ich denke mal, BMW hat hier wie üblicherweise auf die Kosten geschaut, und das billigste Angebot gewählt anstatt sich für einen standfesten (aber teureren) Lader von KKK (BorgWarner) aus Frankenthal zu entscheiden.




    Moin,
    Und was ist da fürn'n Lader drinn? Richtig: Mitsubishi -> Japaner....


    Wenn ich richtig informiert bin, werden die MHI-Gurkengebläse in Holland zusammengeschustert.


    Zitat

    Der Turbo ist eben ein Verschleisteil.


    Dummheiten :!:
    Wenn Du so willst ist der ganze Motor ein einziges Verschleissteil. :P
    Verwechsel den Lader nicht mit einem Bremsklotz oder einem Kupplungsreibbelag, ner Bremsscheibe oder nem zugesetzten Filter!
    Die Gleitlagerung im Lader dreht sich im Betrieb auf einem Ölfilm. Somit besteht kein metallischer Kontakt Welle-Buchsen. Axial wird das ganze mit dem Gasdruck ausgeglichen. Nur so lassen sich die extrem hohen Drehzahlen realisieren.
    Ich bleib bei meinem Standpunkt: Der Lader hat gefälligst die Motorlebensdauer zu erreichen. Das propagiert übrigens auch KKK.

    Fahre jetzt meinen 320d seit 5 Jahren. Hab den damals neu gekauft und werde ihn wohl noch weitere 3-5 Jahre bewegen.


    So wie's jetzt aussieht, wird der nächste Wagen mit großer wahrscheinlichkeit ohne Verbrennungsmotor gekauft. Richtig - Ein Elektroauto. Aaaargh...


    Ich weis. Sowas tut weh und ich tu mich schwer. Aber es hilft ja nix.


    Hoffentlich bringt BMW nochwas brauchbares zwischen i3 und i8 für den Alltag mit akzeptablen Reichweiten.


    Und als Hobby und für die Seele hätte ich Spass an sowas zeitlos schönen, wie hier z.B.:


    BMW 1600 GT gebaut bei Glas in Dingolfing
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/193bmw1600gtesowm.jpg]


    oder einen BMW 700
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/bmw7003rkfl.jpg]