Beiträge von Manchkeiner

    Hallo Leute,


    habe seit geraumer Zeit das Problem, das nach ca. 20 min Fahrt, nach einem Vollast Betrieb Aussetzer erscheinen.

    Diese lassen sich dann auch immer nur kurzzeitig rauslöschen und kommen direkt wieder.

    Injektoren habe ich alle professionell bei Bosch reinigen lassen.

    Zündkerzen und Spulen sind getauscht.

    Fehler kommt erneut nach zusammensetzen aller Teile bereits bei erster Testfahrt.

    Leider sehr enttäuschend.


    Gefahren wird ein 325xi N53


    Wäre Klasse Mal ein paar Ideen zu hören.

    Hallo Leute,


    habe hier schon einen Beitrag bzgl. H7->LED gesehen.

    Es ist ja nun scheinbar dieser Tausch zulässig, wenn man der Kompatibilitätsliste von Osram Glauben schenkt.


    Leider habe ich noch nichts gefunden bzgl. des Austauschs von Xenon zu LED.

    Hat da jemand schon Infos gefunden?

    Grundsätzlich ist es mir wichtig, dass an meinem VFL alles zulässig ist.


    Wäre klasse, wenn es hier auch bald, oder eventuell schon eine Zulassung gibt, da meine Xenonbrenner glaub ich allmählich den Geist aufgeben, bzw. schon lange nicht mehr die volle Leistung haben.


    Danke schonmal

    @Manchkeiner


    Wie sah denn dein Fehlerbild genau aus? Bei mir war halt komisch, dass vor kurzem wieder der Fehler 2AAF Kraftstoffpumpe Plausiblität im Speicher stand. Obwohl die Pumpe neu ist. Seit dem Motorupdate kam der Fehler jedoch nichtmehr. Hochdruck- und Niederdruck wurden schon des häufigeren die Werte angeschaut und auch getestet. Hoch zwischen 195-205 Bar. Nieder 4,8-5,4 Bar

    hatte auch ständig den Fehler mit der Plausibilität,
    Hatte Pumpe und Fördereinheit(Regelung) getauscht. Ohne Änderung. Teils extremes Ruckeln an Ampeln... dann immer Fehler gelöscht. hat geholfen bis zur nächsten Ampel.
    Teils Niederdruckwerte von ca. 2 Bar.
    Niederdrucksensor mit neuer Rail und Hochdrucksensor tauschen hat auch nix gebracht.


    Habe mit nem Manometer die Werte beim Niederdrucksensor gemessen.
    gegenüber dem ausgelesenen Wert war der Realwert ca. 0,5 Bar höher. ergo nochmal den sensor getauscht. Ohne Wirkung.


    Dann einfach mal ins Blaue geraten und die EKP ausgetauscht. Siehe da. 5,6 Bar. Er läuft nun viel besser. kommende Woche muss ich ihn nur noch codieren. bis dahin läuft sie halt auf vollast, was nicht weiter schlimm ist.
    ich vermute die hatte ein Problem.


    ne gebrauchte EKP kostet nicht viel. ist schnell getauscht. und ein Versuch ist es wert.

    @e92david325i
    Hatte ähnliche Probleme.
    Habe auch ähnlich viel wie du getauscht.
    Bin der Sache inzwischen aber immer näher auf der schliche.


    Habe vor kurzem ein gebrauchtes Kraftstoffpumpen Steuergerät (EKP M3) in der Bucht gekauft. 15€
    Siehe da. Deutlich besser. Jetzt nur bei codieren. Und dann ist hoffentlich alles weg.


    Schau dir auch Mal deine Hoch- und Niederdrucksensor- Werte ab.
    Sollte hoch ca. 200bar und nieder so um die 4,5-5,7 bar sein.

    Servus Leute,


    habe mal wieder ein Problem und konnte bisher leider nichts passendes finden.


    Hatte das Problem, dass mein Dicker (E91, N53, 325xi, 08/2008) niederdruckseitig zu wenig Druck hat.
    Er liefert unter Last gerade mal 2 Bar.


    • Hatte also die Pumpe und die Druckregelung getauscht (gegen neue Originalteile). Ohne Erfolg.
    • Dann Niederdrucksensor und Hochdrucksensor getauscht. Ohne Erfolg.
    • Mit Manometer gemessen. Niederdrucksensor hat ca. 0,5 Bar zu wenig angezeigt. Also nochmal getauscht (mit neuer Rail). Ohne Erfolg
    • Mir Kam die Idee, dass es ja Evtl. die Steuerung (alte EKP M3 7209286 17/08) sein kann. Siehe Da. plötzlich 5,6 Bar auch unter Last. Die EKP war gebraucht von einem Kumpel (EKP M3 7276384 03/10), der Sie mal aus einem anderen ausgebaut hatte. Seit dem höre ich auch erstmals die Pumpe beim Aufsperren.
      • Sie wird allerdings nicht ganz von der DME erkannt. ?( Steuert aber an. Seis drum. Läuft sie halt unter Vollast.
      • Problem ist, dass er meist beim ersten Anlassen nach ca. 5 sek wieder ausgeht. Weitere Startversuche enden in quasi nicht endendem Zündspulengejuckel. Erst wenn ich den wagen nochmal verriegle und wieder Öffne und dann Starte läuft er fein.
      • Habe Nun eine andere gebrauchte (EKP M3 7229173 19/09) eingebaut. Diese passt von der Nummer auch entsprechend zu dem Wagen. Siehe da. Das Alte Problem mit den 2 Bar und der Zylinderabschaltung ist wieder da.


    Kann mir evtl. jemand von euch helfen?


    Vielen Dank erstmal...
    Grüße aus München

    Ok.
    werde ich nochmal prüfen.


    Jein.
    Hatte ja bis vor kurzem diesen Fehler recht häufig.
    2AAF
    DME: Kraftstoffpumpe, Plausibilität, Fehler Momentan vorhanden, Steuert keine Warnleuchte an
    Kraftstoffdruck: Je nach Situation 3,6-5,3 Bar


    Jetzt nach dem Spiel mit den Steckern am Steuergerät taucht der Fehler nichtmehr auf.
    Dafür der folgende Fehler:
    29DC
    DME: Zylindereinspritzabschaltung, Fehler Momentan vorhanden, Druck zu niedrig im Niederdrucksystem, Fehler steuert keine Warnleuchte an
    -SAE Fehlercode: P142F