Hallo ins Forum,
ich habe bei meinem 330i Automatik folgendes Problem, das aber nich immer auftritt. Wenn ich im niedrigen Drehzahlbereich und geringer Geschwindigkeit plötzlich Gas gebe, kommt es zu verzögerter Gasannahme. Man hat das Gefühl, das Gaspedal ins leere zu treten. Dabei kommt es im Auto zu einem Ruck, der sich so anfühlt, als ob der Motor aus ist. Nach ca 2 sek ist er dann wieder voll da und spurtet los. Ich war schon bei meinem freundlichen, der aber über die Dialogabfrage im Auto keinen Fehler gefunden hat. Bei der anschliesenden Probefahrt ist der Fehler auch nicht aufgetreten.
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir einen Tipp geben, mit dem ich dann zu meinem freunlichen gehen kann.
Danke
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
hatte ein ähnliches Problem:
Montag, 14. Juni 2010, 10:16
Motorprobleme bei niedrigen Drehzahlen
Frage an die Experten:
beobachte seit einiger Zeit bei meinem E91 330i VFL mit 258 PS (30.000Km) folgendes Motorproblem:
beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller unter ca. 1100 Upm zieht der Motor nicht turbinenartig hoch, wie ich es sonst gewohnt bin, sondern "verschluckt" sich und geht in die Knie. Begleitet wird das ganze von einem leichten Klingeln des Motors in diesem Drehzahlbereich (600-1100 Upm). Typische Situation:
man rollt im 2. Gang (ca. 800 - 1000 Upm) an einer Kreuzung heran, es ist frei, man will zugig beschleunigen und gibt Gas. Der Motor nimmt aber kein Gas an, sondern macht ein "Bäuerchen" und beschleunigt kaum. Sobald 1200 Upm erreicht sind, geht es wie gewohnt turbinenartig voran bis in den Drehzahlbegrenzer ohne Probleme. Das nervt erheblich und manchmal habe ich den Motor bei dieser Gelegenheit beim Anfahren auch schon abgewürgt. Auch im ersten Gang tritt dieses Phänomen in abgeschwächter Form auf. Ein normales, zügiges Durchbeschleunigen aus der Leerlaufdrehzahl ist nicht mehr möglich.
Hat einer eine Idee, was das sein kann?
Gruß
Yaesu7
Dienstag, 20. Juli 2010, 20:55
Feedback zu Motorprobleme bei niedrigen Drehzahlen
Hallo zusammen,
zu meinem Problem nun folgender Sachverhalt:
Fehlerspeicher auslesen im Diagnosesystem war negativ. Weitere Störungssuche ergab, das die Drosselklappenstellung irgendwelche Fahrprofile über einen langen Zeitraum gesammelt und gespeichert hatte. Laut BMW-Werkstatt wurde die Originaldaten wieder eingespielt.
Text hierzu:
"Adaptionswerte und Varianten gelöscht - VVT-Anschläge neu angelernt".
Was auch immer das heißen mag, der Fehler ist beseitigt und der Motor zieht wieder wie gewohnt aus dem Drehzahlkeller turbinenartig hoch.
Gruß Klaus
Die Aktion hat rund 80.- Euro gekostet, laut meiner BMW-Service Werkstatt würde ein Kulanzantrag nichts bringen, da Fehler bei BMW nicht bekannt sei. Ursache könnte laut der Service-Werkstatt häufiger Kurzstreckenverkehr bei sehr moderater Fahrweise sein.
Gruß Klaus