Beiträge von why

    Na wo wir jetzt schon einen Thread haben, der sich ohne weiteres Posting selber erledigt hat, will ich ihn mal nutzen um nach meinem Problem zu Fragen :whistling:


    Also mein Fahrersitz lässt sich nicht mehr nach hinten Kippen ^^ Okay nicht so wie beim Threadersteller sondern die Neigung der Sitzfläche. Ich habe elektrische Sportsitze mit Memory und wenn ich die Sitzfläche nach hinten kippen möchte (also den ganzen Sitz kippen), dann hält er quasi nach 3-4cm bereits an. Ich hatte es mal, dass ich den Sitz höher gestellt habe und er sich dann wesentlich weiter nach Hinten kippen lies (sogar soweit, dass er die Kniebeugen angehoben hat und ich mit den Füßen nicht mehr an die Pedale kam). Es muss also gehen, dass ich den Sitz weiter kippen kann aber warum funktioniert das jetzt nicht mehr ?( Hat da vielleicht einer ne Idee :?:


    Kann den Sitz so hoch stellen wie ich will und es funktioniert nicht mehr. ;(

    Zitat

    Was passiert bei Insolvenz des Verkäufers während dieser Zeit ?


    Dann ist man am A****** aber das Risiko ist doch eher Gering. Ein größerer Gebrauchtwagenhändler hat auch viele Möglichkeiten, sich vor einer Insolvenz zu retten, wenn viele Autos am Hof stehen.


    Zitat

    Es soll schon Fälle gegeben haben, wo ein Händler noch schnell, vor der drohenden Insolvenz, mehrere "Gurken" verkauft hat.


    Jap das wäre die Konsequenz bei einer drohenden Insolvenz. Der Hintergedanke ist dann aber nicht noch schnell Geld zu machen (denn das dann verdiente Geld dürfte man nicht aus der Firma raus nehmen sonst gibts später beim Insolvenzverfahren mächtig Stress) sondern um die Insolvenz abzuwenden. Manchmal klappts halt nicht und manchmal klappts. Wenns klappt hat man idR viele leuten sau günstige Autos verkauft wo man trotzdem Gewährleistung drauf geben musste. (Der Kunde gewinnt in dem Fall)


    Zitat

    100% Sicherheit gibt es nicht -


    Nirgendwo, auch nicht beim :) um die Ecke


    Zitat

    aber ein seriöser Händler muß auch mehr verlangen, um alles im grünen Bereich halten zu können


    Meiner war letztendlich Seriös. Hatte ein Schnäppchen beim EK gemacht und konnte dann im VK eben auch günstig anbieten. Verdient hat er sicher trotzdem seinen Teil

    Wenn du über die Probleme informiert bist, dann braucht man hier auch nicht wieder drüber zu diskutieren und ich drücke dir die Daumen, dass du noch lange was von hast :thumbup:


    Schönes Auto überingens ;) Wenn die Bilder ein wenig kleiner wären und hier an der Arbeit nicht so lange zum laden bräuchten, hatte ich mir bestimmt alle angeschaut :whistling: *mimzaunpfahlwink*

    Würde mich mal reizen zu erfahren :D


    Die PUMA-Datenbank ist soweit mir bekannt nur eine Liste von häufig auftretenden Defekten und den dazugehörigen Lösungen. Natürlich wird bei häufig auftretenden Defekten auch oftmals Kulanz gewährt. Das liegt in der Natur der Sache denn BMW ist klar, dass viele häufig auftretende Mängel Konstruktionsfehler sind und nicht von den Käufern/Fahrern verursacht werden und bei solchen Fehlern wird natürlich häufiger Kulanz gewährt als bei möglicherweise selbst verursachten Defekten.


    Glaube aber kaum, dass es eine Kulanzregelung gibt, die auf der PUMA-Liste basiert.

    Habe bis jetzt hier erst einmal gelesen, dass jemandem das Fahrverhalten bei den NonRFT Reifen zu schwammig wurde und er deswegen wieder auf RFT gewechselt hat. Dagegen von 100 Leuten, die mit NonRFT wesentlich glücklicher sind. Die Chancen stehen beim Wechsel also sehr gut, dass dir das Fahrverhalten besser gefallen wird als mit RFT.


    Zum Thema: Wie bereits gesagt wurde hat die RPA damit nichts zu tun ob RFT und NonFRT aber was noch nicht erwähnt wurde .... Beim Reifenwechsel unbedingt die RPA reseten! Steht aber auch im Handbuch ;)

    Geräusch: Rattern/Klackern aus dem Armaturenbrett ab 120km/h


    Hörte sich für mich irgendwie so an, als würde ein zu kleine schraube lose in einem zu großen Gewinde hin und her wackeln. Ein Klackern mit hoher Frequenz (mit Frequenz meine ich nicht der Ton sondern die Häufigkeit des Klackerns)


    Lösung: Der :) erkannte das Problem nach meiner Beschreibung sofort und meinte, dass die vorderen Kotflügel schwimmend befestigt sind und diese Befestigung öfters mal "ausleiert". Je höher der Fahrtwind desto stärker vibriert dann der Kotflügel und das macht dann ab einer bestimmten Geschwindigkeit dieses Geräusch. Die Halterung wurde ausgetauscht und das Klackern war und ist immer noch weg!


    Kostenpunkt: Bin mir nicht sicher, da dass mein Händler bezahlen musste aber es war keine sehr teure Reparatur. Auf jeden Fall unter 100€

    Abrissringe .. hab ich auch noch nie gehört ^^ Für alle dies ebenfalls nicht kennen.... die Dinger verhindern, dass man in Österreich nach dem Typisieren (in Deutschland die TÜV-Überprüfung vor der Eintragung) das Fahrwerk tiefer einstellst. Schon krass, was für Bestimmungen es bei euch so gibt :lehrer:

    Also meine Schwester ist den Probe gefahren und meinte, dass 140km/h das höchste der Gefühle auf der AB war. Da hatte sie schon Angst. Sie meinte 120 könnte man aber ohne Probleme längere Strecken fahren :rolleyes: Okay aber egal, denn der Duster will ja auch kein Sportliches und superbequemes Auto sein sondern vor allem günstig. Blöd nur, dass aus günstig billig wurde. Ein "Geländewagen idR. ohne Allrad (denn das kostet ja bereits 25% Aufpreis) und ohne ESP, dessen Karosserie ebenfalls die heutigen Sicherheitsstandarts nicht im Ansatz erfüllt .... das ist einfach nicht mehr Zeitgemäß und vor allem gefährlich und das nicht nur für den, der hinterm Steuer sitzt :cursing: