Reifenpreise bei Idealo vergleichen und dann dem örtlichen Händler die Chance geben, den gleichen Preis zu machen ... falls er das nicht will/kann, dann im Internet bestellen
Beiträge von why
-
-
Zitat
Also wird das Abbrennen jedes Mal angestoßen, wenn man wie du es ausgedrückt hast Vollast auf der Autobahn fährt.
Nein. Die Regeneration wird angestoßen, sobald der Abgasgegendruck zu hoch wird (30 Millibar überschreitet). Das mit der Autobahn habe ich nur erwähnt, weil der DPF sich auch außerhalb der Regeneration freibrennen kann und zwar wenn die Abgastemperaturen bei 600°C liegen und dass passiert nur bei exzessivem Gasfuß auf der Autobahn. Deswegen gibt es ja die Regeneration. Dabei werden dann durch nacheinspritzung von Diesel die 600°C erreicht ohne Vollast fahren zu müssen. 600°C ist nämlich wirklich nur schwer im Alltag zu erreichen
ZitatDie Asche, die zurückbleibt limitiert dann u.a. die Lebensdauer des DPF,
oder? D.h. bei ca. 200.000 km (das ist immer so der Wert den ich als
Lebensdauer hörte) ist dann so viel Asche angefallen, dass der Behälter
voll ist. (das müsste man ja auch vorher berechnet haben, also wie viel
Asche nach 200.000 km angefallen sein wird)Jap, genau diese Asche limitiert die Lebensdauert. Die 200.000km sind ein Richtwert, bei dem der Dieselpartikelfilter voll sein müsste. Er kann auch schon nach 100.000km voll sein oder erst bei 250tkm .... je nach Fahrweise und Streckenprofil.
ZitatAber nichtsdestotrotz müsste ich jetzt erst das Zeichen wieder löschen
lassen, da wenn ich dich richtig verstehe keine Regeneration mehr
angestoßen wird, selbst wenn ich Vollast auf der Autobahn fahren würde.Richtig. Fehler muss draußen sein, damit die Regeneration wieder angestoßen wird. Das hat wie schon gesagt nichts mit Autobahn zu tun. Der Filter brennt sich wie gesagt bei 600°C frei. Natürlich würde er das bei 600°C auch tun, wenn die Fehler gespeichert sind nur erreicht man diese 600°C eben in der Praxis kaum. Lass die Fehler möglichst bald löschen, denn je höher der Abgasgegendruck ist, desto schlechter läuft dein Auto ... irgendwann wird das auch schädlich. Ohne Regeneration steigt der Abgasgegendruck bei jedem gefahrenen Kilometer.
ZitatAber nichtsdestotrotz müsste ich jetzt erst das Zeichen wieder löschen
lassen, da wenn ich dich richtig verstehe keine Regeneration mehr
angestoßen wird, selbst wenn ich Vollast auf der Autobahn fahren würde.Müsstet du aber jetzt nach der obigen Erläuterung verstehen oder?
ZitatAber trotzdem bleibt die Analyse, dass meine Fahrstrecken trotz mehr als 50 km am Tag für einen Diesel ungeeignet sind.
Ich fahre unter der Woche mit meinem auch 80% in der Stadt und auf dem Weg zur Arbeit nur 3km Landstraße.... trotzdem ist mein DPF mit 135tkm noch nicht voll bzw. zeigt dauernd Fehlermeldungen
Ich geh natürlich davon aus, dass er vor den 200tkm den voll ist.
ZitatWie kann man nur solche Partikelfilter entwickeln, dass ist doch völlig daneben
Das ist nunmal Stand der Technik... genauso könntest du sagen, dass es völlig daneben ist Handys zu entwickeln, wo andauernd wieder der Akku leer ist
-
-
Stell dir den Dieselpartikelfilter einfach wie ein Sieb vor, durch das die Abgase strömen. An diesem Sieb bleiben die Partikel hängen und irgendwann sind die Poren des Siebes so voll (der Abgasgegendruck wird höher, da das Abgas mit immer mehr Druck durch die immer kleiner werdenden Poren gedruckt werden muss), dass die hängengebliebenen Partikel abgebrannt werden müssen.
[Blockierte Grafik: http://www.sinspeed.co.uk/wp-content/uploads/2012/03/Diesel-Particulate-Filter-DPF-Filter.jpg]
Dieses Abbrennen ist die normale Regenerationsphase die alle paar tausend Kilometer passieren muss. Das Abbrennen der Artikel passiert bei ca. 600°C. Um diese Temperatur zu erreichen wird extra Kraftstoff eingebracht. Deine "normale" Abgastemp wird bei warmem Motor so um die 250-350°C sein. Nur bei Vollast auf der AB können 600°C im normalen Betrieb erreicht werden, deswegen wird die Abgastemperatur in der Regenerationsphase künstlich erhöht.In der Regenerationsphase bleibt immer ein kleiner Teil Asche zurück, die nicht verbrannt werden kann. Wenn er voll ist, dann muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Es gibt aber auch Firmen, die den DPF überholen (ausbrennen und leeren) damit man wieder damit fahren kann.
ZitatVerdammt, ist es eigentlich so, dass wenn das Zeichen wieder aufleuchtet,
sich dann dauerhaft Asche oder Dreck im DPF befindet die nie mehr
weggehen wird auch nicht durch eine längere Autobahnfahrt?Wenn der Fehler im Steuergerät vorhanden ist, wird keine Regeneration mehr angestoßen, auch bei einer längeren Autobahnfahrt nicht. Du musst diesen Fehler erst löschen lassen, damit die Regeneration wieder funktioniert. Wenn der Fehler auftritt sind die "Poren" des DPF zugesetzt. Sobald die Regeneration einsetzt werden diese aber wieder frei gebrannt ... also nicht "dauerhaft", keine Angst
-
Wow na da haste schon nen gutes Stückchen Wegstrecke in deinem Berufsleben hinter dich gebracht
Hatte letztes Jahr mein 4 jähriges und bin in der Fertigungssteuerung/Disposition/Zirkusdirektor eingesetzt
wo dürfte klar sein.
-
Zitat
Meine Erfahrung bzw. die in meinem Bekanntenkreis sind bzgl. Kulanz beim
BMW sehr unterschiedlich....genauso wie meine Erfahrungen mit BMW
Werkstätten. Meines Erachtens ist es ein Irglaube zu meine das dort die
Inspektionen besser durchgeführt würden als anderswo. Klar wenn ein
defekt oder Mangel am Fahrzeug auftritt, können die häufig auf Ihre
Modell/Fahrzeugspezifischen Erfahrungswerte zurückgreifen.Ich habe nie behauptet oder bin der Meinung, das BMW die Wartung besser macht. Ich lege beim Gebrauchtwagenkauf dennoch wert drauf. Warum? Weil ich davon ausgehe dass jemand, der seinen Ölwechsel bei Mr.Wash machen will es nur deswegen dort macht um Geld zu sparen. Ich würde also ein Auto von jemandem kaufen, der bei der Wartung wert darauf legt, möglichst viel Geld zu sparen ... das sagt viel aus ....
Ein weiterer Grund .... Mr.Wash kann solche Preise auch nicht machen, wenn sie das hochwertigste Öl verwenden. Das die nen Ölfilter und ne Ölablasschraube rausdrehen und wieder reindrehen können ist mir auch klar -
Ne Quelle hab ich jetzt nicht und das ist auch keine exakte Grenze .... wenn du beispielsweise in den 4 Jahren nur 30tkm zurückgelegt hast und hast nen unverschuldeten Motorschaden auf Grund von Herstellungsfehlern, dann wird da BMW sicher auch ne Ausnahme machen .... die Grenze ist also nicht absolut aber in den meisten Fällen gilt das.
Garantie auf Durchrosten hast du glaube ich 12 Jahre falls alle Services bei BMW gemacht wurden. Das mit dem Service bei BMW kann man hier auch nachvollziehen, da die einen Rostschaden bei nem Service frühzeitig entdecken könnten und so kosten sparen könnten. Wenn du aber dein Auto bei BMW nie zur durchsicht gibst, werden die auch nix bezahlen, falls es zu Rost kommt.
-
Er hat 26km zur Arbeit und fährt sicher auch mal Privat. Wenn man 100km/h fahren darf, dann wird das nicht in der Stadt sein was bedeutet, dass er wohl auch einen guten Anteil Überlandfahrt hat. Ich denke das ist schon okay und sicher nicht tödlich für ein Diesel mit DPF.
Ich habe auch sehr viel Anteil Stadt und mein DPF regenieriert dennoch ohne Probleme. Hab das schon des Öfteren mit dem Lappi überprüft und hatte nur ein einziges mal einen DPF-Fehler hinterlegt, nachem meine Freundin 2 Wochen 100% Stadtfahrt bei extrem verhaltener Fahrweise zurückgelegt hatte.
-
Ich war bisher mit DHL immer komplett zufrieden. Es kostet zwar auch 1-2€ mehr (bei normalen Paketen) aber dafür gehts unheimlich schnell und zuverlässig. Ist halt wie bei allem. Die "Billiganbieter" sind meist auch schlechter. Billig können die halt nur sein, wenn sie Kosten reduzieren und das geht nirgens leichter als bei den Personalkosten und gerade das geht auf die Qualität, da das Personal angepisst ist wegen mehr Arbeit für weniger Geld ... logisch
Red Hooter: Was machstn so bei der Post ... vor 20 Jahren hätten wir noch im selben Unternehmen gearbeitet
-
Dazu gibt es bereits einen ganzen Thread mit Erfahrungsberichten.
Die Suchfunktion kann bei sowas oft helfen
Generell ist zu sagen, dass die angegebenen Werte (120km/h bei 2-2500U/min) der optimalbereich sind. Eine Regeneration wird aber nicht abgebrochen, nur weil man mal langsamer fährt. Wie gesagt findest du Erfahrungsberichte in dem Thread.
Du musst die Fehler aber erst bei BMW löschen lassen, sonst kann er sowieso nicht regenerieren, auch nicht unter Optimalbedingungen
Den DPF hätte ich auf jeden Fall nicht beim
gelassen sondern entweder verkauft oder reinigen lassen und dann verkauft. Wieviel kann ich nicht sagen aber es sind sicher 100-300€ drin. Natürlich ist der DPF laut BMW nicht mehr zu retten. Die wollen dir ja auch für viel Geld nen neuen verkaufen