Beiträge von why

    Also 10,4 Liter Verbrauch ist doch beim 330i absolut normal. Liegt sogar leicht unterm Durchschnitt von Spritmonitor.de ?(


    Die Restreichweite wird nach dem Verbrauch der letzten 30km und dem aktuellen Tankinhalt berechnet. Wenn du mit 10L-Verbrauch mehr als 30km über die Autobahn fährst und hast 60L im Tank (voll), dann zeigt der BC eine Restreichweite von 600km an. Wenn du dann 10km Stadt fährst, kann der Verbrauch bei deinem 330i auch mal gut auf einen Durchschnitt von 14L/100km gehen bei zügiger Fahrweise. Bei gleichem Tankinhalt würde dann der Bordcomputer also einen Durschnittsverbrauch von (20km 10L + 10km 14L) 11,33 Liter/100km annehmen was bei einem Tankinhalt von 60L eine Restreichweite von "nur noch" knapp 530km Restreichweite bedeuten würde. Das ist also ganz normal das die Restreichweite je nach Fahrweise stark variieren kann. Wenn ich vollgetankt habe, kann ich eine Restreichweite von 525km haben oder eine von 840km, je nach dem, wie ich die letzten 30km gefahren bin.

    Würde auch auf die 2 Möglichkeiten tippen:


    1. Getriebeöl zu alt (Da leidet sicher die Viskosität)
    2. Handbremse angezogen beim Parken und wenn sie dann gelöst wird, wird ein bisschen mehr kraft benötigt, um die Backen wirklich "los zu fahren"

    Der Motor ist bei diesem Verhalten idR. im Notlaufprogramm und das kann meines Wissens nach doch ein paar mehr mögliche Ursachen haben als ein defekter Luftmassenmesser. Ich hatte das beim Golf TDI und es waren die Unterdruckschläuche, die porös waren. Laut Internetrecherche wären mögliche Fehlerursachen der LMM oder ein Ladedruckregelventil. Beides habe ich ausgetauscht und es gab trotzdem keine Verbesserung. Das Steuergerät ging immer mal wieder ins Notlaufprogramm. Dann habe ich für 20€ Schellen und Schlauch gekauft und rein gebastelt und schon lief der Motor wieder rund. Bei meinem QP wurden jetzt auch alle Unterdruckschläuche getauscht, da ich ebenfalls Leistungsverlust hatte. Der Meister sagte, dass die Schläuche überarbeitet wurden und nun robuster sind. Es gibt aber noch weitaus mehr mögliche Fehlerquellen und die können per Ferndiagnose sicherlich nicht zweifelsfrei erkannt werden also wird dir eine Fahrt zum :) wohl nicht erspart bleiben

    Zitat

    Die Mehrleistung des 335d redsultiert doch vom TwinTurbo oder?

    Nein! Es ist eine Registeraufladung mit einem kleinen Turbo für die unteren Drehzahlen der auf Grund seiner kleinen Bauform schneller anspricht und einem Großen Turbo für die oberen Drehzahlen, der die Luftmänge und den nötigen Druck für die oberen Drehzahlen aufbauen kann. Wenn du das genauer wissen willst verweise ich mal wieder auf Wikipedia oder gidf.de ;)

    Um den Motor an sich brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Der hält und hält und hält..... es gibt höchsten verschiedene Bauteile um den Motor wie Turbolader, Getriebe/Kupplung usw. aber auch da ist bei den 6-Zylinder-Diesel-Motoren eigentlich nichts typisches was andauernd defekt ist.


    Das ein Motorblock für verschiedene Leistungsklassen angeboten wird ist normal. Wie du ja schon richtig sagtest ist der 325d, der 330d und der 335d der gleiche Motor. Ab 2008 gab es dann eine Überarbeitung dieser Motoren. Der 330d hat dann z.B. anstatt 230PS in der neuen Version 245PS


    Von der Leistung her, vorausgesetzt du suchst Baujahre vor 2008 also VFL ist der 335d ganz klar vorne und den 325d halte ich persönlich für die unsinnigste Abstufung im Motorensequment (bitte nicht schlagen @ 325d-Fahrer ;) ). Der neue 330d LCI (Facelift) mit 245PS kommt schon nah an den 335d ran. Ich fahre derzeit ca. 40000tkm pro Jahr und habe derzeitig Kosten von ca. 500-600€ pro Monat für Reparaturen/Diesel/Steuern/Versicherung usw.


    Die Mehrleistung vom 335d gegenüber dem 330d wird durch eine Registeraufladung generiert (kannst ja mal bei Wikipedia schauen) und nicht einfach durch mehr Verbrauch/Kraftstoffzuführung :rolleyes:
    Es sind zwar alles die selben Motorblöcke aber zu einem Motor gehören mehr Teile als der reine Block ;) Du kannst dir ja mal den Wikipedia-Artikel zum e90 durchlesen und dann wirst du einige Fragen beantwortet bekommen, die dich derzeit noch Quälen :thumbup:

    Sehr interessant und für Technikversierte sicher sinvoll aber die meisten Fahrer (bzw. kann man hier ja bereits von Usern sprechen) werden den ganzen Schnickschnack verfluchen. In meinem persönlichen Umfeld liest keiner das Handbuch seines Autos und nur sehr wenige sind ohne Handbuch in der Lage bzw. haben die Lust, sich die ganzen Features selbst anzueignen. Viele kennen noch nicht mal die Hälfte der Funktionen ihres Handys und von Computern brauchen wir da denke ich mal gar nicht anzufangen (vllt. sehe ich das als Informatiker auch ein wenig eng). Die meisten werden die verschiedenen Farben der Routen noch nicht mal verstehen :huh: und deswegen wird es viele Stimmen geben, die sagen "Das ganze ist doch viel zu kompliziert geworden"


    Ich persönlich finde die Entwicklung wirklich gut und verstehe nicht, warum die Autobranche bei Computern im Auto noch so hinterher hinkt. :whistling:


    Über Handys (bzw. die Häufung dieser an bestimmten Stellen) als Stauindikator habe ich schon vor 3-4 Jahren gehört. Dachte, das wäre längst umgesetzt und in die TMC Informationen integriert worden 8|

    Schöner Reisebericht und klasse Bilder. Ist immer ein bisschen Blöd, wenn das Ziel nicht den Erwartungen entspricht (Wetter am Nordkap) aber der Weg war ja das eigentliche Ziel und wenn dieses auf den Fotos schon so grandios war, dann muss die Landschaft atemberaubend gewesen sein :thumbsup:

    Der Vergleich hinkt ;) :meinung:


    Also ich persönlich merke den Unterschied, ob ich alleine oder mit 3 Mitfahrern fahre. Das ist zwar eine recht subjektive Aussage aber auch die objektiven Daten wie das Leistungsgewicht (1kg pro PS mehr beim Cabbi) und die Werksangaben zur Beschleunigung von 0-100 (0,5s schneller als beim Cabbi) belegen diesen subjektiven Eindruck