Das hört man oft, dass BMW jegliche Kulanz verweigert, sobald man den Service in einer freien Werkstatt hat durchführen lassen. Mein Beileid aber dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als dir einen ATM zu holen. Würde allerdings eine freie Werkstatt suchen. Wenn BMW für Motor+Austausch 6000€ haben will bekommste den sicher in ner freien Werkstatt für maximal 4000€. Da du von BMW sowieso nichts mehr erwarten kannst würde ich die überteuerte Leistung dort auch nicht mehr bezahlen
Beiträge von why
-
-
Der 335d hat eine doppelte Aufladung was immer als Biturbo bezeichnet wird aber eigentlich eine Registeraufladung ist. Kannst ja mal Wikipedia befragen
Hier mal ein Zitat aus dem 7er-Forum:
ZitatRegisteraufladung (auch Stufenaufladung) gibt es bei Großdieseln schon lange.
Neu ist diese Technik in einem Diesel-Personenwagen.
Steyr-Puch hat im Auftrag der Group das Konzept "535d" entwickelt und dafür einen Technik Award erhalten.
Die Registeraufladung besteht, im Gegensatz zum Bi-Turbo, aus zwei hintereinander geschalteten Ladern, ohne Leitschaufelverstellung. Das ist schon ein grosser Vorteil, denn dieser komplizierte Verstellmechanismus ist relativ anfällig.
Je nach Drehzahl wird die Ansaugluft durch einen der beiden Turbolader, oder durch beide zusammen verdichtet (Ladedruck ca, 1,8 bar).
Die Regelung (Klappen) erfolgt durch eine, speziell dafür entwickelte, Elektonik und ist Bestandteil der digitalen Dieselsteuerung.
Durch das variable und drehzahlangepasste Ladeluft-Volumen reagiert der Motor auf Drehzahlerhöhungsimpulse sofort; das Drehzahl - Leistungsloch ist nicht mehr existent.Das ist auch der Grund, warum der 335d 286PS leistet und der 330d (selber Motor aber nur ein Turbolader) "nur" 230PS bzw. 245PS leistet
-
Ich kann mich der Mehrheit hier nur in dem Punkt anschließen, dass die Frage ob 320d, 330d oder 335d schon sehr kurios ist.
Einen Neuwagen kaufen finde ich persönlich viel zu teuer. Nicht der Kaufpreis sondern der Wertverlust ist einfach immens, zumal das neue Modell ja auch schon quasi vor der Tür steht und die Preise dann noch schneller fallen. Bei 50.000€ Kaufpreis (gute Ausstattung war ja vorausgesetzt) für den 320d bleiben dir nach 2 Jahren und 50tkm Fahrleistung inkl. Modellwechsel maximal noch 20.000€ Wiederverkaufswert. Das bedeutet, dass du ca. 1250€ im Monat an reinem Wertverlust bezahlst für einen 320d
Diese Variante würde ich persönlich komplett ausschließen, außer ich will das Auto so lange fahren, bis es seinen Geist aufgibt (dann ist ja der Wertverlust egal)
Wenn man das ganze mit nem gebrauchten 330d/335d durchkalkuliert würde ich mal von einem gut ausgestatteten mit relativ wenig Fahrleistung (50tkm) von einem Preis von ca. 30.000€-35.000€ ausgehen. Wenn du den 2 Jahre fährst und 50tkm Fahrleistung addierst, ist er nach zwei Jahren noch 20.000€ wert, was einem Wertverlust von 416€-625€ im Monat entspricht.
Okay, lassen wir das mal mit den Kosten und reden über Motoren. Die eigentliche Frage ist 4-Zylinder mit ausreichend Leistung oder 6-Zylinder mit richtig viel Leistung. Wenn du auf Leistung viel wert legst, dann auf jeden Fall 6-Zylinder.
Die Frage ob 330d oder 335d ist nicht leicht zu beantworten. Leistung haben sie beide genug wobei subjektiv meiner Meinung nach der neue 330d Facelift mehr Bums hatte und objektiv der 335d schneller ist.
Die Vorteile vom 335d sind:
- mehr Leistung
- Biturbo bzw. Registeraufladung, wodurch kein Turboloch mehr zu spüren ist und sich eine gleichmäßigere Kraftentfaltung über ein breiteres Drehzahlband ergibt
- optische Abgrenzung zu den anderen Motorvarianten durch die zweiflutige Auspuffanlage
- nach dem Kauf kann nicht der Gedanke aufkommen, dass man doch das stärkere Modell hätte nehmen sollen
- schnellster Seriendiesel (zumindest so lange, bis der neue 335d raus kommt)
Die Vorteile vom 330d sind:
- Nur einen Turbolader, dadurch ist die Gefahr eines defektes nicht so hoch
- Geringerer Verbrauch (1L/100km)
- Versicherung Günstiger??? <-- kommt auf das Gebiet an, wo er angemeldet wirdMeine Empfehlung: 335d
-
Hatte jetzt auch schon 2 mal Leistungsabfall. Beim ersten mal wurden 2 Magnetventile getauscht und beim zweiten mal eine Unterdruckdose + alle Unterdruckschläuche. Leut meinem
wurden diese Unterdruckschläuche mal überarbeitet. Mein QP ist BJ 01/07.
-
Kann das iPhone nicht Internet über Bluetooth freigeben? Wenn das geht, dann haste da doch alle Funktionen die du brauchst ....
-
Zitat
Und irgendwann, wenn wir alle ganz brav mit Zwei-Zylinder-Turbos über die Hügel tuckern, versucht man womöglich auch noch, die Kühe downzusizen (Quelle: Autobild.de)
-
Finde die Schnitzer-Dinger mal extrem hässlich.... naja Geschmachssache
-
Ja gut ich meinte natürlich eher den Vergleich bei gleicher Streckenauslastung/Fahrverhalten. Bei den 2,5h war die Strecke sicherlich freier und da hätte dann der Diesel auch weniger verbraucht. Man kann ja davon ausgehen, dass die 4h mit dem Diesel durch das viele Gas geben und wieder Abbremsen durch die anderen Verkehrsteilnehmer den Verbrauch in die Höhe getrieben haben. Mit 200km/h "durchrollen" braucht natürlich weniger Kraftstoff als ständig zwischen 120hm/h und 200km/h zu pendeln.
-
-
Das währen aber teure Donuts und in der Mittagspause sind die 400km Hin- und 400km Rückfahrt nicht zu schaffen.
Aber wenn ich mal wieder in München bin werde ich da auf jeden Fall vorbei schauen. Danke für den Tip ..... aber trotzdem hab ich jetzt Hunger auf Donuts bekommen