Beiträge von why

    Wenn ich morgens los fahre, und der motor noch kalt ist, schaltet die Automatik bei mir auch erst ein bisschen später. Ich würde sagen das variirt so um 500-800 Umdrehungen.


    Schon irgendwie kurios, dass verschiedene Verkleidungsteile nicht richtig befestigt sind. Und das bei einem Neuwagen :S Ansonsten hätte ich jetzt vermutet, dass an dem Wagen gebastelt wurde und der Vorbesitzer kurz vorm Verkauf wieder alles zurückgerüstet hat aber so ..... Deine geschilderten Probs sind auf jeden Fall nicht die Regel. Ich habe sowas bis jetzt zumindest noch nicht gelesen. 8|

    Ich hab mir mal erlaubt einen Post des Users m.p.flusch aus dem Motor-Talk Forum zu kopieren:


    Zitat

    Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart und Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Die verdampfenden Anteile haben auch eine hohe Klopffestigkeit (ausgedrückt in Octanzahlen), die sich auch verschlechtert (im Extremfall bis zum Risiko eines Motorschadens). Neben den in der Praxis durch Verdampfung und Wärmeeinwirkungen hervorgerufenen Veränderungen unterliegen Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Luftsauerstoff. Damit es dabei in der Praxis nicht zu Problemen durch Rückstandsbildung kommt, haben Markenkraftstoff-Anbieter für ihre Qualitäten entsprechend vorgesorgt (schärfere Anforderungen; Additive).
    Es stellt sich also die Frage, ab welcher Lagerzeit die Veränderungen so deutlich sind, dass nachteilige Auswirkungen für den Motorbetrieb auftreten können. Hierzu hat die Aral Forschung eine mehrjährige Untersuchungsreihe durchgeführt, in der Veränderungen an einer repräsentativen Kraftstoffauswahl verschiedener Anbieter (gelagert in handelsüblichen 5 Liter Kunststoffkanistern) beurteilt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen dem Fachmann, dass die Veränderungen nach rd. einem Jahr Lagerzeit unter den genannten Bedingungen praktisch ohne Bedeutung sind (Dampfdruck, Octanzahlen, Alterungsstabilität). Im zweiten Jahr änderte sich dies, so dass sich nach rd. zwei Jahren Lagerzeit die Kraftstoffe so verändert hatten, dass sie Probleme im Motorbetrieb hätten verursachen können. Überträgt man diese Erkenntnisse auf die Lagerung eines Ottokraftstoffes in einem Fahrzeugtank, so ist man zuerst geneigt anzunehmen, dass hier die Verhältnisse weniger kritisch sind. Allerdings haben hier wechselnde Temperaturen (insbesondere hohe Temperaturen) und die Gegenwart von Metallen (Eisen, Kupfer) einen großen Einfluss auf den zeitlichen Ablauf von Veränderungen des Kraftstoffes die eine Abschätzung der möglichen Lagerzeit erschweren.

    Du hast vergessen den nächsten Satz mit zu zitieren ;)

    Zitat

    Die Werkstatt hat 2,5h gearbeitet, Reifen auf die Felgen montiert und Altreifen entsorgt.
    Wenn alles glatt gelaufen wäre, dann wären 200€ natürlich übelst überteuert.

    Was kostet bei BMW nochmal die Werkstattstunde? Naja egal :rolleyes: