Beiträge von why

    An Steinschläge traut sich kaum ein Smart-Repair Profi ran. Warum? Weil man die nicht unsichtbar entfernen kann. Nacher sieht man immernoch, dass da was war. In Zeiten von Internet sind aber Reparaturen die nicht 100%ig ausgeführt wurden quasi fatal für solche Firmen, da negative Erfahrungsberichte geschrieben werden und sie somit Kunden verlieren.


    Wenn du einen findest, der dir die Steinschläge weg macht dann herzlichen Glückwunsch ... Falls nicht bleiben dir zwei Möglichkeiten ... entweder Do-it-Youself oder die Haube komplett neu lackieren lassen ;)

    Kann dir da leider nicht helfen. Wenn du auf nummer Sicher gehen willst fahr zu nem Tuner ... die haben erfahrung und sehen das idR. auf den ersten Blick. Ansonsten kannst du auch den Reifen voll einfedern lassen (mit einem Hinterreifen auf nen Boardstein) und dann messen. Oder du kaufst sie und verkaufst sie wieder in der Bucht wenn sie nicht passen. Dürfte sich dann aber pro Versuch um 20€ Verlust handeln

    Einmal richtig kaufen und ruhe haben. Auf die gibts übrigens 4 Jahre Garantie:

    Vorderachse links

    Vorderachse rechts


    Glaub nicht, dass es was viel besseres in der Richtung gibt :thumbup:


    Zitat vom Meyle:
    Garantie auf MEYLE-HD-Teile



    MEYLE-HD-Teile
    halten einfach länger. Ihre im Vergleich zu Originalersatzteilen
    technisch verbesserte und verstärkte Ausführung macht sie langlebig und
    zuverlässig. Da liegt es auf der Hand, dass der Hersteller Wulf Gaertner
    Autoparts AG die Garantiezeit für seine MEYLE-HD-Teile verlängert: Alle
    HD-Teile haben eine vierjährige Garantie.

    Zitat

    was die Viskosität angeht, ist eben standardmäßig ist das 5W30 vorgesehen.



    Mich würde mal interessiern,warum einige zwingend abweichen wollen????

    1. siehe Antwort von Noob
    2. weils mehr Reserven bei Ölverdünnung bietet
    3. weils mehr Reserven bei hoher Beanspruchung bietet


    Vorteil 5w30:
    - minimalst niedrigerer Verbrauch bei betriebwarmem Motor (dürfte sich im Bereich <100ml/100km bewegen)
    - billiger


    Die Frage ist nicht warum einige von dem BMW-Öl abweichen wollen sondern warum BMW 5w30 einfüllt. Antwort: Billiger


    Warum das Catrol die Freigabe nicht mehr erfüllt weis ich auch nicht. Ich nehme jetzt das Mobil1

    Bei Spurplatten braucht man sich im Endeffekt garnicht wirklich auskennen. Es gibt welche mit und ohne Zentrierung, wobei immer welche mit Zentrierung verwendet werden sollten. Dann gibt es ab 20mm/Rad welche mit DRA-System. Beim DRA-System werden die Platten an die Radnabe geschraubt und dann die Felgen an die Platten mit den normalen Radbolzen. Dieses System ist dem mit den längeren Radbolzen auf jeden Fall zu bevorzugen, gibt es aber wie schon erwähnt erst ab ner Spurplattendicke von 20mm.


    Wenn du gute Spurtplatten kaufst, sollten auf keinen Fall Vibrationen auftregen. Im Prinzip hast du recht, dass es einfach schnöde Metallplatten mit Löchern sind aber wie immer kann billig hier auch schlechte Qualität bedeuten. Beispielsweise wird bei Billigplatten schwereres Material verwendet (Thema ungefederte Massen) oder die Fertigungstolleranzen sind zu hoch, also die Zentrierung beispielsweise nicht gut (dann kanns zu Vibrationen kommen).


    Auch hier gilt ... .wer billig kauft, kauft zweimal ;)

    Hab mich in den letzten Tagen ein bisschen mit dem Getriebeölwechsel beschäftigt und ein Getriebeölwechsel bei BMW macht meines Wissens keinen wirklichen Sinn.


    Fakt ist, dass beim normalen Getriebeölwechsel nur 50% des Getriebeöls getauscht werden und alle vorhandenen Ablagerungen im Getriebe nach wie vor vorhanden sind.


    Folgende Probleme treten bei modernen Automatikgetrieben ab einer gewissen Laufleistung gerne auf und können durch ne Automatikgetriebeölspülung nach Tim-Eckart-Methode oftmals beseitigt werden: Glykolverseuchung, Schaltstöße, Schalten mit Verzögerung,
    Hochschalten bei zu hoher Drehzahl, Anfahrschwäche, Ruck beim Gang
    einlegen, Ruckeln, Rupfen beim Anfahren, Kickdownprobleme, Geräusche,
    rupfende Wandlerüberbrückungskupplung KÜB bzw. die dadurch entstehenden
    Vibrationen, Notlauf aufgrund Drehzahlunterschieden (Liste ist von der Website von Tim-Eckart kopiert)


    Getriebeölwechsel bei BMW ist rausgeschmissenes Geld, da eine Spülung mit vorangegangener chemischer Reinigung nach Tim-Eckart-Methode zum einen 97% anstatt 50% des Altöls aus dem Getriebe holt und außerdem vorher das Getriebe chemisch von Ablagerungen befreit wird. Das ist also definitiv besser und kostet in aller Regel das gleiche oder weniger.


    Nähere Infos dazu gibts hier: http://www.automatikoelwechsel…atikoelwechselsystem.html



    Hab am Freitag nen Termin und versuche einen ausführlicheren Bericht dazu zu schreiben.

    Da scheint es zwar unterschiedliche Meinungen zu geben aber nungut. Also ich hab die Originalfilter in der Originalverpackung und da ist ein kleines Plastiktütchen dabei, wo der große O-Ring und der Kupferdichtring drin sind. Die kleinen könnten also kaum rausgefallen sein und da bei beiden Filtern nur diese beiden Ringe dabei sind, scheint das wohl der Standartfiltersatz zu sein.


    Wenn bei keinem Filtersatz (Mahle, Bosch, BMW) die Ringe dabei sind, und ein BMW Händler diese nicht mal auf Lager hat, dann scheint es mir so, dass die Dinger wohl so gut wie nie ausgetauscht werden und schon garnicht jedes mal ausgetauscht werden müssen. Das die erneuert werden müssen wenn sie kaputt sind ist ja selbstverständlich.


    Danke für eure Hilfe :thumbup:


    Dann werde ich mir am Wochenende wohl mal die Finger schmutzig machen ^^

    Hallo Jungs,


    da ich meinen Wartungsintervall vom ÖL auf 15tkm verkürzen möchte, will ich jetzt meinen ersten Ölwechsel selber machen. Jeder zweite Ölwechsel wird dann bei BMW gemacht zwecks Checkheftstempel X( Es sind zwar nur 50-60€ dich ich da spare, aber das ca. 3x pro Jahr, da ich es beim e61 330d des Schwiegervaters auch ab jetzt machen werde.


    Hab bei meinem vorherigen Auto den Ölwechsel auch immer selber gemacht also ich mach das nicht zum ersten mal ;) Ich hab da nur eine kleine Frage:


    Hab mir für beide Fahrzeuge Öl und Originalfilter gekauft und mir vorsichtshalber mal das "So wirds gemacht"-Buch angeschaut. Da ist folgendes Bild drin:


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120522/m6dgy23t.jpg
    Nun ist bei dem Ölfilter aber nur Dichtring Nummer 1 + der Aludichtring für die Ölablassschraube dabei. Gibt es den Dichtring 2 und 3 beim 3L-Diesel nicht?


    Evtl. hat das hier ja schon mal jemand gemacht und Live gesehen. Ich will nur ungern beim Kumpel in der Garage stehen und dann alte
    Dichringe verwenden müssen, weil ich keine neuen für ein paar Cent da
    habe. Weis das evtl. jemand aus der Praxis?