Beiträge von why

    Wart mal auf die Antwort von Dominik ;)


    Das dauert immer ne weile aber es kommt ja sicher nicht auf 2-3 Tage an ... er hat wegen der gelaufenen Sammelbestellung grad mächtig was zu tun, deswegen die lange Antwortzeit.

    Zitat

    Habe mich heute mal als Sattler versucht :D

    Also wenn ich mir das mittlere Foto mit dem Ablagefach so anschaue dann muss ich sagen "versucht" ist eigentlich ganz treffend beschrieben ^^
    Sorry aber bei sowas bin ich pingelig. Sobald irgendwo kleber raus schaut oder Kanten nicht 100%ig sind, dann kommts bei mir nicht ins Auto. Trotzdem ist es natürlich klasse, wenn jemand sowas versucht ..... versuchs weiter vllt. wirds ja irgendwann besser :meinung:


    Nicht umsonst ist Sattler ein Beruf, den man erlernen muss ;)


    PS: Schwarzes Kunstleder kommt optisch zu nahe an das Design des Amaturenbretts und wird einer Interieurleiste nicht mehr gerecht, die sich per Definition optisch abheben soll und als Highlight dient :meinung:

    Also die Pianolack mit Intarsie würden sicher mehr als 900€ kosten...die Diamantschwarzen sicher weniger ... schon krass der Preis von 900€ für Diamantschwarz 8| würde sagen beim "normalen" Händler so um die 400€. Pielmeier macht natürlich klasse Preise ... die liegen immer zwischen 25% und 40% unter denen meines :) vor Ort.

    Zitat

    na das hört sich doch mal gut an...hab eigentlich gedacht Diamantschwarz
    ist Pianolack.Denke aber mal das Diamantschwarz auch relativ glänzend
    ist oder???

    Wenn du die Pianolackleisten siehst und dann die Diamantschwarzen, ist dein erster Gedanke "Sollte das nicht Diamantgrau heissen" ;)


    Die Pianolack-Leisten mit Intarsie sind aus Aluminium und die Diamantschwarz-Leisten sind aus Plastik. Die Plastikleisten ziehen übrigens den Staub wesentlich mehr an.


    Hier mal im Vergleich:


    Diamantschwarz (Danke an User Betteljunge):
    [Blockierte Grafik: http://img713.imageshack.us/img713/9754/winteroptik2011015.jpg
    Und hier die Pianolack mit Intarsie:
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120521/8qx7j7xk.jpg]

    Eine Leistungssteigerung ist immer nachvollziehbar nur ist die Frage mit welchem Aufwand. Denke wenn der Eintrag im Schattenspeicher verhindert wird, wird der gemeine Werkstattmeister beim Freundlichen das bei einem "normalen" Service sicher nicht herausfinden können. Ein BMW-Ingenieur, der darauf angesetzt wird, findet das natürlich immer heraus aber wann wird so jemand ans Auto gelassen? Sowas kommt so gut wie nie vor.


    Erkundige dich mal bei User DomFFM ;)

    Mein Beileid aber ehrlich gesagt war das ja zu erwarten. Wer seinen SI weiter fährt und nicht zu BMW zurück bringt, obwohl bekannt ist, dass die Fahrzeuge nach 70-110tkm nen neuen Motor brauchen, der rechnet ja mit einem Motorschaden. Deiner hat schon echt lange durchgehalten. Trotzdem ist das natürlich ärgerlich .....


    Glückwunsch zum neuen Geschoss :thumbup:

    Zitat

    Brauch mal eure Hilfe, bei mir hat sich leider die schraube so verdreht
    das ich garkeine Möglichkeit mehr habe diese zu lösen. Besteht noch
    irgendeine Möglichkeit die Blende abzubekommen?

    Wo sitzt denn die Schraube?


    Zitat

    Bei meinem 335d habe ich die Blende auch nicht abbekommen, ich glaube die sind fest verschweisst ???

    Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass die verschweisst sind. Wenn man sich die Blenden von hinten anschaut, ist da ein 5mm großer Abstand zwischen Blende und Auspuffrohr rund um das Auspuffrohr. Auf der Blende sieht man keinerlei Schweipunkte. :gruebel: Was allerdings dafür spricht, dass man die Blenden nicht abbekommt, ist die Tatsache, dass es die Blenden im ETK beim 335d nicht einzeln gibt... hmm

    Also ich halte das auf "N" schalten während der Fahrt auch für sinnfrei selbst vor dem Hintergrund das es Spit sparen könnte. Warum?


    Der Wechsel des Getriebemodus auf "N" führt zu erhohtem verschleiß (und sicher nicht nur am Leder des Wahlhebels ^^ ) und selbst wenn der Verschleiß so gering sein sollte, dass er in einem normalen Autoleben normalerweise nichts ausmacht, kann es evtl. gepaart mit anderen Faktoren (niedrigerer Getriebeölfüllstand, uraltes Getriebeöl usw.) sicher doch mal vorkommen, dass man Probleme mit dem Getriebe bekommt. Das Argument alleine könnte man aber bei 12% Minderverbrauch vernachlässigen, denn was man da sparen würde, würde sicher die Kosten einer Getriebereperatur übersteigen. Ich glaube aber, dass diese von deinem Kollegen ermittelten 12% absolut realitätsfremd sind.


    1. Wer versucht auf Teufel komm raus so viel Sprit zu sparen wie möglich und kauft sich dann ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe was schon von den Kosten (Anschaffung/Reparatur) höher ist und auch schwerer ist und somit mehr Sprit verbraucht.
    2. Soweit mir das bekannt ist, hat die ZF-6Gang-Automatik im 6. Gang im Schubbetrieb ebenfalls eine Abkopplung (weis aber nicht ob komplett abgekoppelt wird und ob das in jedem Programm der Fall ist) und dadurch werden die 12% ebenfalls gemindert denn wenn man auf eine Ortschaft zu rollt, hat man mit der Automatik immer den 6. Gang drin. Im übrigen kenne ich nur wenige Orte in die man mit 50km/h rein und hinten mit 50km/h wieder raus rollt. Du musst entweder in einer sehr bergigen Gegend wohnen und nur Bergab fahren ^^ oder mit überhöhter Geschwindigkeit in den Ort rein oder als Verkehrshindernis wieder raus ... oder beides :thumbdown: