Beiträge von why

    Hatte die Thermostate ja auch getauscht aber am Spritverbrauch hab ich jetzt nichts gemerkt. Gut das lag wohl auch daran, dass ich die Zeit wo ich wusste, dass der Motor nicht auf Temp kommt, sehr verhalten gefahren bin. Jetzt wieder 90°C :thumbup:


    Was ich krass finde ist, dass mich wohl niemals jemand auf das defekte Thermostat aufmerksam gemacht hätte. Es war kein Fehler im Fehlerspeicher, also hätte BMW ohne Testfahrt wohl nie gemerkt, dass der Motor nur 60°C warm wird oder sehe ich das falsch? Ich weis auch nicht wie lange der Fehler schon vorhanden war. Zum Glück wird das Auto auf der Autobahn immer schöööön warm gefahren ^^ sodass er dort immer die 90°C erreicht hat.

    Zitat

    Es gibt auch flachere Rangierwagenheber. Hab mir einen gekauft der eine Mindesthöhe von 80mm hat.Mit den normalen komm ich nicht unters Cabrio (vorne 9cm zum Boden)


    Ja ich weis aber ich hab keine Werkstatt daheim und das BMW Wagenheberset ist in ner schönen Tasche. Da ist halt alles drin was man braucht. Drehmomentschlüssel, Wagenheber inkl. "Ratsche" zum hochdrehen, Unterlegkeile, Handschuhe, Wachsstift (zum beschriften der Räder) und jetzt auch der Schlüssel vom Gewindefahrwerk. So hab ich alles beisammen und kanns ordentlich verstauen. Wenn ich ne große Garage hätte, würde ich mir auch nen Rangierwagenheber kaufen obwohl ich in dem Fall dann über ne kleine Bühne nachdenken würde :whistling:
    Die nächste Wohnung ist inkl. Garage mit genügend Platz zum schrauben, das steht mal fest :thumbsup:

    Hab auch das BMW Wagenheberset. Klar gehts mit nem Rangierwagenheber einfacher und schneller aber den würde ich nach der Tieferlegung nicht mehr unters Auto bekommen (auch nicht mit manuellem anheben am Kotflügel). Der Nachteil am BMW wagenheber ist für mich einzig, dass man fürs Hoch- und Runterschrauben mehr Zeit braucht. Ansonsten gibts nix zu Meckern. Das beste am Originalwagenheber ist das Plastikrad, mit dem man den Wagenheber per Hand verstellen kann. Das Auto bekommt man zwar per Hand nicht hoch aber beim Fahrwerkseinbau hat er mächtig geholfen, wenn man immer mal die Achse anheben musste. Das konnte ich dann per Hand so drehen wie ichs brauchte und der Wagenheber hat mir noch Platz zum arbeiten gelassen :thumbup:

    Schöner Bericht ohne die forentypische BMW-Brille (die ich sicher habe ^^ )!


    Man muss natürlich dazu sagen, dass du hier ein neues mit einem alten Auto vergleichst und Audi rein technisch sicher auch kein Problem mit Bluetooth, iPod/iPhone und Co oder anderen technischen spielereien hat. Was sich aber bei solchen Erfahrungsberichten immer wieder herauskristalisiert ist, dass der Werbespruch "Freude am Fahren" absolut zutrifft :thumbup:


    Du, hast du evtl. noch irgendwo den Bericht mit dem Verstellrädchen (Warm-Kalt) der Klimaanlage bzw. der Schichtung der Kalt- und Warmluft?


    Lange nicht mehr so gelacht! Das kann der Meister nicht ernst gemeint haben! Bei so einer Aussage würde ich die Werkstatt wechseln! Mach Dir den Spaß fahr mal 50, brems, steig aus und halt den Finger auf die vordere Bremse und dann auf die hintere ;) Es werden immer die vorderen Bremsen mehr belastet, schon aus physikalischen Gründen, selbst wenn die gewichtsverteilung 50:50 ist. Das nennt sich dynamische Lastverteilung, schon aus diesem Grund wäre es Schwachsinn, wenn die hinteren mehr zum Bremsen genommen würden, da du dann hinten viel mehr Bremskraft brauchst und damit den Verschleiß erhöhst! (schlechterer Wirkungsgrad) Ich habe auch eine 6 Zylinder mit allen ESP Funktionen :whistling: Wenn bei einem Auto die hinteren Bremsen extrem verschleißen dann nur bei Leistungsstarken Auto's die keine mechanische Hinterachssperre haben! Das resultiert daraus, da das DSC ständig ein Rad bremst um Schlupf zu vermeiden. Extrem bei einem AMG zu beobachten... ;) Oder beim 335d mit starken Drehmomentanstieg durch den Turbo


    Dann ist es wirklich nur beim 335d so, dass die hinteren Bremsbacken mindestens doppelt so schnell verschleißen als die vorderen? Der Erstbesitzer hat auch alle 30tkm hinten gewechselt und ich jetzt auch.


    Ach das mit dem hinten bremsen bei sanften Bremsungen aus niedrigen Geschwindigkeiten habe ich mir logisch mit dieser Soft-Stop-Funktion erklärt. Logisch, dass er auf den letzten Metern vorne nicht mehr so in die Knie geht, wenn nur hinten gebremst wird. Zumindest denk ich mir das so :gruebel:

    Zitat

    Macht euch doch mal nicht heiß! Wenn das Ding 23tkm anzeigt nimm den Wert zur Kenntniß und gut. Solange der Sattel nicht klemmt nutzen sich die Klötzer schon halbwegs glecihmäßig ab! Meine hinteren Klötzer sehen bereits seit 2 Jahren mächtig dünn aus, das ist mir 2009 bereits beim kauf aufgefallen. damals stand dort Restreichweite 48tkm. Nach 2 Fahrtraining s und rennstreckeneinsatz war ich bereits bei 12tkm und nun (vorwiegend Stadtverkehr) bin ich wieder bei 20tkm. Die Klötzer haben so gut wie überhaupt nicht abgenommen im Vergleich zu 2009 und ich bin seit dem 34tkm gefahren. Wenn die Klötzer runter sind geht eine Meldung an und gut. Das einzige was passieren kann wäre bei starker Abnutzung der Scheibe ein Quitschen, wenn die Grundplatte am Scheibenrand schleift! Dann ist die Scheibe hin und du brauchst eine neue! Trotzdem wäre noch Belag drauf! Die hintere Bremse wird, vorallem im Stadtverkehr so gut wie überhaupt nicht beansprucht, es sei denn du fährst ständig maximal beladen! Die vorderen Klötzer haben bei mir gut abgenommen, die hinteren haben sich seit 34tkm kaum verändert. Wer nicht ständig im DSC Regelbereich fährt verschleißt die hintere Bremse kaum! ;) Meine Scheiben hinten haben den ersten Klotz bei 92tkm und die erste Scheibe. Die hat noch 19,1mm Rest und bis 18,4 darfst du nur neue Klötzer verbauen! Mach Dich nicht heiß! Wenn die Meldung kommt tausch sie aus. Meine Klötzer hinten sind gleichmäßig abgenutzt :whistling: Mir hat im Juni 2009 ein bekannter Mechaniker gesagt , die hinteren Klötzer sind Scheiße damit würde ich nicht mehr fahren....Dem habe ich wiedersprochen und habe noch 34tkm draufgefahren, ohne Probleme, da geht noch was ;) Nur vor dem nächsten Perfektionstraining fliegen die raus, ich will ja die Scheibe nochmal nehmen :D


    Schon Kurios, dass meine vorderen Bremsbeläge kaum abgenommen haben, wärend meine hinteren bereits bald wieder gewechselt werden müssen. (Alle Beläge wurden vor ca. 27tkm ausgetauscht) Als ich bei BMW war hab ich den Meister gefragt warum die sich so ungleichmäßig wegbremsen und der meinte, dass nicht mehr wie früher hinten 30% und vorne 70% gebremst wird, sondern dass gerade bei langsamen Fahrten in der Stadt nahezu 100% hinten gebremst wird und nur bei stärkeren Bremsmanövern die vordere Bremse auch signifikant genutzt wird. Habe übrigens meine Scheiben hinten bei ca. 100tkm getauscht und vorne kommt dann, wenn die Beläge fertig sind (Schätzungsweise bei 160-180tkm).


    Wikipedia-Zitat zum e90: "Außerdem besitzt das ESP bei den Sechszylinder-Modellen fünf Zusatzfunktionen (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop" <---- alleine das verschleißt die hinteren Bremsen sicher schneller, auch wenn man nicht dauernd im DSC-Regelbereich fährt.


    PS: Deinen Bremsenverschleiß hätt ich gerne :thumbup:

    Du meinst NCS-Dummy (absolut Legal, da frei erhältlich und nicht von BMW, sondern von dem Scene-Programmierer geschrieben ;) ). Das ist eine Software die es erleichtert, die ausgelesenen Daten aus dem Steuergerät zu bearbeiten. Trotzdem brauchst du noch die "Standartsoftware" von der überall die Rede ist, um die Daten auszulesen und wieder ins Steuergerät zu schreiben.

    Die Do-It-Auto Kabel sind wirklich gut aber was noch besser ist, ist die mitgelieferte Software. Ist zwar die gleiche, die bei jedem Kabel mitgeliefert wird aber schon recht gut vorkonfiguriert. BJ 2009 bedeutet ja, dass du einen LCI hast. Die haben schon DCAN (korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege) also müsstest du dir das Kabel für 150€ kaufen. Das kann aber dann auch das "alte" OBD2, was die VFL-Modelle haben.


    Ach und du benötigst natürlich einen Laptop am besten mit Windoof XP. Win Vista oder 7 mit 64bit geht nicht.

    Sind dann aber die Ac Schnitzer auch ;)
    Ich finde die genial


    Naja also bei diesem Felgendesign sieht man vordergründig eben nur den silbernen Teil der Speichen und der wirkt bei den Schnitzer BiColor breiter als bei den OZ. Wie gesagt mir gefallen die OZ echt gut auber auf nem BMW finde ich sie im Vergleich zu filigran. Die Schnitzer erscheinen wuchtiger, auch durch die Ausweitung des silbernen Bereichs am Felgenhorn.


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120418/j5xjie5t.jpg] [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120418/cxxt7jm8.jpg]

    Der Bordcomputer zählt erst einmal (unabhängig vom Bremsverhalten) die km seit dem letzten Belagwechsel bzw. Reset runter. Der Sensor ist dann so etwas wie der Rettungsschirm und meldet sich (bestenfalls) erst, wenn die Beläge wirklich runter sind (also auch, wenn der BC noch 40000km anzeigt). Es kann also schon sein, dass Su vom idealtypischen BMW-Fahrer abweichst und Deine Beläge deutlich früher verschlissen sind. Wie auch immer, demnächst (bei noch 3mm Restbelag) sollte sich der Sensor melden.


    Grüße
    Stefan


    Das ist so nicht ganz richtig. Der Sensor übermittelt nicht ständig, sondern an drei mal den Abnutzungsgrad der Bremsbacken. Der Verschleiß in dem Zeitraum zwischen den Meldungen vom Sensor wird errechnet. Leider ist das ganze Verfahren so ungenau, dass es durchaus vorkommen kann, dass die Verschleißanzeige im Boardcomputer auch mal 10000km falsch liegen kann. Wenn der Bremsbelag aber komplett am Ende ist, sollte sich der BC dann aber noch mal melden ;)


    Wie Staati schon sagte: 3mm sind 3mm und da kann der BC sagen was er will. Die Beläge werden je nach Fahrweise wohl noch 3-8tkm halten. Ich würde sie sicherheitshalber aber eher bei 3000km als bei 8.000km tauschen lassen :thumbup:


    EDIT: Ich sehe gerade, dass du sehr wenig fährst und schließe daraus eher Stadtverkehr. Wenn ich da richtig liege, dann würde ich auf jeden Fall nach 3tkm tauschen lassen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr wird die hintere Bremse weitaus öfter genutzt.