Beiträge von Supernova

    Servus Community,


    meine neu eingebaute Rückfahrkamera (günstiges Zubehörteil für die Heckklappengriffmulde) funktioniert an meinem Android-Radio im Stand einwandfrei.

    Wenn ich allerdings den Motor starte, liefert die Kamera nach wenigen Sekunden kein Bild mehr und es ist ein schwarzer Bildschirm mit gelbem Ausrufezeichen zu sehen.


    Die Kamera habe ich am Stecker der Rückleuchte auf Masse und auf + des Rückfahrlichtes angeschlossen. Das Radio schaltet nach Einlegen des Rückwärtsgangs auf Kamera um und liefert im Stand ein Bild. Das zusätzliche rote +-Kabel am Cinchstecker der Kamera, das Richtung Radio geht, habe ich nicht am Radio an "Back" angeschlossen, da das Umschalten ja funktioniert.


    Nun habe ich natürlich schon recherchiert und immer wieder etwas davon gelesen, dass die 12V in meinem 3er "gepulst" ausgegeben werden und dass deshalb ein Entstörfilter angeschlossen werden soll.

    - Kann es aber sein, dass die Kamera noch ein paar Sekunden lang funktioniert?

    - Wären nicht eher Bildstörungen das Problem?

    - Werden die 12V erst gepulst, wenn der Motor läuft?


    für eure Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.


    VG und gute Fahrt!

    Danke für eure Antworten.


    @peda Die ETN habe ich schon mal gecheckt, aber online nichts Aussagekräftiges gefunden.
    Ich werde in diese Richtung aber noch einmal recherchieren.


    @justen Das mit den Farben habe ich mir auch schon gedacht. Beispielsweise haben die kleinen Stereo-System Zentralbässe weiße Aufkleber und meine nachgekauften Hifi-Bässe Blaue.


    Bei dieser Überlegung irritieren mich aber die WEIßEN Aufkleber der Hochtöner. Hochtöner # Stereo-System.
    Außerdem haben meine nachgekauften weißen Mitteltöner keine Kondensator-Frequenzfilterung, die gelben schon.
    Nachdem nur die Stereo-Speaker ohne Filterung direkt ohne Endstufe am Radio hängen, brauchen diese ja die Kondensatoren. Wenn die Weißen keinen Kondensator haben, müssten sie ja aus einem System mit Endstufe, also nicht Stereo, stammen.


    Glaubt ihr wirklich, dass ich Center-Speaker gekauft habe? Mir wurden sie als 2er-Hifi-Set engeboten. 2 Stück Centerspeaker machen ja auch keinen Sinn!?


    Wie schon im Threadtitel geschrieben: Ich bin VERWIRRT!!!

    Hallo liebe 3er-Gemeinde,


    ich habe mich schon in dem hervorragenden Thread "BMW Audiosysteme: Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten" eingelesen und zunächst auch meine Fragen dort gestellt.
    Jetzt - im Nachhinein - habe ich aber gemerkt, dass dies dort fehl am Platz ist.


    Deshalb schreibe ich mein Anliegen:


    Ich habe mir für meinen 2007er E92 mit Stereo-System gebrauchte HIFI-System Komponenten gekauft:
    - Front-Mittel- und Hochtöner aus einem E60/61
    - Zentralbässe aus einem E63


    Zusätzlich für hinten MB Quart QM-100X BMW Koax und eine alte Hifonics Son of Olympus 4-Ch Stufe mit regelbarem High- und Lowpass.


    Die "Hifi" (?) Mittel- und Hochtöner sind jetzt aber anders als erwartet:


    1. Hersteller ist D&M PSS (Made in Belgium) und nicht Harman / Becker. Die Membran sieht von vorne identisch wie mein Stereo-Speaker aus (ebenfalls D&M PSS).
    Ist das dann überhaupt aus einem HIFI-System?


    2. Mein Stereo-System Lautsprecher hat einen fest verbauten, größeren Adapterring, der HIFI aus dem E60/61 hat kleinere Lochabstände und die Einbautiefe ist anders.
    Die E60/61 Lautsprecher werden wohl nicht ohne Weiteres in meinen E92 passen!?


    3. Der Hochtöner ist von Philips (Made in Hungary), ebenfalls nicht Harman / Becker!
    Trotzdem HIFI-System? Oder hatte das Stereo-System im E60/61 bereits Hochtöner?


    Ist es sinnvoll, nur diese Hochtöner an meine Stereo-System Breitbandlautsprecher anzustecken?


    Auf den Bildern rechts/gelb Stereo-System E92; links/weiß HIFI-System (?) E60/61:

    Ich hatte das gleiche Problem mit einem anderen Radio.
    Über den Adapter des Android-Radios (Radio<->Quadlock mit Canbusadapter) bekommt das Gerät über Klemme 15 des Quadlocksteckers "Dauerplus", nach einiger Zeit schaltet mein E92 aber das Dauerplus scheinbar ab. Ergebnis: Nach ca 1 Stunde sind die Radiosender, die Klangeinstellungen etc. weg.


    Mein Radio bietet die Möglichkeit, die Dauerplusleitung am Kabelbaum per Schnellverschluss abzustecken. Das müsstest du ggf. manuell machen. Alternativ ist bei mir eine lange gelbe Versorgungsleitung dabei, die man direkt auf die Batterie legen könnte.
    Ich habe anstatt dessen im Sicherungskasten bei Sicherung 2 (OBD, war bei mir leer) mit einem Stecksicherungsverteiler (Autosicherung Stromdieb / Flachsicherungsverteiler) Dauerplus abgegriffen (über den Steckverteiler extra abgesichert) und das Radio dort angeschlossen.
    Seitdem bleiben alle Einstellungen gespeichert.


    Für diese Vorgehensweise übernehme ich natürlich keine Verantwortung und die Durchführung erfolgt auf eigene Gefahr.


    Grüße und viel Erfolg

    @TK_e91_08 : Danke für den Hinweis und Tipp!
    Das mit dem High- und Lowpass wäre für die kleinen Zentralbässe wohl das Beste. Leider können das meine Verstärkker nicht.


    Ich habe insgesamt zwei kleine alte Endstufen rumliegen:
    2-Kanal-Endstufe mit regelbarem High- oder Lowpassfilter:

    Nennausgangsleistung
    2 x 65 W @ 4 Ohm
    2 x 100 W @ 2 Ohm
    Lautsprecherimpedanz 2 - 8 Ohm
    Tiefpassfilter 40 - 300 Hz
    Hochpassfilter 40 - 300 Hz
    4-Kanal-Enstufe mit stufenweise schaltbarem Highpass (Ch 1/2) und Lowpassfilter (Ch 3/4)

    4 x 47 W RMS @ 4 Ohm
    4 x 64 W @ 2 Ohm
    Trennfrequenzen Aktivweiche 80/150 Hz


    @sirofpatrick : Gute Frage, ob ich die 2 oder 3 Ohm Version habe. Beim Messen kommen genau 2.5 Ohm heraus. Es handelt sich im Zentralbässe des HIFI-Systems aus einem E60/61/63, Teilenummer 65136929101-01.
    Da meine beiden Stufen 2 oder 4 Ohm vertragen, sollte es kein Problem sein. Denke ich... ;)


    Ich hätte jetzt vor, die Anlage wie folgt aufzubauen:
    Aktuell warte ich noch auf meine Spiegeldreiecke mit HT-Aufnahme, deshalb habe ich derweil MB Quart QM-100 BM Koaxlautsprecher vorne eingebaut. Diese sollen mit den Spiegeldreiecken gegen Harman/Becker HIFI-System Komponenten ausgetauscht werden.
    Sind die Lautsprecheraufnahmen der 10er Speaker im E92 vorne und hinten gleich? Ich würde nämlich gerne meine Koax-MB Quart hinten einbauen.


    4-Kanal-Stufe
    Frontsystem MB Quart Koax, später Harman/Becker Komponenten @ 2 x 47 W RMS mit Hochpassfilter auf 80 Hz (oder besser 150 Hz???)
    Hecksystem BMW Stereo-System Breitbänder, später MB Quart Koax @ 2 x47 W RMS, hier wäre nur Tiefpass möglich, also sollte ich wohl einen Kondensator vorschalten, um die Bässe fernzuhalten. Was sollte ich hier verwenden?
    2-Kanal-Stufe

    Zentralbässe Harman/Becker HIFI-System @ 2 x 100 W mit Tiefpassfilter. Welche Trennfrequenz empfiehl sich hier?


    Vielen Dank schon einmal für eure weiteren Expertentipps.

    @robertx66 Ich habe mir deine Empfehlung zum Komponentensystem mal zu Herzen genommen und hätte folgende Auswahl:
    - Mittel- und Hochtöner vom Hifi-System
    oder
    - Audio System X 100 BMW (nicht Evo!!)


    Die BMW Hifi Zentralbässe sind schon zu mir unterwegs.


    Betreiben möchte ich die Lautsprecher an einer einfachen 4-Kanal-Endstufe mit aktivem High- und Lowpassfilter.


    Welches 2Wege-System ist für diesen Zweck eher zu empfehlen?

    Jetzt muss ich diesen alten Thread wieder ausgraben! ;)


    Ich habe mir einen E92 als Zweitwagen gekauft und das Stereosystem soll möglichst einfach und mit geringem Aufwand aufgewertet werden.Der Tausch der Front-LS ist da mal der erste wichtige Schritt:


    Audio System CO 100 BMW: Leider sind diese nicht mehr ganz so leicht zu bekommen.


    Deshalb hätte ich alternativ die MB Quart QM-100 BMW im Auge. Kennt jemand diese LS? Wie sind sie im Vgl. zu den Audio System?


    Habe ich mich richtig informiert, dass die Audio System und die MB Quart plug-and-play sind, während die Eton B100XT unbedingt an einer Frequenzweiche betrieben werden sollten?



    Mittelfristig soll das Frontsystem aber eh an Ch1/2 einer 4-Kanal-Endstufe mit aktiver Frequenzweiche. An Ch3/4 sollen dann 20er Bässe aus einem HIFi-System.


    Danke schon mal für eure Antworten. ;)