Ok super Danke.
Weiss jemand den Grund warum HVO 100 erst ab 2015 von BMW freigegeben ist?
Ist das so eine tolle Bio Plörre wie der Bio Diesel und die Spritleitungen, -Systeme usw. werden angegriffen?
Ok super Danke.
Weiss jemand den Grund warum HVO 100 erst ab 2015 von BMW freigegeben ist?
Ist das so eine tolle Bio Plörre wie der Bio Diesel und die Spritleitungen, -Systeme usw. werden angegriffen?
Ok Danke für die Erklärung. Das macht Sinn.
Die Option dass der DPF gebrochen/gerissen ist hab ich auf dem Radar. Dann isses eben so und es kommt Ersatz rein.
Das ist dann auch wieder ein eigenes Thema weil der Euro6 hat. Den DPF gibts angeblich nicht mehr bei BMW und nicht im Zubehör.
Aber irgendeiner muss dann ja aufflexen und einen Euro6 DPF Einsatz rein machen können. Mit Zertifikat für den TÜV usw.
Weiss eigentlich jemand ob ich aus dem Euro6 Auto einen Euro5 machen könnte?
Aber:
"BMW hat die Verwendung von paraffinischen Dieselkraftstoffen (XtL, HVO) nach der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 für alle BMW Modelle zugelassen, die mit einem Dieselmotor der B-Motorgeneration ausgestattet sind (auch ohne entsprechende Kennzeichnung z.B. in Tankklappe, Tankdeckel oder Betriebsanleitung):"
Das ist ab Baujahr 03/2015.
Weiss jemand was passiert wenn ich das Zeug tanke?
HVO Diesel, interessant. Scheint aber nur für neuere Autos freigegeben zu sein, so ab 2021?
Ja im Grunde hab ich alles gemacht was man machen kann.
Ich fahre den Wagen seit 5 Jahren, und fast immer mit Liqui Moly Rußstop im Tank, ab und an LM Super Diesel (Reiniger).
Nach der ersten AU hab ich vollgetankt, eine Dose Rußstop rein, eine Dose Super Diesel rein. Der Tank ist noch 1/4 voll.
Könnte ja klappen jetzt mit AU, ich werds sehen.
Injektor Reiniger speziell hab ich keinen. Das macht vermutlich Super Diesel mit. Kann aber mal einen besorgen.
Auf der Bahn war ich auch gestern und bin mal ne Weile flotter gefahren. Aber nicht 30 Min. mit 3000 U/min.
LM Super Diesel:
"Entfernt Ablagerungen im Dieseleinspritzsystem sowie Brennraum und verhindert deren Neubildung. Pflegt alle Bauteile der Dieseleinspritzanlage. Verhindert das Festbrennen und Verharzen von Düsennadeln. Erhöht die Cetanzahl, verbessert die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs und sorgt für ruhigen Motorlauf. Schützt das gesamte Kraftstoffsystem vor Korrosion und Verschleiß. Optimiert die AU-Werte und Leistungsfähigkeit des Motors."
LM Motorsystemreiniger Diesel:
"Befreit hochpräzise gefertigte Bauteile wie z. B. Injektoren und Hochdruckpumpe von störenden Ablagerungen und sichert deren optimale Funktion. Schützt zudem teure Bauteile der Einspritzanlage durch Schmierwirksamkeitsverbesserer und Korrosionsschutzmittel. Sorgt für ursprüngliche Motorleistung und niedrige Abgaswerte."
Klingt als wäre beides verwendbar für diesen Zweck.
Die zweite Werkstatt meinte "der läuft seidenweich", an ein Injektorproblem glaubt er nicht.
Danke für die Infos, jetzt bin ich noch mehr gespannt auf die AU morgen.
Müsste noch der Originale sein ja.
Mein Nachbar ist KfZ Meister, er sagt mit meinem Auto ist alles ok, es funktioniert alles. Der DPF sei einfach kaputt.
Aber bevor ich den Batzen Geld in die Hand nehme will ich natürlich erst mal wissen ob da nur Regenerationsbedarf nachzuholen ist.
War ja schon in zwei Werkstätten. BMW hatte keinen Bock, die andere sagte ich soll mehrere hundert km Autobahn versuchen.
Eine weitere Werkstatt wußte am Tel. schon ohne alle Daten, dass der DPF kaputt ist......haha.
Danke dir!
Direkt vor der zweiten AU bin ich 35km flott gefahren, Motor bei der Werkstatt laufen lassen. Der kühlt aber auch verdammt schnell wieder ab. Sowas muss man dann mit der Werkstatt abstimmen.
Im Grunde kannste nur den Motor "komplett" warm fahren. Den Rest macht die AU ja mit der Drehzahl....
Bin gestern vor den Regenerationsfahrten pauschal 200km Autobahn gefahren mit Diagrnosegerät aber ohne Zwangsregeneration.
Im Display stand die ganze Zeit:
Regeneration freigegeben, angefordert, nicht aktiv.
Aber es tat sich einfach mal gar nichts. Habs an der Wegstrecke seit letzter Reg. gesehen. Man kann da wohl ganz schön viel Sprit und Zeit verschwenden.
Wenn man sowas macht sollte man es mit irgendeinem Besuch oder Ausflug verbinden.
Nach der Fahrt habe ich dann Zuhause mit fehlender Anleitung rumprobiert wie man die Reg. anregt.
Der Ausgang steht oben ^^.
Moin Leute,
mein 330d Blue Performance 04/2009 N57 Euro6 153.000 km hat die AU nicht bestanden, zu viele Partikel. OB Ruß oder Asche konnte keiner sagen.
Null Fehlermeldungen, läuft von Drehzahl unten bis oben wunderbar. Spritverbrauch ca. 6,0 Liter.
Der Ladeluftschlauch heiße Seite hatte gepfiffen, den habe ich durch einen neuen originalen BMW Schlauch ersetzt. Das Geräuch dass die Luft raus pfeift wurde zuletzt langsam immer lauter beim Anhänger mit Brennholz ziehen.
Im Normalbetrieb war das Geräuch verdammt leise, ich habe die Undichtigkeit vermutlich eine ganze Weile nicht bemerkt. Es war nur ganz wenig Öl am Schlauch, die grüne Dichtung war hart und geschrumpft.
Seit der neue Schlauch drin ist läuft er gefühlt wieder wie am ersten Tag.
Ich habe mir ein TOPDON Artidiag 800 BT 2 gekauft. Damit habe ich Regenerationsfahrten gemacht.
Mit dem Gerät neben dem Kombinstrument eingeklemmt bin ich dann gefahren. Regeneration war immer freigegeben. Regeneration angefordert oder nicht, das wechselte. Und 3x hat er nur gaaaanz kurz die Regeneration aktiv gehabt.
Beim ersten Mal (checken wie es geht) stand ich auf meinem Parkplatz mit Motor gestartet (Ende der Prozedur), plötzlich stand die Regeneration auf aktiv.
Bin also gleich los gefahren, aber nach ca. 1km war sie wieder "nicht aktiv".
Hab das dann nachts am Autobahnparkplatz wiederholt, und bin nach der Prozedur am Artidiag sofort auf die Autobahn gefahren.
Aber es dauert ein wenig bis die Reg. aktiv wurde, und es dauerte beim 2. und 3. Mal vielleicht eine Sekunde und stand sofort wieder auf "nicht aktiv". Wenn man gerade nicht drauf schaut, kriegt man es nicht mal mit.
Man muss sich die Wegstrecke nach der Regeneration anzeigen lassen, daran sieht man ob sich was getan hat oder nicht.
Ist das normal, dass das so kurz dauert?
Was beendet die Regeneration? Ist es der Drucksensor?
Wenn ich 100 auf der Landstraße fahre wird ein Differenzdruck von 3-8mbar angezeigt. Geht so ungefähr bis 30-40mbar hoch wenn man ganz normal fährt/langsam beschleunigt.
Wenn ich auf der Bahn drauf drücke war der Druck so grobe 200-300mbar was ich auf die Schnelle gesehen habe. Das könnte ich nochmal checken.
Alle wollen mir natürlich einen neuen DPF verkaufen. Aber für mich sieht das nicht so aus als ob der voll wäre. Wenn dann evtl. mechanisch kaputt?
Kühlmitteltemperatur habe ich gecheckt, alles fein. Schnell nach wenigen Kilometern sind knapp 80° erreicht, dann dauerts bissl bis auf die 86/87°. Insgesamt vielleicht 15km.
Das Auto hat einfach keine Fehler, schon krass.
Kann das einfach dieses Kurzstreckensyndrom sein? Zu viele abgebrochene Regenerationen? Die sehe ich leider nicht mit dem Artidiag. Leider zeigt das Ding auch keine Ruß- und Aschewerte an. Beim Vorgänger "Artidiag 800 BT" ging das laut YT Videos.
Ich fahre morgen wieder AU checken. Erste AU 3,5 Mio Partikel. Die Werkstatt war aber echt Schei....... Es hat nach dem Ölwechsel knapp 1L Öl gefehlt, die OBD Abdeckkkappe ist verschwunden, der Deckel vom Waschwasser war offen. Und der Typ war echt Bocklos wegen der AU. Der Laden (BMW) hat mir das Auto als "fertig" hingestellt. Danke.
Zweite AU nach einer Regeneration bei einer anderen Werkstatt knapp 500.000 Partikel. Mal sehen welchen Wert das morgen ergibt nach den Regenerationen.
Kann mir jemand helfen was die Regeneration beendet?
Ist es der Drucksensor wenn er einen gewissen Wert erreicht?
Kann es sein dass der Drucksensor verdrekct ist und zu wenig anzeigt? Beendet das die Regeneration?
Gruß Bug
Nachtrag:
Ich werde BimmerLink aufs Handy machen, habe mir einen UniCarScan UCSI-2100 Diagnoseadapter dafür bestellt.
BimmerLink kann wohl auch Zwangsregenerieren und vor allem Ruß- und Asche anzeigen.
Evtl. geht das TOPDON Ding dann zurück. Für den Kurs muss der das auch können.
Ne Anleitung gibt es auch keine. Nur so zwei dünne Heftchen mit grober Einführung.
Ich ruf da morgen mal an bei TOPDON und frage ob das Artidiag 800 BT 2 Ruß- und Asche kann oder nicht.
Vollständigkeitshalber natürlich hier die finale Antwort von BMW:
"Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre weiterführende E-Mail vom 20. November 2020.
Gern beantworten wir Ihre Frage auch schriftlich.
Das Selective Catalytic Reduction-System (SCR) mit AdBlue® wurde als optionale Ausstattung erstmals im Herbst 2011 für den BMW X5 xDrive30d (E70) in Europa angeboten.
In der BMW Kundenpreisliste März 2009 wird die Sonderausstattung SA 163 BMW Diesel mit BluePerformance für die BMW 330d Limousine wie folgt beschrieben:
- Erfüllt die Abgasnorm EU6.
- Reduktion des Stickoxidausstoßes durch einen Speicherkatalysator.
Sehr geehrter Herr xxx, wir hoffen, mit unseren Informationen behilflich sein zu können.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der BMW Kundenbetreuung"
Hi Leute,
seit kurzem bin ich dann auch E90 330d Besitzer (Blue Performance).
Und welches Thema hat man als erstes auf dem Schirm? AGR und Verkokung natürlich.
Altes Thema mit vielen (für mich) verwirrenden Beiträgen.
Was ist denn nun angebracht, wenn man das Auto lange fahren will, und die Verkokung (und damit die Reparaturkosten) so gering wie möglich halten will?
1) AGR deaktivieren? Wenn ja wie genau? Läuft der Motor auf Dauer störungsfei und ohne Folgeprobleme damit?
2) Wenn aktiviert lassen, in welchen Abständen soll man die ASB "entkoken"?
3) warum hat noch keiner nen Filter erfunden, der die Abgase im AGR System säubert?
Ich fahre kaum Kurzstrecke, bin eher der Schleicher und Motorschoner.
Ich wohne abgelegen, und Mindeststrecke zum Einkaufen wäre 12km einfach.
Gekauft hab ich ihn mit dem 3.0 Motor wegen Hängerziehen (1350kg Gesamtgewicht, Brennholz selbst machen), habe aber festgestellt, dass es wohl ein 320d auch getan hätte, lach.
Der Wagen hat 118tkm gefahren, 1. Hand, sehr gepflegt, die Werkstatt war in der Familie, Scheckheftgepflegt.
Er wurde jährlich nach Spanien in den Urlaub gefahren mit 1000km am Stück (Tanke zu Tanke ^^).
Für die Kurzstrecken benutzen die Vorbesitzer den Zweitwagen (Opel Benziner). Klingt nach "alles richtig gemacht".
Der Wagen ist einer der sehr wenigen aus der Zeit mit dem optionalen NOX-Speicherkat (BMW Diesel mit Blue Performance (0163)) ohne AdBlue.
Ich habe noch nicht dran rum gefummelt und noch nicht reingesehen. Ist mein erster Diesel, er läuft astrein.
Liegt wohl daran, dass ich noch nich mal gecheckt habe wie man die Motorabdeckung runter macht xD.
So alle 2-3 Tankfüllungen werde ich 250ml Liqui Moly Super Diesel Additiv in den Tank kippen.
Was ich so an Clips angesehen habe, soll das Zeuch die Teile im Brennraum sauber halten und vor Verkokung schützen.
Kann jemand heute in 2020 etwas zur AGR-Deaktivierung sagen?
Besten Dank vorab an Euch.
Aaaaaha, sowas ähnliches dacht ich mir schon. Andere Technik...
Vielen Dank für die Auskunft. TOP
Das ist ja noch besser als AdBlue Gedöns....