AU nicht bestanden obwohl keinerlei Fehlermeldung oder Symptome E90 330d

  • HVO Diesel, interessant. Scheint aber nur für neuere Autos freigegeben zu sein, so ab 2021?


    Ja im Grunde hab ich alles gemacht was man machen kann.

    Ich fahre den Wagen seit 5 Jahren, und fast immer mit Liqui Moly Rußstop im Tank, ab und an LM Super Diesel (Reiniger).


    Nach der ersten AU hab ich vollgetankt, eine Dose Rußstop rein, eine Dose Super Diesel rein. Der Tank ist noch 1/4 voll.

    Könnte ja klappen jetzt mit AU, ich werds sehen.

    Injektor Reiniger speziell hab ich keinen. Das macht vermutlich Super Diesel mit. Kann aber mal einen besorgen.

    Auf der Bahn war ich auch gestern und bin mal ne Weile flotter gefahren. Aber nicht 30 Min. mit 3000 U/min.


    LM Super Diesel:

    "Entfernt Ablagerungen im Dieseleinspritzsystem sowie Brennraum und verhindert deren Neubildung. Pflegt alle Bauteile der Dieseleinspritzanlage. Verhindert das Festbrennen und Verharzen von Düsennadeln. Erhöht die Cetanzahl, verbessert die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs und sorgt für ruhigen Motorlauf. Schützt das gesamte Kraftstoffsystem vor Korrosion und Verschleiß. Optimiert die AU-Werte und Leistungsfähigkeit des Motors."


    LM Motorsystemreiniger Diesel:

    "Befreit hochpräzise gefertigte Bauteile wie z. B. Injektoren und Hochdruckpumpe von störenden Ablagerungen und sichert deren optimale Funktion. Schützt zudem teure Bauteile der Einspritzanlage durch Schmierwirksamkeitsverbesserer und Korrosionsschutzmittel. Sorgt für ursprüngliche Motorleistung und niedrige Abgaswerte."


    Klingt als wäre beides verwendbar für diesen Zweck.


    Die zweite Werkstatt meinte "der läuft seidenweich", an ein Injektorproblem glaubt er nicht.


    Danke für die Infos, jetzt bin ich noch mehr gespannt auf die AU morgen.

  • Bei 3,5 Millionen Partikel ist es was anderes faul.

    Hab letztes Jahr nen 320d n47 ohne DPF zum Spaß bei der AU die Partikel gemessen.

    Selbst ohne DPF hatte der nur 400.000 Partikel.

    Das deine Regeneration ständig abbricht, kann daran liegen das er schlichtweg aktuell zu wenig Rußmasse im DPF hat.

    Dann hat er ja nichts zum regenerieren.

    Dein Reiniger bringt dir hier auch nichts.

    Ein voller DPF verursacht nicht hohen Partikelausstoß, der verursacht nur hohen Gegendruck.

    Ein gerissener DPF verursacht hohe Partikel weil die ungefiltert durchgehen.

    HVO100 reduziert die Partikelanzahl, manche Autos die mit 300.000-400.000 Partikel durchfallen bekommen mit HVO100 dann die AU bestanden.

    Ob das aber 2 Jahre später dann nochmal klappt sei dahin gestellt.

  • Ok Danke für die Erklärung. Das macht Sinn.

    Die Option dass der DPF gebrochen/gerissen ist hab ich auf dem Radar. Dann isses eben so und es kommt Ersatz rein.


    Das ist dann auch wieder ein eigenes Thema weil der Euro6 hat. Den DPF gibts angeblich nicht mehr bei BMW und nicht im Zubehör.

    Aber irgendeiner muss dann ja aufflexen und einen Euro6 DPF Einsatz rein machen können. Mit Zertifikat für den TÜV usw.


    Weiss eigentlich jemand ob ich aus dem Euro6 Auto einen Euro5 machen könnte?

    Aber:

    "BMW hat die Verwendung von paraffinischen Dieselkraftstoffen (XtL, HVO) nach der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 für alle BMW Modelle zugelassen, die mit einem Dieselmotor der B-Motorgeneration ausgestattet sind (auch ohne entsprechende Kennzeichnung z.B. in Tankklappe, Tankdeckel oder Betriebsanleitung):"

    Das ist ab Baujahr 03/2015.


    Weiss jemand was passiert wenn ich das Zeug tanke?

  • Rückstufung der Abgasnorm geht nicht.

    HVO100 kannst tanken.

  • Ok super Danke.

    Weiss jemand den Grund warum HVO 100 erst ab 2015 von BMW freigegeben ist?

    Ist das so eine tolle Bio Plörre wie der Bio Diesel und die Spritleitungen, -Systeme usw. werden angegriffen?

  • weil die alten Fahrzeuge keinen interessieren.

    Glaub aber mittlerweile hat BMW die Freigabe sogar auf ältere erweitert.

  • Ich nehme an das ist die erweiterte Freigabe mit diesen B-Motoren ab 2015


    BMW gibt zusätzliche Modelle für HVO100 frei
    BMW hat die Liste der Motoren, die für die Verwendung von paraffinischen Dieselkraftstoffen (XtL, HVO) nach EN 15940 freigegeben sind, erweitert.
    www.edi-hohenlohe.de


    https://www.bmwgroup.com/de/news/allgemein/2024/hvo100.html

  • Also wenn DIESER Sprit nix kaputt macht am Auto, dann ist das der Saft der Diesel Zukunft.

    Kostet bissl mehr, soll weniger Ruß machen. Wieviel weniger fand ich nicht. Da der Stoff weniger NOx ausspuckt, könnte man die Verbrennungen vermutlich wieder heißer einstellen, sprich weniger AGR Anteil.

    Das müsste eigentlich deutlich weniger Ruß ergeben. Und damit deutlich weniger AGR bis DPF Ausfälle.

    Aber erst mal abwarten.


    Ich hab den Tank gestern leer gefahren. Bis nur noch die Striche bei der Restreichweite zu sehen waren. Dann 25 Liter HVO 100 aus dem Kanister rein gekippt damit das Zeug möglichst unverdünnt im Tank ist.


    Mittwoch ist TÜV Termin, ich bin gespannt was DA raus kommt.


    Ist aber vermutlich Glückssache, wenn der Riss im DPF inzwischen größer wurde......zeigt die AU auch wieder mehr an als letztes Mal.

    Ich habs verstanden dass der DPF hinüber ist. Den werde ich auf jeden Fall ersetzen. Den Kern halt nur mit aufschneiden und zuschweißen usw.


    Habt schonmal vielen Dank für die Hilfen :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :)