Beiträge von DOOM-A7V
-
-
In meinen Beitrag oben ist der Link zu einem Thread,
dort wirst du u.a. schnell fündig. -
Du hast zwar kein Alter oder Laufleistung angegeben...
Aber dann tausch doch die komplette Einheit einfach aus. -
Bei mir steht kommende Woche der Ölwechseln an (N53B30). Da ich nun knapp 130.000km drauf habe, werde ich das Schaltgetriebeöl mit wechseln.
Auf der ersten Seite dieses Themas wird das CASTROL SYNTRANS B 75W empfohlen, welches ich nun auch gekauft habe. Hat das seine Richtigkeit? Ansonsten ließt man immer nur vom Originalen MTF-LT-3.
Bitte um kurze Rückmeldungen, danke
Habe ich beim 320d (M47N2) Schaltgetriebe (GS6-37BZ/DZ?) schon mehrmals reinkippen lassen, ohne Probleme.@ E87Andy
Wenn du dich schon für das Aral entscheidest, dann nimm doch gleich das 0W40.
-
Haste da zufällig ein aussagekräftiges Bild von wie er auf der Felge sitzt? ......danke
Nur die üblichen gezeigten Bilder aus den anderen Threads.
Aber die reichen, um zu sehen wie breit er wirkt und er übertrifft andere 225/40 R18er deutlich.EDIT: Laut Michelin ist der 225 maximal 239 breit!
Michelin Pilot Sport 3 in 225/40 R18 auf 9x18 ET29
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_6633303637343966.jpg]
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_3231623265643965.jpg]Und noch den Michelin Pilot Sport 4 in 225/40 R18 auf 9x18 ET29
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_3934376230623030.jpg]
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_3833303366613337.jpg]
-
Ich fahre vorne die M3/M4 513 in 9x18 ET29 aber mit Michelin Pilot Sport 4 in 225/40 R18,
sind aber laut Michelin fast eine 235er Breite, laut Reifenfreigabe und man sieht es auch deutlich in Vergleich zu anderen Herstellern.Daher werden 245/35 R18 auf der z.B. 9x18 ET29 sicher auch gut rundum passen.
-
Hallo, ich kam jetzt eben von BMW. Und wir suchten nach diesem Rep-KIT. Leider ohne Erfolg, über diverse Seiten (im WWW), wurde diese Nummer genannt 34.51.6.797.896.(wurde als Rep.-Kit für 165 Euro angepriesen). Die Nummer führte lediglich zu diesem kompletten Block (2K Euro) und ein Rep.-Kit(1K Euro).
Gibt es diese ominöse und viel günstigere Variante noch ?
Was wäre noch eine Alternative, kennt jemand noch Firmen die sowas günstig instand setzen?
Die Teilenummer entspricht auch der kompletten DSC Ventileinheit, allerdings ist meine Reparatur schon ein paar Jahre her.
Sprich der alte Preis oder die Teilenummer muss in der Art nicht mehr verfügbar sein (ist schließlich kein aktuelles BMW Modell),
das KIT konnte man so direkt kaum bestellen (war für England vorgesehen?), bzw. wussten die Händler davon oft nichts.
Im Katalog gab es die Nummer anscheinend auch nicht immer und überall?!Hier ist ja eine Rechnung + Teilenummer hinterlegt (meine hätte ich auch noch), damit vielleicht noch einmal zum Teile oder Service Beauftragten gehen?
Ansonsten halt ein paar der Anbieter wie z.B. diesen befragen:
http://www.ebay.de/itm/BMW-Hyd…a0b4f3:g:3poAAOSwEppUSikx* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Danke für die Rückmeldung.
Gebördelt scheint der schon zu sein. Eventuell vom Vorbesitzer oder kann das so Serie sein?
Muss ich davon ausgehen, dass beim ziehen auch Lackierarbeiten notwendig werden? Hast du eine Ahnung was sowas ungefähr kostet?
Ohne Fotos, kann alles sein?!
Hast du schon das Fahrzeug verschränkt, um die jetzigen Platzverhältnisse ungefähr einzuschätzen?
Anleitung zum Rausfinden ob ein Rad passt.Kleinere Bördelarbeiten funktionieren ohne Lackieren aber Haarrisse sind dabei nie auszuschließen.
Ziehen bedeutet, nach abgeschlossener Arbeit, immer ab zum Lackierer.Die Kosten sind regionalbedingt zu unterschiedlich aber das reine "unschöne" Bördeln, ohne Lackieren, ohne Korrossionsschutz, ca. 100 Euro für hinten.
Willst du eine perfekte Arbeit, als ob er so vom Band lief (samt perfekter Radhausverkleidung), dann gibt es nicht viele Adressen.
Eine der bekanntesten sind z.B.: -
Ich hatte damals "ähnliches" mit den Conti TS 830P ( 225/40 R18 ) erlebt, der brauchte gute 1.000 bis 2.000km bis er sich oberhalb von 100km/h wirklich "sicher" anfühlte.
Hatte damit echt keinen Spaß am Anfang.Im Vergleich brauchten meine jetzigen Michelin Pilot Alpin PA4 nur ca. 300km zum "Einfahren".
Wobei ich bisher nur Landstrasse gefahren bin, sie vermitteln aber kein "Aufschwingen oder schwammigen Verhalten" mehr. -
Sind die Radschrauben für die e und F Reihen dieselben ? Im Internet in der Bucht werden Radschrauben für BMW verkauft, ohne Typangabe. Klingt so als ob es seit 20 Jahren immer dieselben Schrauben sind, egal welcher Wagen.
Nein!
E9x M12x1,5 Serie
F3x M14x1,25 SerieFährt man z.B. F3x Felgen auf einen E9x, muss man auch die M12x1,5 verwenden!
Das sollte klar sein, ich erwähne es nur noch einmal.