Beiträge von DOOM-A7V

    • Service Motoröl 3 AW / 24,00 Euro
    • Ölfiltereinsatz 19,88 Euro
    • Kabelbaum Heckklappe ersetzen 26 AW / 236,60 Euro
    • Rep.- Kabelsatz Heckklappe 115,27 Euro
    • Klimaanlage absaugen, evakuieren/neubefüllen 8 AW / 64,07 Euro
    • Kältemittel 2,31 Euro
    • Beide Gasdruckfedern Heckklappe ersetzen 1 AW / 0,00 Euro
    • 2x Gasfeder Heckklappe 300N 39,89 Euro
    • Leihfahrzeug 0,00 Euro
    • ----------------------------
    • 597,40 Euro

    PS: Laufleistung 315.694km :rolleyes:

    Ich muss auch bei Gelegenheit mal Fotos nachreichen,
    mir persönlich waren die OEM-M-Lager nicht ganz Geheuer (sahen etwas "schwach/labil" aus).


    Daher hier nur meine PU Lager für die M3 E90 Stabis.


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/400_3839653433316130.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_6561613031363638.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_6335346438316235.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_3638336231366433.jpg]

    Meine Michelin Pilot Sport 3 (non RFT) verfolgen mit dem "BMW Serienluftdruck" auch jede Spurrille.
    Größen sind 225/40 R18 (ca. 2.3bar) und 255/35 R18 (ca. 2.5bar).


    VA 2.7bar und HA 3.2bar (Reifenhersteller "Empfehlung") war alles "besser" in Sachen Spurrillen, dafür logischerweise mit wenig Komfort verbunden.
    Mit dem "Seriendruck" wirkt das Fahrzeug trotzdem geschmeidiger, auch wenn man das Lenkrad in der Stadt und auf den Landstrassen doch "gut festhalten" muss.
    Auf der Autobahn dagegen habe ich nur Gutes feststellen können, mehr Grip, ruhiger, komfortabler, etc., selbst der Verbrauch ist erstaunlicher Weise nicht angestiegen. :super:


    Daher: Hör auf Melrakal und probiere etwas mit dem Luftdruck zu variieren.

    Die Aussage von Bilstein für meine B8:
    (welche tatsächlich am oberen "Gewinde/Führungsrohr" eine "fortlaufende Kennzeichnung" haben)


    "Prüfbefund:
    Ohne festellbaren Fehler, Kennlinie, Reibung und Austrittskraft in Ordnung.
    Keine Geräusche auf der Prüfmaschine oder bei Seitenlast feststellbar.
    Für die jeweiligen Dämpfer wurden umfangreiche Test vorgenommen, die in den jeweiligen Dämpfer-Runddiagrammen festgehalten wurden."


    Die Funktion hatte ich dabei nie in Frage gestellt, es sind "lediglich" nervige Betriebsgeräusche aufgetreten.
    Die Geräusche waren schließlich keine Einbildung,
    denn ein Bilstein Service Betrieb bzw. Bilstein Fahrwerk Experte und 2 BMW Händler haben diese Geräusche auch auf die Dämpfer "geschoben".
    Keine Ahnung wie diese Prüfmaschine aufgebaut ist, um wirkliche Betriebgeräusche zu produzieren, aber hier mal die Diagramme.


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…2523/6534343164376439.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…2523/3263346166373764.jpg]


    @ MathMarc


    Die B4 sind keine Einrohr-Upside-Down Dämpfer wie die B6 oder B8, sondern "Serienersatz"-Zweirohrdämpfer.


    Zusammengefasst:


    Bei Bilstein ist alles Bestens, könnt ihr ohne Probleme kaufen! :D 8)

    Bilstein hat mir heute mitgeteilt, das alle 4 B8 Dämpfer völlig in Ordnung sind.


    Dann kann ich die Dämpfer jetzt ruhigen Gewissens verkaufen, hab es schließlich "schwarz auf weiß".


    Ergo, ich bleibe auf allen angefallen Kosten sitzen, naja bin ich wohl selbst Schuld,
    hätte mir wohl bei der Wahl meiner neuen Stoßdämpfer mehr Zeit lassen sollen bzw. auch "höhere" Federn verbauen müssen. :think:


    PS: Die jetzigen verbauten B8 sind soweit völlig erträglich... sehr komisch. :glask:
    Was Bilstein auch seltsamer Weise nicht erwähnte, dass die getesteten Dämpfer neu gefettet wurden aber das kann durchaus zum Test gehören. ;)

    Ich habe zu 100% das gleiche Problem wie von satellite0 beschrieben, genau SO hätte ich es auch wiedergegeben.


    Bei mir fing es vor wenigen Wochen an,
    seitdem ich meine alten 50mm H&R Federn mit Bilstein (M-Fahrwerk) Domlagern, samt B8 Dämpfern, kombinierte.


    Mit den alten Original "BMW" Non-M-Fahrwerk Lagern und M-Fahrwerk Dämpfern gab es absolut keine derartigen Geräusche,
    trotz der "zusätzlichen Tiefe" von über 50mm.


    Zwei BMW Werkstätten und ein Bilstein Service Händler tippten trotzdem "nur" auf die B8 Dämpfer, nach Probefahrten und Begutachtung auf der Bühne.

    Danke, ich habe mich bisher nie damit auseinandergesetzt.
    Das einzige was mich interessierte, war ein "gleichmäßiges" Verschleißbild an den Reifen.


    Gerade an der VA ist es perfekt gelungen, vorher waren ständig die äußeren Seiten abgefahren.
    Hinten vorher die innere Seite (extrem), die Abnutzung ist Innen noch immer etwas höher aber kein Vergleich mehr zu dem Serienfahrwerk Setup.


    Was wäre denn hinten angebracht bzw. zu empfehlen?
    Die nächse Vermessung/Einstellung kommt bald... :whistling:

    Ich will hier auch nichts pauschalisieren, einige haben keine Probleme andere dagegen wohl ganz offensichtlich.


    @ hydrou


    Die Eibach Fahrwerke verwenden übrigens einige Bilstein Dämpfer. ;)


    Mit KW hatte ich zwar "ölige" Dämpfer aber absolut keine "Nebengeräusche" oder "Einlaufspuren" an den Kolbenstangen.
    Dein "Preisvergleich" stimmt, was die Höhe betrifft.
    Aber ich bin kein Freund von einem GW, auch wenn es vermutlich Sinn ergeben würde. :P


    @ Nitro


    Hinten Koni Dämpfer "anfertigen" zu lassen ist auch eine gute Option aber mir reicht es für's Erste eine Baustelle zu beheben,
    anstatt eine weitere zu eröffnen. ;)
    Daher immer eins nach dem anderen.


    @ nice84


    Und ich dachte gerade wenn das Fahrzeug leichter wäre, würde der "Verschleiß" an den B8 vielleicht auch geringer sein.
    Die Dämpfer (35-120407 & 35-120414) sind bei Bilstein für den E90 und E91 alle gleich, egal ob 316i oder 335d.


    Daher kann ich bisher nur für mich sprechen
    und rate von den Bilstein B8 & Bilstein Domlagern (M-Fahrwerk) in Verbindung mit z.B. 50mm H&R Federn oder tiefer an der Vordarachse dringend ab.