...nur handy ist umgefallen
Hört sich etwas "leer" an aber sonst recht gut, finde ich.
""
...nur handy ist umgefallen
Hört sich etwas "leer" an aber sonst recht gut, finde ich.
Mein BMW Händler führt aus bei den Automaten auch regelmäßig durch,
also wird es wohl ein MUSS sein (wie hier auch von ZF zu lesen ist), denn die Handschalter werden bei einem Ölwechsel gekonnt ignoriert bei Laufleistungen von 100.000 bis 130.000km.
Also passt der vom 5er 3.0d nicht? Die Bremsen wären auch interessant.
[Blockierte Grafik: http://agustoni.files.wordpress.com/2013/05/foto-kit-bmw-performance.gif%3Fw%3D300%26h%3D226]
Ist alles Richtig... wenn ich vor die Haustür gehe, sehe ich lauter 5-8 Jahre alte Reifen auf den Gammel-Bremsstaub-Felgen anderer Fahrzeugbesitzer.
Daher bin ich mit meinem Sicherheitsemfinden zufrieden, jedes Jahr neue Reifen für die Hinterachse und alle 2 Jahre neue für vorne.
Von Reifenherstellern welche nicht ganz unten auf den tollen Testlisten stehen, versteht sich.
Ich weiße zwar auch gerne mal jemanden auf seine Gurken Räder hin, stelle dann aber auch schnell fest, denen ist das völlig wurscht... hauptsache bis 1,6mm fahren.
Daher bin ich der Meinung, lieber paar mm mit "fähigen" Reifen als 8mm mit rissigen Steinrädern.
Eine Gefahr können natürlich "beide" darstellen, ohne Zweifel.
Im Grunde hast du Recht, da ich selbst aber auch gern bis in den Oktober unter 2mm fahre, kann ich ja nicht "kampflos" zustimmen. *ausklink*
Das ist unbestritten aber fahrbar sind sie trotzdem, aus welchen Gründen auch immer.
PS: Mich graust es vor meiner "5er Winterbereifung", da schleift es wieder an jeder "Kante", wenn auch nicht sichtbar, dafür aber am "Filz" mit Seegen vom TÜV.
Ich werd das Gefühl nicht los, der der TÜV Süd etwas nachlässig ist...
Das man mit solchen Reifen nicht wie jeden Tag vorher auch fahren kann, ist doch bewusst, das muss man niemanden erklären Jungs.
Ich hatte hinten innen voll Glatze und vorne aussen voll Glatze, war kein Problem beim TÜV Süd, restliche Reifenflächen hatten noch ca. 4mm...
Aber das waren noch die Hankook + BMW Serienschrott.
Tieferlegung von mehr als 70mm + "richtige" Achswerte haben bestimmt auch dazu beigetragen.
Ich empfehe eh nur noch die M3 Achswerte, so ein "schönes Verschleißbild",
mit den entsprechenden Komponenten hat man auch ein "wunderbares Handling", ein Traum.
Wenn jemand bis zur gesetzlichen Grenze fahren will, dann darf er das auch, der Sicherheitsaspekt bei Regen ist schon unter 4-3mm stark erhöht.
PS: Bin jetzt hinten bei 2,0mm, ausser bei starken Regen, kann ich keine Veränderung feststellen.
Das man sich der Witterung entsprechend anpasst, davon gehe ich bei jedem Fahrzeugführer aus, sein Fahrzeug sollte man "kennen".
Winterreifen könnte man schon vorziehen aber vielleicht kommen noch ein paar warme Tage...
bevor ich die Sommerreifen in Qualm aufgehen lasse um anschließend neue Sommerreifen beim Händler aufziehen zu lassen.
@ Tomtom2
Kein Profil? Ich empfehle Fielmann!
Dachte an der Unterbodenverkleidung müsste man nacharbeiten aber kommt halt immer auf die Größe an.
Und Anschlüsse sind auch nicht immer P&P, sondern mit "Adaptern" und Silikon-Schläuchen.
Ah sorry, hab ich mit dem Diesel Kit (N47 und N57) verwechselt.
Die Frage ist, passt der vom 330d (F10/F11) Performance Kit?!
Beim 335i gibt es ja "nur", Lüfter, Luftführungen, Wasser-&Ölkühler (Alpina?) und paar andere Leitungen.
Falls dir Sicherheit wichtig ist wechsel auf Winterreifen.
Wenn die dich damit erwischen gibt Es 6 punkte.
Wofür Punkte?!
Wenn er über 1,6mm hat fährt er im grünen Bereich, was die Verkehrsrechtliche Einstufung betrifft.
"Die gesetzliche Mindestprofiltiefe muß auf 75% der Reifenbreite vorhanden sein."
Das Verschleißbild an der Hinterachse scheint auch relativ normal zu sein, wobei ich auch andere Werte empfehlen würde.