Beiträge von xDrivedriver

    Bezüglich des AGR-Kühler habe ich schon einige bei BMW tauschen lassen. Da gibt es eine technische Aktion. Wäre somit für dich kostenlos falls deine Fahrgestellnummer betroffen ist.


    Und wegen deiner verkokten Ansaugbrücke, würde ich dir empfehlen die Einlasskanäle mit dem "Walnussblaster " gleich mit zu reinigen bzw. reinigen zu lassen. Oftmals kommt ein ruckeln oder unrunder Motorlauf auch davon, da die Ventile nicht mehr 100% abdichten können.


    Der Gummi am Wellrohr quillt wegen dem Öl in der Entlüftung gerne auf, das stimmt. Das neue Rohr ist aber zum Glück abgeändert

    Ölwannendichtung natürlich, und den O-Ring für Ölmessstab-Rohr.


    Ansaugrohr für Ölpumpe am besten erneuern wenn Reste der Führung drinnen sind.


    und in dem Zug nochmal Kurbelwelle abstecken und die Ausgleichswellen kontrollieren wenn du das beim letzen mal nicht gemacht hast

    Mir ist auch im Juni 2020 bei 270.000km meine Steuerkette zwischen HDP und KW gerissen.
    Ich hab damals den Motor ausgebaut da meine Ölwanne eh etwas undicht war. Wegen Allradachse und Vorderachsdiff fande ich ist ein Ausbau einfacher und komfortabler.
    Bei mir waren es 1. und 3. Zylinder die etwas auf die Mütze bekommen haben.
    Ich hab mir zwei gebrauchte Nockenwellen besorgt. 4 Neue Ventile. Elring Ventilschaftdichtungssatz (Ventilführungen waren noch vertretbar)
    Da die Ölwanne eh ab war, konnte ich mir es nicht verkneifen die Pleuellager auf zu machen. Zylinder 2-5 hätte man fast noch als Neuwertig bezeichnen können (minimale Spuren). Zylinder 1 hatte die obere Schale optisch leichte Abnutzung (wäre aber wahrscheinlich noch ewig gelaufen).
    Ich hab dann trotzdem alle Pleuellager neu gemacht.


    Hochdruckpumpe war bei mir auch nicht gefressen. (hab ich ehrlich gesagt bisher auch noch nie gehört, nur von N47 und N57)


    Alles mit neuen Ketten, Spannern, Führungen, Dichtungen,Schrauben usw. wieder zusammen gebaut und ist seit dem ca. 4000km gelaufen. Ohne Probleme, kein Ölverbrauch (hatte ich davor allerdings auch nicht)

    ziemlich gleiche Symptome wie es bei mir bisher waren. Ich konnte den Fehler nur nach einer längeren Probefahrt reproduzieren.


    Das hatte ich bisher in dieser Form 3-4 mal (unterschiedliche Fahrzeuge). Wenn Steuerzeiten, Sensorik und Magnetventile i.O. waren war
    es ein Öldruck Problem. Bisher immer mit neuen Ölansaug und Ölservice in den Griff bekommen.


    Genau. Um das Ansaugrohr für die Ölpumpe zu kontrollieren/erneuern muss die Ölwanne runter.
    Hast du diese beim Steuerkettenwechsel abgebaut um die Ausgleichwellen ab zu stecken?

    Bist du dir zwecks gebrochener Schiene 100% sicher?
    Da bröselt fast immer unten der "Gleitbelag" und so eine Führungszunge ab. Die Teile passen dann immer perfekt in den Ölansaug.


    Die Ölpumpe kann es theoretisch auch sein, hatte ich persönlich jetzt allerdings noch nicht.
    Problem Rechteckringe kenne ich eigentlich nur von den ersten N52. Im N42/N46 hatte ich das auch noch nicht.


    Was natürlich auch nicht ganz aus zuschließen ist, ist die elektrische Seite Steuergerät/Kabelbaum.


    Bei mir war es bisher allerdings immer so das sich die VANOS mit dem Tester immer ein paar mal ansteuern ließ, bis dann gefühlt das Öl wärmer wurde und ein verstellen per Diagnose nichtmehr möglich war.

    Hi Leute.. das Problem mit den aufgerosteten Sensorringen ist ja mittlerweile schon ein paar Jahre alt. Ich gehe immer wie Folgt vor:



    -Antriebwellen ausbauen
    -alte Sensorringe entfernen (Hammer und Meisel/großer Schraubendreher)
    -Sitze für Sensorringe bzw. Gelenkgehäuse mit Flex und Drahtbürstenaufsatz penibel entrosten
    -Sitze / Gehäuse grundieren/lackieren
    -neue Ringe aufschrumpfen (je nach Verrostungsgrad flutschen die Ringe sogar von alleine drauf, da verwende ich dann immer etwas 2K Klebstoff oder Loctite Welle/Nabe
    -Antriebswellen einbauen
    -Fehlerspeicher löschen
    -Ist ein Raddrehzahlsensor bereits durchgeschliffen das er sofort wieder im Fehlerspeicher steht, muss dieser noch erneuert werden. Ansonsten können die alten Sensoren weiter verwendet werden


    So mach ich das bereits seit. ca. 5 Jahren und es kam bisher keine Reklamation zurück

    Hi, bei Vanos Fehlern geh ich meistens so vor, dass ich erstmal die beiden Magnetventile untereinander quer tausche, Fehlerspeicher lösche und neu beobachte ob der Fehler mit wandert. In deinen Fall eher unwahrscheinleich das es daran liegt wenn diese erst vor 10.000km erneuert wurden, aber das ist ja beim N46 kein großer Akt. Wenn die Steuerzeiten stimmen kann es daran ja auch nicht liegen. Wurde auch die Stellung der Inkrementenräder nochmal geprüft?
    Bei einen N43 hatte ich schon einmal den gleichen Fehler, da war es dann der Nockenwellensensor. Hab ich auch durch quertauschen heraus gefunden.


    Falls Steuerzeiten inkl. Inkrementenräder, Magnetventile und Nockenwellensensoren in Ordnung sind, würde ich Richtung Öldruck gehen.
    Das hatte ich auch schon öfter.
    In meinen Fällen war es dann immer entweder ein verstopfter Ansaugsieb der Ölpumpe da der Vorgänger beim Steuerkettenwechsel die Brösel der zerbrochenen Spann-/Führungsschiene nicht entfernt hat, bzw das Ansaugrohr nicht erneuert hat, oder aber auch zusammen gefallene Ölfilter. Sprich Ölfilter und Öl neu und der Fehler war weg.