Hallo zusammen.
Ich trau mich hier fast nicht mit ein zu klinken, da ich nicht ganz folgen kann.
Der "Luftfilterkasten" ist doch beim M47 in Fahrtrichtung rechts, darunter sitzt Krümmer, Turbolader und DPF. Wenn es unter dem "Luftfilterkasten" qualmt, wird es wohl irgendwas mit Abgas zu tun haben, oder eine undichte Ventildeckeldichtung wodurch Öl auf den heißen DPF tropft. Wenn kürzlich ein neuer Turbo verbaut wurde, kann es gut sein das die wie bereits von euch erwähnte Verbindung zwischen DPF und Turbo nicht dicht ist da nicht sauber gearbeitet wurde.
Der Anlasser hingegen sitzt beim M47 in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke. Der Anlasser wird beim Getriebeausbau eigentlich nicht ausgebaut, sonder nur etwas zurück aus der Getriebeglocke geschoben und dann wieder mit angeflanscht. Kabelverbindungen werden dabei nicht gelöst.
Ein Gestänge was sich beim Motorstart bewegt, kann eigentlich nur die Drallklappenverstellung sein, die sitzt an der Ansaugbrücke (unten).
Wasserrückstände vom Thermostat wechseln sollten ja mittlerweile verdunstet sein.
Zu deinem Ruckeln.. ein leichtes ruckeln ist wahr zu nehmen wenn der DPF seine Regeneration macht. Wenn des längeren deine Thermostate defekt waren, wird der DPF bei den aktuellen Außentemperaturen schon länger keine Regeneration mehr durchgeführt haben.
Wenn die Thermostate jetzt wieder in Ordnung sind, und eine Kühlmitteltemperatur von über 75 Grad erreicht wird, leitet das Motorsteuergerät wieder Regenerationen ein.
Daher mein Verdacht, das dein Autor gerade versucht den DPF wieder zu regenerieren und du hierbei ein leichtes ruckeln wahrnimmst.
Man könnte das gut heraus finden in dem man mal die Istwerte beim fahren anschaut. (Kühlmitteltemperatur, Anforderung Regeneration DPF und Regeneration Status aktiv/nicht aktiv)