Beiträge von xDrivedriver

    Hallo zusammen.
    Ich trau mich hier fast nicht mit ein zu klinken, da ich nicht ganz folgen kann.
    Der "Luftfilterkasten" ist doch beim M47 in Fahrtrichtung rechts, darunter sitzt Krümmer, Turbolader und DPF. Wenn es unter dem "Luftfilterkasten" qualmt, wird es wohl irgendwas mit Abgas zu tun haben, oder eine undichte Ventildeckeldichtung wodurch Öl auf den heißen DPF tropft. Wenn kürzlich ein neuer Turbo verbaut wurde, kann es gut sein das die wie bereits von euch erwähnte Verbindung zwischen DPF und Turbo nicht dicht ist da nicht sauber gearbeitet wurde.


    Der Anlasser hingegen sitzt beim M47 in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke. Der Anlasser wird beim Getriebeausbau eigentlich nicht ausgebaut, sonder nur etwas zurück aus der Getriebeglocke geschoben und dann wieder mit angeflanscht. Kabelverbindungen werden dabei nicht gelöst.
    Ein Gestänge was sich beim Motorstart bewegt, kann eigentlich nur die Drallklappenverstellung sein, die sitzt an der Ansaugbrücke (unten).


    Wasserrückstände vom Thermostat wechseln sollten ja mittlerweile verdunstet sein.


    Zu deinem Ruckeln.. ein leichtes ruckeln ist wahr zu nehmen wenn der DPF seine Regeneration macht. Wenn des längeren deine Thermostate defekt waren, wird der DPF bei den aktuellen Außentemperaturen schon länger keine Regeneration mehr durchgeführt haben.
    Wenn die Thermostate jetzt wieder in Ordnung sind, und eine Kühlmitteltemperatur von über 75 Grad erreicht wird, leitet das Motorsteuergerät wieder Regenerationen ein.
    Daher mein Verdacht, das dein Autor gerade versucht den DPF wieder zu regenerieren und du hierbei ein leichtes ruckeln wahrnimmst.
    Man könnte das gut heraus finden in dem man mal die Istwerte beim fahren anschaut. (Kühlmitteltemperatur, Anforderung Regeneration DPF und Regeneration Status aktiv/nicht aktiv)

    Hast du noch deine alten originalen Magnetventile? Wenn du die Möglichkeit hast diese mal zu reinigen (gibt es in Youtube einige Videos dazu) kannst du das mal machen und diese dann zum Versuch verbauen.


    Nochmal zu deiner Ölwanne.. wenn die noch nie ab war, muss dich doch eh undicht sein? Und deine Ausgleichswellen passen vermutlich auch nicht zur Kurbelwelle wenn die nicht abgesteckt waren.
    Bau die doch einfach mal ab und kontrolliere den Ölansaug, kontrolliere deine Ausgleichswellen (das hat natürlich nichts mit dem Vanos Fehler zu tun, aber evtl mit nicht ganz runden Motorlauf.. je nach dem wie sehr sie verstellt sind). Und deine Ölwanne wäre dann auch wieder dicht. Ölwannendichtung kostet ja nicht viel. Und deine Arbeitszeit kostet dir kein Geld.
    Wenn du weißt das unten alles passt, kannst du ja immer noch Geld in teure Magnetventile investieren.

    Ist an der Schelle irgendwo schwarzer Ruß zu sehen? bezüglich pfeifen kann es natürlich auch sein das der Turbolader selbst Geräusche macht wegen z.B. beschädigten Verdichterrad oder evtl Axialspiel in der Welle. Eine Undichtigkeit am Ladedrucksystem kann auch pfeifen.


    Ist das Geräusch im Stand mit Gas geben reproduzierbar?

    Es kommt ja auf jeden Fall was durch.
    Meine Empfehlung wäre alles zusammen bauen. Mal eine Probefahrt durchführen bis das ganze Wasser verdampft ist und dann mal den Gegendruck auslesen.
    Ich persönlich hab mit dieser Wasserreinigung keine Erfahrungswerte. Wir schicken unsere DPF immer zur Firma Barten.
    Aber je nach dem wie Erfolgreich deine Reinigung war, müsstest du ja am besten noch die Werte im Steuergerät zurück setzen

    Hi, was spricht den der Abgasgegendrucksensor bei Leerlauf - 2000 u/min - vollgas?


    Wenn es wie du sagst keinen Fehlerspeicher Eintrag gibt kann man wohl schonmal davon ausgehen des der Gegendruck in Ordnung ist.

    Das ist richtig, die orignalen BMW Schellen gefallen mir auch besser. Es ist eben meine Erfahrung das es mit neuer Schelle und Dichtung einfach weniger bis keine Probleme wie pfeif Geräusche oder Geruch im Innenraum gibt. Zudem ist es in der Anleitung auch beschrieben die V-Bandschellen zu erneuern.


    Es kann aber am Ende des Tages jeder machen wie er es für richtig hält und nach seinen eigenen Erfahrungswerten arbeiten.


    Um die Schelle und die Dichtung des DPF sauber erneuern zu können wirst du wie bereits oben beschrieben nicht dabei herum kommen auch von unten ran zu gehen.

    Hi, bei den Fehlercodes und der Beschreibung das man die Steuerkette durch den Öldeckel bewegen/nach oben ziehen kann, deutet wohl alles darauf hin das sich deine Steuerkette gelängt hat und evtl schon übersprungen ist.


    Durch ein längen der Steuerkette verändern sich die Steuerzeiten (zwischen Kurbelwelle - Einlass- und Auslassnockenwelle) hierbei können dann eben Fehlerspeicher Einträge wie bei dir entstehen. Ab einen gewissen Punkt ist auch der Steuerkettenspanner nicht mehr in der Lage den Längenausgleich zu gewährleisten wodurch klapper oder ratter Geräusche entstehen können. Da die Kette eben einfach nicht mehr richtig gespannt ist.


    Beim N43 ist das leider keine Seltenheit. Ich würde das unverzüglich überprüfen und beheben lassen.
    Der Fehler mit dem NOX-Sensor ist leider auch keine Seltenheit. Vermutlich ist er defekt. Meine Empfehlung wäre aber den Fehler nach der Steuerkettenreparatur erstmal mit zu löschen (nicht das es einfach nur ein Folgefehler der schlechten Verbrennung durch den nicht korrekten Steuerzeiten ist) und erst bei erneuten auftreten des Fehlers dann zu erneuern.

    Hi, die Schellen wurden von einigen Jahren mal abgeändert. Bei der neuen Variante wird zusätzlich eine Dichtung verbaut. Wenn man im ETK die Schelle anklickt, steht dann mit dabei "nur in Verbindung mit": Dichtung (Teilenummer steht dann daneben). Die Schelle und Dichtung auch bei jedem mal öffnen erneuern. Nur so ist gewährleistet das sie wieder 100% abdichtet. Dieser V-Band biegt sich nämlich beim anziehen auf und hat dann beim zweiten mal anziehen nicht mehr die nötige Vorspannung.