Hahahahaha!! Jop, was soll ich sagen...... so ist halt eben die Mundart bei uns in Österreich! Wenigstens kan man mich halbwegs verstehen, würde jemand in Schwitzer Deutsch reden..... hätte ich kein Plan was er da so sagt, zumindest in 80% der Fälle... LOL
Danke dir.... naja hoffe damit kann ich den einen oder anderen weiterhelfen...... den man wird viel zu oft von den Fachwerkstätten abgezockt......
Klaro ist der Verbrenner aus endlos vielen Bauteilen und Kompliziert aufgebaut. Aber man kann jedes einzele Bauteil ordentlich testen und analysieren.. damit man etweige abweichungen od defekte eliminiert!
Die Tage sind gezählt, hmm.. das denke ich nicht. Denn die Alternativen die wirklich was können nicht Ordentlich genug Berücksichtig werden.
Exzenterwelle samt Anbeuteile... Nr.7. Exzenterwellensensor Exzenterwelle.jpg
Stellmotor und Exzenterwellen Sensor sind direkt von einander abhängig..
Der eine liefert die Positionsdaten.... Der andere liefert die Bewegung.
VVT wird hautpsätzlich um Kraftstoff zu sparen eingesetzt..... Fährt man gemütlich dahin verstellt es den Ventilhub durch den Stellmotor , dadurch sparrt man Spritt....
Tritt man Ordenlich aufs Gas und will Power... verstellt sich der Ventilhub so das man zwar mehr Sprit braucht... aber man dafür , richtig Kraft hatt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Im VVT Menü sieht man den aktuellen Ventilhub am Grünen Balken.
Daduch kan man beobachten wie der Stellmotor arbeitet.. und ob er richtig Arbeitet
Hier noch ein Video von jemanden der den Stellmotor austauscht....
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Viel Spass bei der Fehlersuche....
Falls es irgendwelche Fragen gibt, immer raus damit...
@gnobbern kein Problem... helfe wo ich kann Jop, mach dass.. und berichte uns dann hier wie es gelaufen ist......
@GBL Das Geräusch ist auch in Ordnung.... solange es nur bei offenem Öldeckel während Motor läuft hörbar ist. Aber in gnobbern´s fall hörrt man das Klackern auch mit geschlossenem Öldecke.. das ist nicht normal das die Unterdruckpumpe das macht...
Bei Offenem Deckel bekomt es Luft von aussen.. normallerweise herscht im Kurbelgehäuse ein leichter Unterdruck... durch aufmachen ist der weg.... und das Teil fängt an zu flattern.. Kalck.. Kalck.. Klackk..Klackk...
Öl Deckel zu.. sollte Geräusch komplett weg sein... Unterdruck im Motor baut sich wieder auf... das Ding hört auf zu Flatter.. ausser es ist eingelaufen/ verschlissen.. dan Klackert es weiter......
Du hast mit 100%tiger sicherheit einen Schaden ber deiner Unterdruckpumpe! So wie es GBL gesagt hatt.
Die Unterdruckpumpe, also Vakuumpumpe sitzt am Ende der Nockenwelle, und wird durch ihr in drehung versetzt. Wen mann den Motordeckel aufmacht bei laufedem Motor. Dan bekommt die Vakuumpumpe luft von aussen und Klackert vor sich hin.... das ist ganz NOrmal. Bei vielen BMW Motoren.
Was aber nicht normal ist, das sie Klackert bei geschlossenem Öl-Deckel... das deutet auf jeden fall darauf hin das der drehmechanismuss in der Pumpe im Eimer ist.
Ich an deiner Stelle würde diese so schnell wie möglich tauschen lassen. Die Vakuumpumpe tut nicht viel zum Motorlauf... aber
Sie ist essentiell für deine Bremsen.
Die Pumpe liefert Unterdruck an deinem Bremskraftverstärker, damit du eine ausreichende Bremswirkung hast.
Ohne Vakuum , bzw ohne ausreichend Vakuum kan es dir passieren das du einmal Bremsen möchtest... und auf einmal wird dein Bremspedal ganz weich... läst sich durchtretten bis zum boden.... aber der Wagen bremst nicht.... Was extra Scheisse ausgehen kann..... in dem Fall. bis du deine Vakuumpumpe getauscht hast..... Nicht erschrecken.. sondern Bremse loslassen und nochmals tretten... wen es sein muss Pumpen wie beim Fahhrad... loslassen.. komplett durchtretten.. loslassen .. komplett durchtretten... usw.. bis du wieder Bremswirkung hast... Od einfach Handbremse ziehen zur NOT!!!!
Jedenfalls, deutet alles darauf hin, wen du das selbe wie im Video hast.....
Es gibt ein Video dazu auf Youtube.. wo jemand die Unterdruckpumpe tauscht... ist aber ein N46 Motor.. aber das selbe Prinzip...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ein Video wo jemand erklärt warum das Klakern entsteht!!!!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn der Kolben so aussieht merkt man das wahrscheinlich auch. Leistung weg, unrunder Lauf...
@Fluchtfahre Wen der Kolbem mal so aussieht merkt man das sehr schnell. Leistung fix weg, unrunder Lauf... garantiert!!!!! Durch das Loch im Kolben fliest der Kraftstoff der immernoch vom defekten Injektor eingesprüht wird driekt runter über das Loch in die Ölwanne.
Der Ölstand Pegel steigt immer weiter an, Öl verdünnt sich und hat keine Kühlwirkung mehr.. Motor überhitzt.... Weil Pegel Steigt entsteht immer größerer Überdruck im Motor Innerem, der irgendwo raus will... deshalb Platzten die Dichtungen irgendwo auf.. mit hocher Wahrscheinlichkeit bei der Zylinderkopfdichtung bläst es ein loch raus... um den Überdruck los zu werden Und so weiter..... das ist echt ne Üble Nummer!!! Die dafür sorgt das dir der Motor über kurz od lang um die Ohren Fliegt
Wen der Kolben nicht schon direkt Stecken bleibt, es einmal Kracht und dir die Welle abreist.. BOOM!
@B-to-the-k Jop, wer sowas nicht merkt sollte auf jeden Traktor fahren.. Hahahahahah
Sehr gut, so muss es auch sein!! Achte immer auf deine Karre und pflege so gut es geht.
Alter! Das hättest du wirklich nicht tun sollen. Wenn der Motor schon so unrund läuft.. dann einfach abstellen Er fäjrt auch noch damit rum! Die Zylinderkopf Götter sollten dir einen Arschtritt verpassen. LOL!! Kan mir gut vorstellen das durch die Nummer, jedes mal wen du die Motorhaube aufmachst... dein Motor dir den fck Finger ausstreckt Hahahha... "nicht der schon wieder, hier Stinkefinger.. du weist warum... hast mich gequält
In der regel reicht es aus über den Analogwerten die Zylinder Laufruhe Werte an zu schauen. Da merkt man sofort welcher Zylinder aus der Reihe tanzt. Die Klopf Sensoren leisten da gute Arbeit.
Aber teilweise hörrt und spührt man es eh das da was nicht rund läuft...
Grundsätzlich, ja 1600€ bist gut davon gekommen.
Bei verdacht auf Injektorprobleme immer sofort handeln auch wen es teuer wird. Denn Injekorprobleme auf lange dauer, ziehen unweigerlich grosse Motorschäden nach sich. Wenn man sich nicht darum kümmert.
Ach ja, und finger weg von Injektor bestellen bei Whish ! Hahahaahah
Jap, das hättest du wohl sollen, dan wäre dir einges erspart geblieben. Trotzdem bist du noch ziemlich gut davon gekommen. Mit 6 Hochdruckleitungen, 2 Spulen und dem Stress.
Es hätte weit weit weit weit aus schlimmer kommen können.
In Hardcorefällen ist es schon passiert das ein Defekter Injektor den Kolben frisst.
Hab mal jemand gesehen bei dem der defekte Injektor durchgehend mit Hochdruck Kraftstoff Eingesprüht hatt. Kugelventil defekt.. und immer Kraftstoffzufluss..... daurch hat sich nach ner weile ein Loch im Kolben gebrannt und den Kolben komplett Zerstörrt Das ist ja mal richtig Übertrieben Scheisse... Kapitaler Motorschaden durch defekten Injektor.... kanst das Ding schmeisse und erstatzmotor suchen .. Uffffff
Deshalb, top gute Wahl! Neue Injektoren.. alles vom Fachmann des vertrauens machen lassen. Dan läuft die Karre auch richtig genial Geil!!
Hier so schaut der Kolben dann aus wen der Injektor nicht mehr aufhörrt ein zu Spritzen weil er defekt ist.
Da die Frage im Raum stäht bezüglich Injektoren und Reinigung bzw Überholen.
Hier mal ein kleiner Ausflug in der Wundervollen Welt der Injektorenlandschaft.
Injektoren sind Hochleistungs Prezisionsgeräte und müssen immer und stäts zuverlässig die Arbeit die sie zu bewerkstelligen haben durchführen. Dabei wird ihnen die Arbeit erschwert, indem Unwirklche und Unmögliche Rahmenbedingungen herrschen. Wie sehr sehr sehr hoher Druck. In manchen fällen sogar bis zu 250Mpa (2500bar)
Man Unterscheidet grundsätzlich in
Niederdruck Injektoren - Saugrohreinspritzung ---- Sprich, der Injektor Sprüht den Kraftstoffnebel direkt ins Saugrohr. Kraftstoff vermischt sich mit der Luft vom Saugrohr und wird über das Einlassventil in die Brenkammer geführt. Für gewöhnlich sitzen die Injektoren auf der Ansaugbrücke.
Hochdruck Injektoren - Direkteinspritzung ------ Injektor sprüht den Kraftstoffnebel direkt in die Brennkammer. Kraftstoff ist schon in Brennkammer vorhanden durch Injektor. Luft die über Saugrohr eingesaugt wird durch Einlassventil zugeführt und vermischt sich mit Krafftstoff erst in der Brennkammer.
Die Injektoren verschmuzen durch verkokung nach gebrauch. In vielen fällen hillft es die Injektoren zu reinigen, aber eine Generalüberholung gibt es in dem Sinne nicht. So etwas ist unmöglich zu bewerkställigen. Das liegt vorallem daran das man den Injektor nicht zerlegen kann wie einen Motor um defekte Bauteile aus zu tauschen.
Und selbst wenn man einen Injektor zerlegen könnte, wäre es theoretisch unmöglich ihn wieder Fit zu kriegen.
Mittlerweile werden zwei verschiedene Funktionsweisen von Injektoren verwendet bei Autos.
Eine Spule die Oben sitzt wird an Spannung gelegt. Die Spule entwickelt durch die Spannung ein Magnetfeld, das seinerseitz den Anker dadurch hochzieht. Magnetspule an = Anker hoch Magnetspule aus = Anker runter
Der Anker hällt eine Metallkugel Fest im geschlossenen zustan. (Kugelventil) Somit kan über den Zulauf kein Kraftstoff fliesen da die Kugel den weg zu der Düse verspert.
Wen betätigt (Magspule an) hebt sich der Anker hoch und lässt die Kugel los, die unten früher festgedrückt wurde. Somit kann über den Zulauf Krafftstoff zur Düse gedrückt werden.
Habe Leider kein Schaubild zu den Piezo Injektoren.
Die Funktion ist die selbe, allerdingst gibt es keine Spule die ein Magnetfeld erzeugt und den Anker hochzieht.
Sondern die Bewegung wird mit Kristallen realisiert. Spezielle Kristalle die vorteilhafte Eigenschaften haben, wen sie unter Spannung gesetzt werden.
Sogenannte Piezo Kristalle.....
Spannung an ---- Piezo Kristall dähnt sich aus --- Unterm Mikroskop betrachtet schaut das so aus als würden sich die Kristalle aufblähen Als ob sie sich 20 Mc Donalds Menüs auf einmal reingezogen hätten.
Spannung aus --- Piezo Kristall schrumpft wieder auf seine Ursprüngliche größe. Nach dem aufblähen, Slimfast leicht gemacht... Zack
Diese Eigenschaft des Piezo Kirstalls ersetz die Magnetspule.
Indem es den Anker bewegt durch das Ausdehnen und Schrumpfen bei Spannung an/aus.
Jetzt ist es nunmal so das man bei Injektor reparaturen lediglich eine Reinigung durchführen kann.
Die feinen Düsen verkoken verschmutzen. Einige machen das mit einem Ultraschallbad... andere wiederum mit speziellen reinigungsmittel. Grundsätzlich ist keines davon Falsch. Den schlussendlich geht es ja nur um das reinigen feiner Düsen. Also feine Löcher im Metall.
Aber die tatsächlichen Probleme sind meistens nicht die Düsen selbst. Sondern der Mechanismuss im Inneren.
Durch städiger belastung können die Spulen, Kristalle, Anker, Kugelventil. Verschleissen, bzw von den Optimalen Arbeitsparameter abweichen. Was wiederum zu veränderten Einspritzbilder , Tropfen des Injektors, Einspritzmengen Unterschiede usw führen kann.
Die Innenren Bauteile lassen sich Unmöglich Tauschen, obwohl es Wünschenswert wäre. Haben die Ingineure dieser Welt noch keinen Weg gefunden welche zu bauen. Bei dennen man sagen kann, ich tausche mal schnell eben den Anker beim Injektor , funktioniert nicht mehr richtig. Od meine Spule geht zwar noch, aber der wiederstandswer hat sich geändert, sollte sie austauschen. Leider NEIN! Alleine schon, weil der Injektor sehr Kompakt, Robust und klein sein soll. Könte man den Inkektor so groß bauen wie eine Lichtmaschine.. wäre es durchaus Möglich.... aber man hat keinen Platz im Motoraum... Injektoren müssen klein und kompakt sein.
Bei Seriösen "Reparaturen" werden nicht nur die Düsen gereinigt und Dichtung ersetzt. Sondern die Injektoren verschiedenen Test´s unterzogen. Um herauszufinden, ob die Magnetspulen/Piezo Elemnt noch richtig funktionieren... ob Anker richtig sitzt... ob Kugelventil auch schön sauber öffnet und abschliesst....... etc.....
Es gibt dazu ein Cooles Video auf youtube.. kan ja mal hier posten
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich Persönlich bevorzuge Vergasser... Oldschool.. Kein Injektor Piezo Bullshitt abfuck!!!
Sonder im grunde ein etwas Besserer Gartenschaluch..... immer rein da mit dem Sprit.. drauf geschissen.. gib ihm! LOOOL!!
Frist viel Sprit! Aber was macht man nicht alles um Greta ans Beim zu Pissen