Beiträge von Turbo-Ralle

    Und das mit den Ölleitungen halt ich meistens immernoch für überzogen. Bisher habe ich noch keine verkokte Ölleitung hier gesehen, also bleibt das für mich auch weiterhin ein Mythos.


    Als Mythos würde ich es nicht bezeichnen. Nur weil es hier nicht gegeben hat, heißt noch lange nichts. Hier im Forum lassen die meisten ihren Lader in einer Werkstatt wechseln. Die kennen auch die Ursache nicht oder die Werkstatt erzählt Ihn was vom Pferd. Die Wahrscheinlich das sowas passiert ist natürlich sehr gering, aber ganz ausschließen würde ich es nicht.

    Der Anschluss am Aktor ist idiotensicher, da kann man nichts verkehrt machen. Wo er letzten endlich seine Lader bezogen hat ist ungewiss. Mit einer falsch justierten VTG ist so ziemlich alles möglich. Natürlich sind auch andere Fehlerquellen, wie hier schon angesprochen zu klären.


    Wenn ein Lader den geist aufgibt, dann muss nach dem Fehler gesucht werden. In den meisten Fällen wird nur blöd getauscht, ohne das eigentliche Hauptproblem gelöst zu haben.


    Da gibt es einige Dinge die man beachten sollte wie....
    - verstopfter DPF durch zu geringe Betriebstemperatur oder Alterung (Thermostat Problematik bei allen M47 und M57 Motoren)
    - Motoröl, muss nach jedem Ladertausch gemacht werden
    - Kurbelgehäuseentlüftungführt ersetzen. Eine verstopfte Entlüftung führt zu mangelhafte Schmierung
    - kaputte Lüftfilter lassen Fremdkörper durch (kommt auch oft vor). Am besten immer gleich mit machen, so wie die Hersteller es empfehlen
    - verstopfte Ölleitungen, obwohl hier wurde ja schon was gemacht
    - bei Verdichterschäden muss das Ladedrucksystem gereinigt werden ggf. den LLK tauschen
    - Fehlerspeicher auswerten
    - neuen Turbolader verwenden
    - fachgerechter Einbau


    ich hoffe nichts vergessen zu haben

    Na gut... Denke mal die Regeleinheit muss rein um der Lampenüberwachung "alles ist gut" vorzugaukeln.


    Dafür gibt es auch Lastwiderstände ;)
    LED's brauchen immer eine konstate Stromstärke um sicheren Betrieb zu gewährleisten.
    Das FRM hat starke Abweichungen im Regelbereich, denn kleinsten Spannungsspitzen von über 0,1 bis 0,3V pro LED, würden den Strom um fast das Doppelte ansteigen lassen. Für die meisten Leuchtmittel wäre es der Hitzetot. Bei einer Konstantstromquelle (Vorschaltgerät) spielt die Eingangsspannung keine besondere Rollen. Die Regler arbeiten meistens bis 15V, weshalb es keine Rolle spielt ob 12V oder 13,8V codiert wird. Das Vorschaltgerät regelt den Strom immer auf den voreingestellten Wert. Die Spannung stellt sich am LED-Chip von alleine ein.