Darf der Nockenwellensensor verölt sein?
Der "3EC1, Nockenwellensensor, Signal" kam züruck und so sieht das Zeug aus:
Darf der Nockenwellensensor verölt sein?
Der "3EC1, Nockenwellensensor, Signal" kam züruck und so sieht das Zeug aus:
Hast du jetzt 400 bar Raildruck beim starten?
Ja, sogar fast 600.
Doch kurz bevor hab' ich noch einmal den "3EC1, Nockenwellensensor, Signal" gesehen.
(Mittlerweile wurden die Drosselklappe und das Häkchen am AGR gründlich gereinigt und das letzte mit Kupferspray geschmiert - dran kann es nicht mehr liegen. Nebenbei, die Drosselklappe hat sich automatisch angelernt / resettet, einmal das Häkchen am AGR bewegt wurde.)
Erst muss ich den Akku aufladen; dann würde ich die Verbindung am Nockenwellensensor überprüfen (evtl. könnten die Relais und Sicherungen im Motorraum überprüft werden, u.a. weil die Sicherung für alle Sachen die ich in den Fehlern auslesen konnte dieselbe sein könnte - s. Sicherungskastenplan (Typ 3).)
Vor kurzem tauchte auch 3EC1, Nockenwellensensor, Signal auf (es könnte ja sein, dass dies passierte, weil der Akku immer noch ziemlich leer ist). Auf jeden Fall - gelöscht, kam noch nicht wieder...
Komischerweise, beim Anlassen ging der Raildruck bis fast 400 bar (angeblich sollten 250 ausreichen) und die Luftmasse war 0 (wahrscheinliche auch aufgrund von Akkuspannung?)
Wenn du Glück hast, klemmt einfach nur dein AGR Ventil im offenen Zustand
Danke für die Antwort!
Das Häkchen hab' ich gereinigt und geschmiert - jetzt bewegt sich der Mechanismus tadellos, aber trotzdem keine Besserung.
Der (Abgastemperatur??)sensor (am AGR Kühler) war völlig verrußt, den hab' ich ja auch gereinigt...
Weil das Nageln auch hörbar war, geh' ich davon aus, dass etwas im Bereich Kraftstoffversorgung betroffen sein könnte - z.B. das Mengenregelventil (und/oder ein Injektor; obwohl das Zeug fast immer mit Reinigungsmitteln / Additiven, bzw. gelegentlich auch mit Aral Ultimate gefuttert war).
Hallo Leute,
ich hab' so ein interessantes Problemchen mit meinem 2012 LCI 320d (135 kW, N47T glaub' ich; DPF ist auch dabei - wie auch eine Unmenge km, aber es ist regelmäßig gewartet).
Als ich heute das Zeug fahren wollte, erst konnte man beim Kaltstart so ein seltsames Geräusch an der Fahrerseite hören, so ein leichtes, metallisches Quietschen (ungefähr als wäre der Riemen nicht gespannt; zudem konnte man seit einiger Tagen auch so was hören, als wäre ein Loch irgendwo im Auspuffsystem).
Kurz danach ging die Leistung weg, bzw. die Kiste wollte nicht mehr beschleunigen (das Motorleuchte tauchte auch auf) und als ich stoppte, um zu überprüfen was da (unten) los ist, für eine kürzere Zeit konnte ich überhaupt nicht mehr anfahren.
Als ich endlich weiter fuhr, es stotterte, die Leistung war immer noch so gut wie kaum vorhanden und es gab jede Menge Qualm.
Nach ungefähr 1 km hab' ich das Zeug abgestellt und seitdem springt die Maschine nicht wieder (irgendwelche Resets mittels bimmertool haben nicht geholfen).
Man kann der Anlasser gut hören, aber das ist leider alles.
Die Fehler, die ich mit bimmertool auslesen konnte sind wie folgend:
Vielleicht noch zu bemerken, dass ich vor einigen Tagen ein Teich im Fußraum an der Beifahrerseite hatte (vermutlich tropft es irgendwo an der Windschutzscheibe; aber dies wurde so gut wie sofort getrocknet und alle Kontakte mit dem Elektronikspray behandelt).
Hat jemand irgendwelche Idee, woran es liegen könnte?
Besten Dank,
LG
Der Fred ist zwar schon uralt, aber falls es mal wieder jemand sucht: Bei mir ist es Sicherung 43 (Eine grüne 30er Sicherung). Die war bei mir schon seit dem Kauf durchgebrannt. Ich werde die Sicherung aber draußen lassen, versaut einem ja die ganze Karre diese SRA.
Hmm, danke für die Hinweise - obwohl die Belegungspläne je nach Jahrgang wahrscheinlich verschieden sind (heute habe ich herausgefunden, dass bei meinem 2012 E91 die als 38 - Mitte rechts - auf der Abb. 2 hierdie SRA ausschaltet) (?!)
mfG