Beiträge von e90tmwnzl

    Servus,

    Muss bei meinem 2005 E90 N52B30 mit knapp 250tkm die Ölwannendichtung erneuern. Da das ja bekanntlich mit viel Aufwand verbunden ist wollte ich bei abgelassener Achse im gleichen Zug die Pleullager mal wechseln, der Satz von Kolbenschmitt ist ja nicht teuer. Hab hier schonmal gehört, dass die die Lagerpaarung Blau Rot pro Pleullager jeweils verbaut werden - im TIS steht aber, dass pro Pleuel nur eine Farbe verwendet werden soll, kann das jemand aufklären?

    Selbst bei Minimalhub muss

    Das kann ja nicht normal sein. Selbst wenn die Valvetronic auf minimal hub steht, müssen sich die Ventile minimal öffnen.


    Du baust am allerbesten den Ventildeckel ab, stellst die Valvetronic manuell auf Vollhub und drehst dann den Motor durch. Und zur Not von oben mit Kraft das Ventil aufdrücken

    Wenn die VT auf minimalhub steht beträgt der Ventilhub gerade mal um die 0,3mm. Das kannst du mit dem bloßen Auge durch die Ansaugkanäle bei eingebautem Motor und schlechtem Licht nicht sehen. Dreh den Stellmotor einfach mit dem passendenem Innensechskant bzw. Knarre auf Maximalhub und dann dreh den Motor manuell über die Zentralschraube durch.

    Schweift ganz schön ab das ganze hier. Denke der TE weiss jetzt bescheid - die Meinungen zum Inserierten Fahrzeug gehen auseinander. Es ist eigentlich ziemlich einfach zu entscheiden, wenn du die 5k€ (HDP, Turbos, Inj.) in die Hand nehmen willst die im Laufe der nächsten 70-80tkm auf dich zu kommen + Geld für Verschleißteile aka. Bremsen, Dichtungen, Vanos Magnetventile etc. dann Go for it.

    22,9k€ und dafür noch die ersten Injektoren, Turbos und HDP ist viel zu viel. Die Probleme werden mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann mal auf dich zu kommen. Das kann innerhalb von 10tkm oder 100tkm sein aber damit sollte man rechnen. Allein dafür werden ohne Einbau rein für den Teilewert schonmal 4000€ fällig. Das verwatzte Lenkrad und der ESD reißen es da nicht raus.

    Freut mich, dass ich helfen konnte.

    Der Abrieb an der Nockenwelle wird an dieser Stelle kein Problem darstellen. Der Stellmotor den du entfernt hast hat nichts mit der Vanos zu tun, der ist für die Hubverstellung der Valvetronic Einheit zuständig. Beim Einbau kannst du eigentlich nicht viel Falsch machen, auf dem Stellmotor ist eine Schraube mit der die Welle manuell betätigt werden kann, diese einfach beim einsetzen nach Links drehen mit einer Knarre und passendem Innensechskantschlüssel. Fette die Verzahnung der Exzenterwelle ein bisschen an vor dem Einsetzen. Es gibt ein Anlernverfahren in den gängigen BMW Programmen für die Anschläge der Valvetronic.

    Der Stellantrieb der Klappe hat noch einwandfrei funktioniert nur war eben die Klappe nicht mehr da :P somit kein Fehler hinterlegt. Die große DISA Ausbauen geht ja schnell. Die kleine dauert dann schon etwad länger denke das geht nur mit demontierter Ansaugung.

    Hatte ein ziemlich ähnliches Problem. Zündaussetzer auf der 5 bzw. 6 bei meinem N52B30 330i 2005. Hab wirklich lange grübelnd vor INPA gesessen und versucht mir einen Reim auf die Live Werte zu machen. Vanos Ventile, ZK, ZS, Ölfiltereinsatz usw. alles durch - Kompression gemessen und Endoskopiert alles super. Letzendlich hab ich verzweifelt mal die große DISA gecheckt obwohl die funktionieren sollte - da hab ich dann nur noch einen drehbar gelagerten Stift vorgefunden, die Klappen sind durch die Ansaugbrücke bis vor die Ventile von Zylinder 5 und 6 geflogen und haben sich da verklemmt. Bilder hänge ich mal an :D