Beiträge von maerklinbahner

    Ich habe festgestellt, dass die automatische Lichtsteuerung auch nicht richtig funktioniert.


    Selbst tagsüber, wenn es wie heute richtig hell ist, geht das Fernlicht bei der Automatikstellung des Lichtschalters nicht aus.


    Wenn ich mit einer extrem hellen LED-Taschenlampe ganz nah direkt auf den Sensor halte, geht es aus.


    Ich habe im Menü schon die Empfindlichkeit auf empfindlich gestellt und die Tageslichtfunktion ist nicht aktiviert.


    Früher hat das besser funktioniert. Da ist das Licht tagsüber ausgegangen und z.B. erst in der Garage angegangen bzw. andersherum.


    Bei mir wurden vor kurzem die Steuergeräte für das Kurvenlicht erneuert und es wurden daher auch Neuprogrammierungen im System von der BMW-Werkstatt vorgenommen.


    Kann es sein, dass durch die Neuprogrammierung irgendwie eine Art Grundempfindlichkeit des Sensors verstellt wurde?


    Oder kann es sein, dass dies auch mit dem o.g. Relais für die Scheibenwischer-Automatik zusammenhängt?


    Denke eher an ersteres.


    Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee, was mit der automatischen Lichtsteuerung nicht in Ordnung sein kann?


    Kann hier vielleicht eine Initialisierung des Sensors helfen?
    Ist das derselbe Sensor, der den Scheibenwischer regelt oder ein anderer?


    Danke für Eure Tips!

    Also wenn der Aussetzer eintritt, bleiben die Wischer plötzlich in der momentanen Stellung stehen. Also nicht in der Grundstellung.
    Erst wenn sich das System erholt hat, fahren die Wischer wieder in die Grundstellung zurück.


    Morgan: Was für ein Relais ist das, welches getauscht wurde? Hast Du dafür eine Teile-Nr. oder eine genaue Bezeichnung? Wo ist das Relais verbaut?


    andy_m: Was bedeuten die Abkürzungen JBBF, SG und RLS? Kenne mich leider nicht damit aus.


    @alle: Vielen Dank für Eure Tips.

    Hallo andy_m,


    vielen Dank für Deinen Beitrag.


    Eine Initialisierung könnte ich machen lassen.
    Allerdings habe ich den Sinn darin verstanden, die Empfindlichkeit des Sensors dadurch wieder zu verbessern.
    Diese ist aber bei mir in Ordnung, denn wenn er läuft (;-) stellt sich die Geschwindigkeit über die Automatik zufriedenstellend ein, sodass ich denke, dass bei mir ein anderes Problem vorliegt.
    Oder denkst, Du das es trotzdem einen Zusammenhang gibt?


    Fehlerspeicher habe ich schon mal prüfen lassen. Da war angeblich nichts zu finden.


    VG Jürgen.

    Hallo zusammen,


    habe folgendes Problem:


    Wenn ich den Scheibenwischer mit dem Regensensor nutze, passiert beim Fahren folgendes:


    Zuerst funktioniert alles wie es soll.


    Dann hängt sich der Scheibenwischer komplett auf.


    Die LED am Schalter leuchtet weiter, aber der Scheibenwischer bleibt einfach in der aktuellen Stellung (immer unterschiedlich) stehen.


    Die Scheibenwischer-Automatik lässt sich nicht mehr ausschalten und auch manuell lässt sich der Scheibenwischer nicht mehr betätigen/bewegen und auch die Reinigungsdüsen funktionieren nicht mehr.


    Wenn ich jetzt stehen bleibe und den Motor ausschalte und danach wieder anschalte, geht der Scheibenwischer mit Automatik und ohne Automatik und auch die Reinigungsdüsen wieder.


    Falls es nicht so doll regnet und ich ohne stehen zu bleiben weiterfahren kann, dauert es einige Zeit (können ein paar Minuten sein, habe die Zeit leider nicht gestoppt) und auf einmal geht alles wieder.


    Genaugenommen bewegt sich der Scheibenwischer dann auf einmal wieder in die Grundstellung und die Regensensor-Automatik-LED am Schalter geht aus. Ich kann dann wieder manuell oder mit Regensensor-Automatik die Scheibenwischerfunktionen nutzen. Ich meine auch, dass dann das Problem bei dieser Fahrt nicht noch einmal auftritt. Erst wieder bei einer späteren Fahrt.


    Aber dann auch immer wieder beim ersten Mal des Anschaltens der Regensensorautomatik


    Für mich macht das den Anschein, als ob sich die Regensensor-Automatik (Steuerung) irgendwie aufhängt und nach einiger Zeit wieder erholt oder von alleine einen Reset durchführt?


    Keine Ahnung ob so was möglich ist und wie das abläuft.


    Wenn ich den Scheibenwischer nur manuell (auch mit Intervall, aber ohne Regensensorautomatik) nutze, hat der Scheibenwischer noch nie ausgesetzt.


    Es muss also irgendwie mit dem Regensensor zusammen hängen.


    Habe das schon ca. 2 Jahre. Damals wurde vorher meine ich die Frontscheibe getauscht. Lief über die Versicherung ohne Selbstbeteiligung. Hat BMW direkt mit denen abgewickelt. Daher habe ich leider keine Rechnung darüber und kann leider nicht sehen, ob auch eine Initalisierung des Regensensors gemacht wurde. Aber an sich funktioniert der Regensensor ja.


    Meine Frage an Euch ist, hat jemand das Problem auch schon gehabt und wurde bei ihm das Problem wodurch gelöst oder hat jemand eine Idee wo das Problem liegt und was zu tun ist?


    Ich freue mich auf Eure Antworten!


    Vielen Dank vorab und


    VG Jürgen.

    Hallo zusammen,


    bei mir wurden diese Woche die HVA-Elemente auf der Auslassseite gegen die neue Version der HVA-Elemente ausgetauscht. Knapp 1.200 Euro.


    Ich habe einen 325iA E90, N52, Bj. 12/2004.


    Vorher hatte ich das Tickern schon seit einigen Jahren.


    Im Winter bei kälteren Temperaturen mehr als im Sommer bzw. warmen Temperaturen. Zuletzt aber bei warmen Temperaturen immer öfter.


    Ich fahre täglich Kurzstrecke zur Arbeit und zurück.


    Wenn der Motor warm war, nach längeren Strecken und höherem Tempo (und dadurch höheren Drehzahlen), ging das Tickern weg.


    Dann manchmal auch für 1 bis 2 Tage, trotz dann wieder Kurzstrecke.


    Manchmal half auch das mehrfache Starten des Motors im kalten Zustand, aber das half im letzten Jahr immer seltener.


    Vor kurzem fand ich im Internet den Hinweis auf das Entlüften. 4 Minuten zwischen 2 und 3 Tsd. Touren Motor im Leerlauf laufen lassen. Motor ausmachen und 30 Sek. lang Motor auslassen. Dann neu Starten. Das hat auch geholfen. Aber am nächsten Tag war das Tickern wieder da.


    Da ich es langsam leid war, mich jeden Tag mit dem Tickern und dem Lauschen danach herumzuärgern - man denkt ja bei jeder Fahrt daran, es durch Gas geben, etc. wegzukriegen, weil ja irgendwas nicht in Ordnung ist - habe ich nun das Austauschen der HVA-Elemente gemäß BMW-Puma auf der Auslassseite machen lassen.


    Der BMW-Mensch sagte, sie hätten das vor kurzem bei einem anderen auch gemacht und das hätte dort geholfen.


    Es könnte sein, dass es noch einmal auftritt, dann sollte ich nochmal die Entlüftungsprozedur machen.


    Nun hatte ich es gestern Abend wieder, das Tickern, nach Kurzstreckenfahrt.


    Habe dann das Entlüften gemacht (siehe oben) und dann war es wieder weg.


    Dann wieder Kurzstrecke nach Hause.


    Ich hoffe, es bleibt morgen dabei, dass es weg bleibt.


    Werde berichten.


    Falls es nun jeden Tag wieder kommt, frage ich mich natürlich, wie ich mich verhalten soll?


    Aus den bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass bei den meisten der HVA-Tausch auf Dauer nichts gebracht hat, weil das Tickern wieder gekommen ist.


    Bei denen, die den Zylinderkopf getauscht (bekommen) haben, scheint das Tickern nicht wieder aufgetreten zu sein und damit dies die einzig zielführende weil Problem beseitigende Lösung zu sein.


    Können diejenigen, bei denen der Zylinderkopf getauscht wurde nochmal aktuell hier Ihre Erfahrung kundtun, ob das Tickern bei Ihnen tatsächlich nicht wieder aufgetreten ist?


    Hilfreich wäre hier natürlich auch, welche Ersatzteilnummer der neue Zylinderkopf hatte.


    Denn so wie ich es verstanden habe, wurde hier nicht der Zylinderkopf gegen einen neuen gleichen Typs getauscht, sondern gegen einen irgendwie bauseits anders ausgeführten Zylinderkopf!?


    Dann würde ich nämlich versuchen, bei BMW den HVA-Austausch Mängel zu rügen, weil nicht Problem-beseitigend und Nachbesserung verlangen, indem der Zylinderkopf getauscht wird.


    Was mich auch noch interessieren würde, wäre die längerfristige Entwicklung bei denjenigen, die den Zusatz von LiquiMoly ("Hydro-Stößel-Additiv", Art.Nr. 1009) eingesetzt haben.


    Denn wenn das hilft, wäre das natürlich für ca. 10 Euro eine sehr kostengünstige Lösung!


    Denn hier wurde geschrieben, dass es zumindest kurzfristig das Tickern beseitigt hätte. Aber es gibt keinen Beitrag über den längerfristigen Erfolg/Misserfolg.


    Hat jemand schon mal bei BMW gefragt, was die dazu sagen?


    Die Produktinformation sagt zu den Eigenschaften, dass es die Schmiereigenschaften des Öls verbessern, die Ventilbohrungen reinigen und die Motorgeräusche durch die Hydrostößel beseitigen würde.


    Also, vielen Dank für Eure hoffentlich hilfreichen weiteren Beiträge zu meinen Fragen und ich werde berichten, wie es sich bei mir weiterentwickelt hat.


    VG in die Runde der Leidenden bzw. Tw. nicht mehr Leidenden !!? ?( :)

    Hallo allerseits,


    meine Benzinpumpe oder der Kraftstofffilter macht bei mir (scheinbar abhängig von den Außentempereraturen) ziemlich laute Geräusche. Ich würde es als pfeiffen beschreiben.


    Ich war schon beim "Freundlichen" und der sagte, es wäre die Benzinpumpe.


    Das Geräusch kommt von hinten links unter dem Auto kurz vor dem Hinterrad.


    Ich habe auch schonmal die Rücksitzbank abgemacht und konnte das Geräusch dann auch innen links lokalisieren.


    Der Tank ist ja unter der Rücksitzbank untergebracht.


    Das spricht ja tatsächlich für die Benzinpumpe.


    Bei "BMWfans.info" habe ich im Teilekatalog die entsprechende Abbildung mit den Teilen der Kraftstoffversorgung gefunden. Es gibt da 2 Teilgeräte, die wohl innen im Tank eingebaut sind.


    Zum einen die Kraftstoffpumpeneinheit und zusätzlich noch eine Einheit mit einem Kraftstofffilter mit Druckregler.


    Meine Frage ist nun, ob das Geräusch vielleicht gar nicht von der Pumpeneinheit sondern von der Filterheit bzw. dem Druckregler kommt?


    Der Motor wird offenbar ohne Probleme mit Benzin versorgt. Jedenfalls läuft er einwandfrei ohne Aussetzer.


    Weiß jemand, ob der Tank unter der ganzen Rücksitzbank ist, also auch unter dem rechten Rücksitz?


    Und weiß jemand ob vielleicht die Pumpeneinheit unter dem linken Rücksitz liegt


    und die Filtereinheit unter dem rechten Rücksitz?


    Dann wäre es eindeutig die Pumpeneinheit, da ja von da das Geräusch kommt.


    Vielen Dank für Eure Hilfe,


    Gruß, Jürgen.

    Hallo Fabian, halle Forum,


    mit welchem Drehmoment muss ich die große Schraube vom Lenkrad festschrauben?


    In der PDF-Anleitung von BMW steht "Anziehdrehmoment 32 33 1AZ".


    Was ist das für eine Einheit?


    Ich finde nirgends, wie man das in Nm umrechnen kann.


    Wieviel ist das in Nm?


    Am Drehmomentschlüssel kann ich nur Nm einstellen.


    Bezüglich der Quetschverbinder werde ich jetzt innen die Kabel zusätzlich noch mit einem Tropfen Lötzinn bestücken, damit die Kontakte sicher sind.


    Danke für die Hilfe.


    Gruß,


    Jürgen.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute erfolgreich das neue Lenkrad mit Schaltwippen in einen 2004er E90 (325i) eingebaut.


    Folgende Besonderheiten/Abweichungen zu der beschriebenen Anleitung/den Bildern sind mir dabei aufgefallen.


    An dem Stecker am Lenkrad, an dem man die beiden Kabel Pin 2 und 4 abgreift, sind bei mir die Kabelfarben andersherum:


    Pin2: gelb/weiss und nicht gelb/schwarz


    Pin4: gelb/schwarz und nicht gelb/weiss


    Die Kabelfarben an dem blauen Stecker am Wählhebel sind bei mir wie beschrieben:


    Pin2: lila


    Pin3: blau


    Ich habe also jeweils 1 Kabel von Pin2 zu Pin2 und von Pin 4 zu Pin3 angeschlossen.


    Durch Ziehen der Schaltwippen wird ein höherer Gang eingelegt.


    Durch Drücken der Schaltwippen wird ein niedrigerer Gang eingelegt.


    Ist also analog zum Schalten am Wählhebel [nach hinten ziehen, Gang (+) - nach vorne drücken, Gang (-) ].


    Ich habe die Kabel am blauen Stecker nicht an der heckseitigen Stelle (Kabel lila und blau) sondern an der Frontseitigen Stelle abgegriffen, da dort mehr Platz zum befestigen der Quetschverbinder war.


    Allerdings sind die Kabel hier sehr dünn, sodass die blauen Quetschverbinder kaum einen Kontakt herstellen wollten.


    Es gibt noch rote Quetschverbinder. Die sind für dünnere Kabelquerschnitte ausgelegt als die blauen und für diese Kabel besser geeignet, damit es nicht zu Wackelkontakten kommt. Die würde ich empfehlen. Vielleicht tausche ich die blauen auch noch gegen rote aus, falls es mal zu Aussetzern kommen sollte.


    An dem Stecker am Lenkrad sind die Kabel etwas dicker, aber auch hier sind wahrscheinlich die roten Quetschverbinder besser geeignet.


    Bei dem neuen Lenkrad (normales Sportlenkrad (nicht M-Sportlenkrad) mit Schaltwippen und Multifunktion) ist der Kabelsatz für die Verbindung zwischen Airbag und Lenksäule mit einem anderen Stecker für die Lenksäule ausgestattet (Farben grau und gelb), der nicht in die Buchse an der Lenksäule passt (der Stecker hat eine zusätzliche Kante zu der es in der Buchse keine entsprechende Nut gibt). (Die beiden Stecker an der Airbag-Seite des Kabelsatzes sowie die beiden Massekabel waren identisch mit dem alten Kabel.)


    Ich habe daher das alte Kabel vom alten Sportlenkrad ohne Schaltwippen weiterverwendet (schwarzer Stecker, wie auf euren Fotos).


    Die Hauptarbeit war der Ab- und Anbau der Verkleidungen an der Mittelkonsole und am Lenkrad sowie das anquetschen der Kabel.


    Der Airbag war sofort abgenommen, das alte Lenkrad war ruckzug ausgebaut und das neue Lenkrad war auch schnell angebaut.


    Es war schon ein wenig ein Abenteuer an den Kabeln rumzuwerkeln.


    Beim wiederanschließen der Batterie hat man schon ein mulmiges Gefühl, ob gleich irgendetwas funkt, abfackelt oder ob irgendwelche Fehlermeldungen erscheinen.


    Es hat aber alles gutgegangen.


    Einmal musste ich die Aktivlenkung neu initialisieren, aber das wahr kein Problem.


    Uhrzeit neu eingeben und am Sitzmemory einmal auf Taste M und dann auf Taste 1 gedrückt und die Einstellungen für Sitz und Spiegel waren auch wieder gespeichert.


    Alles in Allem, hat es super funktioniert.


    Leider klappt das Schalten nur in der M/S-Stellung des Wählhebels.


    In der D-Stellung haben die Schaltwippen leider keine Funktion.


    Eventuell wäre eine Freischaltung der Schaltwippen über den "Freundlichen" möglich, denn die Pin2 und Pin4 am Lenkrad-Stecker sind ja mit Kabeln belegt. Vielleicht werde ich da demnäst mal nachfragen. Dann muss ich natürlich vorher die beiden von mir angeschlossenen beiden Kabel wieder entfernen. Vielleicht funktioniert das Schalten dann auch im D-Modus?


    Ich werde berichten, was der "Freundliche" dazu sagt.


    Vielen Dank an alle, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben und Ihre positiven Ergebnisse mit Anleitung zur Verfügung gestellt haben.


    Die Wippen sehen toll aus.


    Ob ich sie tatsächlich häufig benutzen werde, wird sich im Betrieb zeigen.


    Die Automatik arbeitet ja im Prinzip sehr zufriedenstellend.


    Aber man hat jetzt eben zusätzliche Möglichkeiten.


    Gruß,


    Jürgen.

    Hallo Fabian und alle anderen die es schon gemacht haben,


    ich habe jetzt das neue Lenkrad mit den Wippen hier vorliegen und möchte es natürlich so schnell wie möglich einbauen und anschließen.


    Nach Durchsicht diverser Foren dazu bin ich allerdings etwas verunsichert über den Anschluss, da dort noch Verkabelungen innerhalb des Lenkrades vorgenommen wurden.


    An meinem neuen Lenkrad mit Multifunktionstasten (MFT) und Schaltwippen (SW) sind diese alle bereits fertig angeschlossen, sodass an dem schwarzen 6-poligen Stecker, der in die Buchse am Schleifring an der Lenkradsäule gesteckt wird, schon alle Kabel von den MFT und SW angeschlossen sind.


    Im Detail gehen von den beiden SW jeweils dreipolige Stecker an die beiden Kästchen von den MFT (einmal linke SW und MFT und einmal rechte SW und MFT).


    Von dem linken MFT-Kästchen gehen dann 6 Kabel zu dem rechten MFT-Kästchen.


    Und von dem rechten MFT-Kästchen gehen dann wiederem 6 Kabel zu dem 6-poligen Stecker der dann in die Buchse am Schleifring an der Lenkradsäule gesteckt wird.



    In manchen Foren steht aber beschrieben, dass man die Kabel von den dreipoligen Steckern von den SW manuell verkabeln müsste und die mittleren Kabel jeweils an die Masse am Lenkrad anschließen müsste.


    Siehe z.B. hier: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=361439


    http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=246114&page=2


    Du schreibst davon nichts und ich hatte bisher auch gedacht, dass ich da nichts weiter machen müsste an der Verkabelung im Lenkrad.
    Sondern eben nur die 2 Kabel vom Lenkrad zu dem blauen Stecker am Wählhebel verlegen und anschließen.


    Da Du ja schon erfolgreich umgerüstet hast, muss ich da etwas machen, oder beziehen sich die Beschreibungen da in den Foren nur auf die Variante ohne SW und Nutzung der vorhandenen MFT als Schalttasten anstelle von SW?


    Wo genau hast Du eigentlich die Kabel her verlegt?


    Wenn ich vom Lenkrad aus gehe, muss ich ja wahrscheinlich als 1. die Verkleidung unten im Fußraum (Fahrerseite) abmachen. Kann ich dann von dord aus die Kabel ein fach zur Mittelkonsole zum Wählhebel und dem blauen Stecker durchstecken oder muss man da noch mehr von den Verkleidungen abmachen?


    Vielen Dank für Deine Hilfe


    Gruß, Jürgen.