Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten

  • ich denke die meisten schätzen den fehler bzw. das symptom bereits falsch ein. viele verwechseln das rasseln der Einspritzdüsen mit dem wirklichen Geräusch ;)


    Da ich schon vor der Probefahrt hier im Thread gelesen hatte und dieses Youtube Video kannte, denke ich das Geräusch schon richtig zuordnen zu können. Rasseln der Einspritzdüsen klingt imho nicht so metallisch klackernd.


    Zitat

    Es ist und bleibt ein reines Komfortproblem, ich hatte das Geräusch nur zweimal, nach extrem kurzen Start und Ruhephasen.


    Damit ist jetzt das Hydro-Klackern gemeint? Ist halt die Frage, wie man damit umgeht, wenn es wie im Video dauernd auftritt?

  • wenn du meine Tips bezherzigst wird es nicht auftreten ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hallo zusammen,


    Ich fahre seit ca. 4 Wochen ein 330i bj:0407 und habe das gleiche problem mit den Hydros.


    Seit ca 1 Woche höre ich auch das Klickern ,aber nur wenn der Motor 2-3Km bewegt wurde und noch nicht auf Temperatur ist.


    Wenn er bei ca.90°C Öltemperatur angekommen ist ist das klickern weg.....


    Also bin ich zum :) gefahren habe ihn mein Problem geschildert und er wollte sich das mal anhören.


    an diesen Zeitpunkt kommt wieder der berühmte vorführeffekt zustande es ist nichts zu hören !!!??


    an dem Tag war es ziemlich Warm (12°C) wobei ich das Geräuscht eigentlich immer nur gehört habe zwischen -4°C und + 6°C umso Wärmer es wurde umso leiser wurde das Klackern.


    Neuerdings habe ich auch immer probleme mit den Kaltstart d.h. wenn ich den Motor Starte fängt er ordentlich an zu Wackeln ,dann springt die Drehzal hoch auf ca 2000U/min und dann ist es Weg.ich würde sogar meinen es riecht ein wenig nach Sprit.


    Mein Meister meinte es könnte ein Programmierung helfen,war sich aber nicht sicher?!


    Weiß jemand wodran es liegen könnte?


    gruß

  • Hallo zusammen,


    super Thread hier, ein großes Lob an Herbi81 :thumbsup:


    1. Baujahr : 08/2005
    2. km-Stand: 92000
    3. Motoröl: 0W40 Mobil1 New Life
    4. Fahrstrecke in km: 12 x2
    5. Aussentemperatur am Problemtag: ca 5° bis -10
    6. Wurde Abhilfe geschafft, wenn ja wie?: Nein noch nicht


    Habe leider auch fast jeden Tag dieses metallische Klackern für die ersten 100-500m. :cursing:
    Leider kann ich mit der Automatik nich so einfach bis 2500U/min drehen wenn der Motor kalt ist, dafür muss ich in den manuellen Modus schalten, ansonsten müsste ich im D Modus zu viel Gas geben damit der hoch dreht und das bei kalten Motor muss nicht sein...
    Habe schon auf Mobil 1 New Life 0W40 gewechselt, leider ohne Erfolg. Ich habe gestern mal versucht die HVA zu entlüften, ich meine heute morgen war das klackern leiser.


    Nun was meint ihr kann ich so herumfahren ohne Folgeschäden?

  • Tja des ist die frage die sich soviele n52 fahrer stellen und bei bmw zucken sie nur mit den schultern!Wie es herbie schon sagte musst du abwegen ob es wauch wirklich die hydros sind,ich dachte es anfangs auch und mein :D sagte des wäre viel lauter und metallischer des geräusch!Folgeschäden kann ich nicht genau beurteilen wenn ich ehrlich bin aber es gibt viele wo die hydros klappern und die lassen sie einfach klappern ^^ !Des problem is ja wirklich damit keiner ne ahnung hat wie man des wirklich weck kriegt,das fahrerprofiel ist halt so eine sache auf die man achten sollte!Auch wenn er kalt ist mal bis 2500 u/min drehen,nicht zu viel kurzstrecke wenn geht und und und...

    Glaubt was ihr wollt ...Es passt schon so ;)

  • Ich habe das Klackern der HVA-Elemente seit ein paar Jahren und es tritt sehr regelmäßig auf. War deshalb schon 2010 beim BMW-Händler und wurde aber mehrfach abgespeist mit Worten wie "das ist normal", etc. – dokumentiert habe ich das natürlich nicht, wie auch? Damals war mein Auto noch in der Garantie, jetzt ist es fast 6 Jahre alt und knackt auch in den nächsten Tagen die 100.000km.


    Auf den letzten 30.000km hat es dem Motor offensichtlich nicht sonderlich geschadet, scheint also wirklich ein eher kosmetisches Problem zu sein, aber das Verhalten seitens BMW bzw. meines BMW-Autohauses finde ich schon sehr, sehr schwach.


    Naja, ich werd's wohl weiterhin klappern lassen. Was soll's.



    Was hat das denn mit Pittingbildung zutun? Das hieße ja die Hertz'sche Flächenpressung, bedingt durch eine Punkt- oder hier wohl eher Linienlast an dem Berührpunkt von Stößel und der Rolle des Schlepphebels, wäre so groß, dass die Druckfestigkeit des Materials überschritten wird. Das halte ich an dieser Stelle für ausgeschlossen. Schon allein durch die Tatsache bedingt, dass der Kompressionsmodul von Stahl selbst im ungünstigsten Fall um zwei Zehnerpotenzen höher liegt als der von Öl. ;)


    Natürlich ist ein mechanisches Klackern sicherlich kein Geräusch, das man sich bei einem Motor wünscht, aber auch ich habe es aufgegeben da großartig was dran ändern zu wollen. Kenne auch kaum einen BMW-Motor, der das nicht gehabt hätte, wenn auch nur sporadisch.

  • Hallo zusammen,


    bei mir wurden diese Woche die HVA-Elemente auf der Auslassseite gegen die neue Version der HVA-Elemente ausgetauscht. Knapp 1.200 Euro.


    Ich habe einen 325iA E90, N52, Bj. 12/2004.


    Vorher hatte ich das Tickern schon seit einigen Jahren.


    Im Winter bei kälteren Temperaturen mehr als im Sommer bzw. warmen Temperaturen. Zuletzt aber bei warmen Temperaturen immer öfter.


    Ich fahre täglich Kurzstrecke zur Arbeit und zurück.


    Wenn der Motor warm war, nach längeren Strecken und höherem Tempo (und dadurch höheren Drehzahlen), ging das Tickern weg.


    Dann manchmal auch für 1 bis 2 Tage, trotz dann wieder Kurzstrecke.


    Manchmal half auch das mehrfache Starten des Motors im kalten Zustand, aber das half im letzten Jahr immer seltener.


    Vor kurzem fand ich im Internet den Hinweis auf das Entlüften. 4 Minuten zwischen 2 und 3 Tsd. Touren Motor im Leerlauf laufen lassen. Motor ausmachen und 30 Sek. lang Motor auslassen. Dann neu Starten. Das hat auch geholfen. Aber am nächsten Tag war das Tickern wieder da.


    Da ich es langsam leid war, mich jeden Tag mit dem Tickern und dem Lauschen danach herumzuärgern - man denkt ja bei jeder Fahrt daran, es durch Gas geben, etc. wegzukriegen, weil ja irgendwas nicht in Ordnung ist - habe ich nun das Austauschen der HVA-Elemente gemäß BMW-Puma auf der Auslassseite machen lassen.


    Der BMW-Mensch sagte, sie hätten das vor kurzem bei einem anderen auch gemacht und das hätte dort geholfen.


    Es könnte sein, dass es noch einmal auftritt, dann sollte ich nochmal die Entlüftungsprozedur machen.


    Nun hatte ich es gestern Abend wieder, das Tickern, nach Kurzstreckenfahrt.


    Habe dann das Entlüften gemacht (siehe oben) und dann war es wieder weg.


    Dann wieder Kurzstrecke nach Hause.


    Ich hoffe, es bleibt morgen dabei, dass es weg bleibt.


    Werde berichten.


    Falls es nun jeden Tag wieder kommt, frage ich mich natürlich, wie ich mich verhalten soll?


    Aus den bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass bei den meisten der HVA-Tausch auf Dauer nichts gebracht hat, weil das Tickern wieder gekommen ist.


    Bei denen, die den Zylinderkopf getauscht (bekommen) haben, scheint das Tickern nicht wieder aufgetreten zu sein und damit dies die einzig zielführende weil Problem beseitigende Lösung zu sein.


    Können diejenigen, bei denen der Zylinderkopf getauscht wurde nochmal aktuell hier Ihre Erfahrung kundtun, ob das Tickern bei Ihnen tatsächlich nicht wieder aufgetreten ist?


    Hilfreich wäre hier natürlich auch, welche Ersatzteilnummer der neue Zylinderkopf hatte.


    Denn so wie ich es verstanden habe, wurde hier nicht der Zylinderkopf gegen einen neuen gleichen Typs getauscht, sondern gegen einen irgendwie bauseits anders ausgeführten Zylinderkopf!?


    Dann würde ich nämlich versuchen, bei BMW den HVA-Austausch Mängel zu rügen, weil nicht Problem-beseitigend und Nachbesserung verlangen, indem der Zylinderkopf getauscht wird.


    Was mich auch noch interessieren würde, wäre die längerfristige Entwicklung bei denjenigen, die den Zusatz von LiquiMoly ("Hydro-Stößel-Additiv", Art.Nr. 1009) eingesetzt haben.


    Denn wenn das hilft, wäre das natürlich für ca. 10 Euro eine sehr kostengünstige Lösung!


    Denn hier wurde geschrieben, dass es zumindest kurzfristig das Tickern beseitigt hätte. Aber es gibt keinen Beitrag über den längerfristigen Erfolg/Misserfolg.


    Hat jemand schon mal bei BMW gefragt, was die dazu sagen?


    Die Produktinformation sagt zu den Eigenschaften, dass es die Schmiereigenschaften des Öls verbessern, die Ventilbohrungen reinigen und die Motorgeräusche durch die Hydrostößel beseitigen würde.


    Also, vielen Dank für Eure hoffentlich hilfreichen weiteren Beiträge zu meinen Fragen und ich werde berichten, wie es sich bei mir weiterentwickelt hat.


    VG in die Runde der Leidenden bzw. Tw. nicht mehr Leidenden !!? ?( :)


  • Können diejenigen, bei denen der Zylinderkopf getauscht wurde nochmal aktuell hier Ihre Erfahrung kundtun, ob das Tickern bei Ihnen tatsächlich nicht wieder aufgetreten ist?


    Hilfreich wäre hier natürlich auch, welche Ersatzteilnummer der neue Zylinderkopf hatte.


    Seitdem bei meinem 325i, EZ 8/2005, im Mai 2010 der Zylinderkopf auf Kulanz ausgetauscht worden ist, ist das Tickern definitiv nicht mehr aufgetreten, obwohl das Fahrzeug teilweise häufig auf kurzen Strecken bewegt wird und ich weiterhin das 5W30 Motoröl von Mobil1 verwende.


    Die Teilenummer für den neuen Zylinderkopf kann ich dir leider nicht sagen, da ich bezüglich der kostenlosen Reparatur keine Unterlagen von meinem BMW-Händler bekommen habe.

  • Zurück zum Thema:


    NICHT betroffen vom klackern!


    1. Baujahr 03/2005


    2. Km-Stand 108.000 Km


    3. 0w-40 Mobil 1


    4. Arbeitsweg eine Tour 13 Km


    5. Temp variiert -20 bis 35


    6. ---


    Infos die euch evtl. helfen könnten: Kann das Öl 0w-40 von Mobil 1 echt nur weiter empfehlen! Und dreht ruhig mal über 2.500 (nach 5 minuten is das kein Problem). Wenn das Öl 95 Grad erreicht hat, lass ich den Motor auch gern mal bis 7.000 drehen. Kann nur gut fürs Öl sein. Ölwechsel mache ich jedes Jahr.


    Kurzstrecken vermeide ich! Wenn ich mal kurz iwo hin muss was 4 Km oder so entfernt ist (5 minuten) und der Motor kalt ist, gerade im winter bei minus Graden, fahre ich nen Umweg um wenigstens auf 80 Grad Öl zu kommen. Andere sagen ich bin dumm oder es ist schwachsinnig, mir egal! ich liebe mein auto und vor allem mein motor! ^^


    Hab automatik und schalte beim kaltstart auch manuell. also fahre im M2 los (automatik würde da im 1 loafahren) und schalte schon bei 1.900 die ersten meter. automatik schaltet da erst bei ca 2.300.


    is vllt bissel zu vorsichtig aber der motor wirda einem danken ;)



    PS: wenn ich den motor starte, fahre ich nicht sofort gleich los, ich warte kurz....öldruck usw muss ja erst aufgebaut werden und das passiert nunmal nich innerhalb na halben sekunde :)


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Ich wollte ja berichten, ob das Tickern nach erneuten Kurzstreckenfahrten wieder gekommen ist.


    Also, in leichter Form ist es wieder zu hören gewesen.


    Allerdings ging es sehr schnell (schneller als vor dem HVA-Austausch) wieder weg.


    Mal sehen, was morgen kommt?!?


    Gruß Jürgen.