Hallo,
die Werte sind berechnete Werte, das kann ja nicht "gewogen" werden. Die 30,3 Gramm sind meiner Meinung nach viel, aber da sollen sich die Profis dazu äußern. Generell: "Ruß" wird bei der DPF Regeneration reduziert, indem der Ruß durch Erhöhung der Abgastemperatur auf ~600 Grad zu Asche "verbrannt" wird. Dazu wird zusätzlich Diesel eingespritzt. Die Asche ist dann das, was nach der Regeneration bleibt und den Filter voll macht. Interessant wäre die Aschemasse, noch viel interessanter ein "Differenzdrucktest". Wenn die Rußmasse im Filter hoch ist, kann es sein, dass die Regenerationen nicht durchlaufen. Vielfältige Ursachen. Vom dauernden Kurzstreckenbetrieb über defekte Thermostate, Drucksensoren usw. Versuch doch mal über Carly auszulesen wie lange die letzten Regeneration her ist, ob aktuell eine Regeneration angefordert ist, ob Fehler im FS Motor stehen. Und versuche mal über Carly manuell eine Regeneration zu starten und schaue, ob die durchläuft. Worst Case ist wirklich der Filter so stark mit Asche beladen, dass die Regeneration den Abgasgegendruck nicht weit genug runterbringt. Dann muss er gereinigt oder ersetzt werden. Der hohe Verbrauch deutet darauf, dass der Motor häufig versucht zu regenerieren. Durch die Nacheinspritzung von Diesel kann es auch zu Motorölverdünnung kommen.
Grüße
Marcus