Beiträge von Ben01

    Hi!


    Ich habe vor auf Logic 7 umzurüsten und brauche dabei ein paar Informationen.


    Von Werk verbaut:

    Hifi sa676 mit den silbernen Verstärker (baujahr 2011), Combox und CIC High.


    Aus einem Schlachter hab ich das komplette Logic 7 System inklusive Kabelbaum, Verstärker, usw. geholt.

    Soweit ich mich im Forum durchgelesen habe, besitze ich mit dem Hifi und Combox eine gute Basis für die Umrüstung.


    Falls ich richtig liege:

    Abgesehen vom Lautsprechertausch müsste ich meines Wissens die Kabel für Centerspeaker und beide hinteren Türen zum Verstärker legen. Die Lichtwellenleiter in den vorhandenen Most-Ring miteinbinden und den vorhandenen Stecker von der Hifi Endstufe umpinnen in den Stecker vom Logic7 Kabelbaum. Zumindest haben es anscheinend einige so gemacht.
    Da die Endstufe aus dem Baujahr 2006 ist, sollte man auch laut Forum die Endstufe updaten sonst bekommt man keinen Ton raus.


    Meine Fragen:


    1. Wo genau muss der Mostring eingepinnt werden?
    2. habe leider keinen genauen Schaltplan für die Umpinnung der Endstufenstecker, kann mir da wer helfen?
    3. die Pins der Hifi-Endstufe (flach) sind anders als vom Logic 7 (rund), also kann man doch garnicht umpinnen ohne dass man die Drähte abzwickt und aneinander lötet oder?

    4. welche Steuergeräte müssen codiert werden bzw. FA's?


    ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe!

    Und sonst fühlt es sich an als ob volle Leistung da ist?

    Öldeckel undicht?

    Tankentlüftung?

    Er hat volle Leistung und während der Fahrt ist er ebenfalls sehr sauber ohne ruckeln oder sonstiges.


    Dichtheit ist zu 100% am Motor und im Ladeluftkreislauf gegeben.


    Tankentlüftung habe ich bisher noch nicht geprüft aber denke eher nicht, dass es damit zutun hat.

    Es gibt auf Bimmerpost dazu einen 19 Seiten langen Thread, weil das Problem beim N55 oft auftritt. Aktuell hat einer z.B. seine Kerzen auf 0,9 mm gegappt was bei ihm das Problem "gelöst" hat.


    Was sich jedenfalls wie ein roter Faden durchzieht ist, daß es oft nach einem Kerzenwechsel zum 1. Mal aufzutreten scheint, ich würde also mal in diese Richtung schauen.

    das mit den Kerzen hab ich schon probiert. Hatte verschiedene Kerzen und mit verschiedenem Winkel drinnen. Aber mir gehts nicht so sehr um das leichte Zucken im Leerlauf sondern um das starke ruckeln bei eingelegter Fahrstufe

    Zu viel Luft durch den Filter gibts überhaupt nicht. Der Motor saugt an was er braucht (oder bekommt es vom Turbo), der Sportluftfilter senkt (wenn er gut ist, also selten) den Ansaugwiderstand, so dass weniger Kraft dafür aufgewendet werden muss. That's all.

    Der Wert ist nicht plausibel, also kann einfach der gemessene Wert nicht stimmen. Egal wie groß der tatsächliche Wert ist, er stimmt halt nicht mit dem gemessenen Wert überein.

    Und wenn der LLM schon getauscht wurde, würde ich mir die komplette Luftstrecke vornehmen. Vielleicht bläst er irgendwo ab, so dass die Luft, die er misst, nie ankommt. Dann würde der LLM mehr Luft messen, als der Motor bekommt. Der müsste sich an anderer Stelle was ansaugen. Dann stimmt das Lambdaverhältnis nicht, und Bingo, die Lampe geht an.

    ja das mit dem gemessenen Wert beschreibt auch genauso wie von dir geschrieben das Werkstattsystem von BMW auch. Der Fehler ist aber heute nach dem löschen nicht mehr vorgefallen.

    Luftmassenmesser ist noch der erste drinnen aber staubtrocken und sauber.


    Ladeluftstrecke ist komplett dicht. Wurde soeben nocheinmal durchgecheckt.

    Wenn das Problem mit den Sportluftfilter bekannt ist, könnte es doch sein, dass durch diese der LMM verölt ist?

    Dadurch arbeitet er nicht mehr bzw gibt unplausible Werte zurück.

    Durch den Rückbau des Luftfilters gelangt dann zwar kein neues Öl mehr auf dem LMM aber es entfernt ja nicht das bestehende.

    Weiß man wieso das Problem mit dem Sportluftfilter Auftritt? Durch Verölung oder weil zuviel Luft durchkommt?

    ich weiß leider selbst nicht warum das Problem mit dem SportLuftfilter auftritt. Anscheinend haben das Problem mehrere Leute wie ich aus dem Netz lesen konnte.
    Luftmassenmesser ist eigentlich staubtrocken.

    Wann hast du dir denn zuletzt dein Getriebe angeschaut?

    Das klingt ein bißchen wie ein Verhalten, das DonSimon kürzlich in einem Video beschrieben hat.


    Wenn du Probleme bei der Plausibilät der Luftmasse hast, musst du dir die ganze Ladeluftstrecke ansehen, wegen evtuellen Undichtigkeiten.

    Getriebe läuft gut. Die Werte sind absolut im Grünen Bereich. Ich hatte mal DonSimon diesbezüglich gefragt und er meinte auch, dass dieser Fehler nichts mit dem Getriebe zutun haben kann und vermutete selbst die Vanos-Magnetventile.


    Getriebeöl inkl. Filter und Dichtungen bereits vor kurzem erneuert.

    Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Hilfeleistungen!


    Also: hab gerade per Bmw original Diagnose alle möglichen Parameter durchgecheckt und alle genannten Bauteile geprüft.
    komischerweise ist alles im Grünen Bereich, die IST-Werte erreichen auch ihren Sollwert.

    Heute ist mir wieder aufgefallen, dass der Fehler mit "Plausibilität-Luftmasse zu hoch" drinnen ist. Werde demnächst den Luftmassenmesser auch wechseln aber laut anderen Erfahrungsberichten soll der Fehler wegen dem Sportluftfilter bekannt sein. (Das Problem liegt aber auch ohne Sportluftfilter an)


    Zum Verständnis:

    Leerlauf hat alle paar Sekunden ein leichtes Zucken.

    Bei eingelegter Fahrstufe (Ohne Gas, beim anrollen) fährt er leicht schwankend weg (wellenartig, aber nicht immer).


    bei eingelegter Fahrstufe und zusätzliche Last (Lenken) fängt er richtig zu pendeln an. Schwer zu beschreiben aber es fühlt sich auch wie ein Verbrennungsaussetzer an. Die Drehzahl kommt hoch-> und wird sofort vom Fahrzeug gesenkt -> und das immer wieder. Das schüttelt einen richtig durch und ist beim Parken echt unangenehm.

    mit Klima an ist das Problem im Stand weniger vorhanden aber wenn ich dann zum Lenken beginne, dann fängt es bisschen mehr an zum Schwingen als ohne Klima.


    Wenn ich das Schwingen schnell beseitigen möchte, dann muss ich:

    1. Gas geben -> dann fängt er sich

    Oder

    2. Zum Stillstand abbremsen

    Oder

    3. mit dem Lenken aufhören -> Schwanken wird weniger hört aber nicht ganz auf.

    im Fehlerspeicher ist mal nichts eingetragen.
    Luftmassenmesser-> Luftmasse zu hoch war einmal drinnen aber nach dem löschen nicht mehr gekommen.


    Ist-Drehzahl zuckt die ganze Zeit um 30-40rpm hin und her.


    Ansonsten würde ich gerne wissen, ob und wie die anderen gelisteten Bauteile am besten per BMW Software zu überprüfen sind. Laut meiner Ansicht zeigen mal die Injektoren keine Auffälligkeiten.


    Danke.

    Valvetronic mal neu angelernt?

    Ja Anschläge schon neu eingelernt.
    Habe heute nochmal probiert die Drezahl bei eingelegter Fahrstufe zu erhöhen. Bringt leider keine besserung. Sobald die Fahrstufe eingelegt ist und ich beginne zu lenken (aktivlenkung) erhöht er die drehzahl weiter auf 950rpm und lässt sie absenken und dann wieder hoch und wieder runter (schaukelpferd) 🤣