Da würde ich entschieden widersprechen, fahre mal einen VW ID 4 oder ID 7 Probe.
Beiträge von landerer
-
-
Okay, also ein Gewindefahrwerk auf höchster Einstellung. Da scheint der Bilstein B14 der richtige zu sein. Dumm nur, dass ich online kein passendes Angebot für meinen E91 finde...
Passt denn beim Gewindefahrwerk das Schlechtwetterpaket überhaupt? Oder gibt es das nur zu Originaldämpfern?
Was meinst du mit "dazu passend Domlager" für vorne? Passend zum Dämpfer oder passend zum Schlechtwetterpaket?
Hart ist jetzt vielleicht übertrieben, aber ich mag es auf keinen Fall schwammig!
-
Ich habe jetzt nicht alle 142 Seiten durchgelesen, aber was mir auffiel: Warum gehen denn alle zu freien Werkstätten, die dann nicht wissen, wie sie etwas einstellen sollen, oder ein Spezialwerkzeug nicht haben? Ist BMW so teuer? Oder machen die das einfach nicht? (Ich frage, weil die Vermessung auch bald auf mich zukommt)
-
Hallo zusammen,
ich habe nun etliche Threads durchforstet in der Hoffnung die "beste" Empfehlung zu finden, aber die Ansprüche ans Fahrwerk sind doch ziemlich individuell. Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben zu meinem neuen Fahrwerk (die Domlager sind komplett durch und die hinteren Dämpfer verlieren schon Öl). Ich suche also ein Komplettpaket, Dämpfer und Federn (Domlager würde ich original BMW nehmen). Von den Forenbeiträgen tendiere ich zu Bilstein-Dämpfern. Aber welche? Und mit welchen Federn? Mein aktuelles Fahrwerk ist relativ stramm, aber ich vermute, dass das nicht serienmäßig so war, sondern dass die Federn einfach ausgelutscht sind. Eigentlich gefällt mir das aber, es darf ruhig etwas härter sein. Nur tiefer möchte ich es auf keinen Fall, da ich sonst nicht mehr bei uns in die Einfahrt komme.
Was haltet ihr vom Bilstein B12? Mit welchen Federn könnte ich es kombinieren, damit es nicht tieferlegt? Und ist das in dem Fall überhaupt empfehlenswert? Oder sollte ich dann lieber auf das BMW Originalfahrwerk gehen?
Mein Typcode ist 0005 ALO.
-
Ich habe genau das gleiche Problem, 535d_Power hast du herausgefunden an was es lag? Ich hab das Problem seit dem Wechsel der Kraftstoffpumpe und des Steuergerätes. Nach dem ersten Mal Volltanken ist das Problem aktuell wieder weg (Tank ca. 3/4 voll), aber langfristig brauche ich eine richtige Lösung.
-
Nein, einen Spalt gibt es nicht, das kann höchstens der Schatten vom Blitzlicht sein.
-
Hi, ich habe gestern bei meinem E91 die Kraftstoffpumpe getauscht. Beim Festziehen der Schraubkappe habe ich festgestellt, dass sich die Kraftstoffpumpe mitdreht, was eigentlich nicht sein sollte, da extra ein Vorsatz an der Pumpe für den korrekten und verdrehsicheren Sitz sorgt. Die Kontrolle hat meinen Verdacht bestaetigt, und der Teil, auf dem die Schraubkappe befestigt wird (also das Gewinde) hat sich mitgedreht! Hier ein Bild des aktuellen Zustandes:
IMG_20240705_190840_014.jpgDer Pfeil aus weißem Kunststoff (links) sollte eigentlich etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht stehen, direkt daneben wo die kleine Aussparung erkennbar ist. Hat das schon mal jemand erlebt? Laut dem ETK gibt es hier nicht mal ein Ersatzteil, sondern das ist Teil des kompletten Tanks.
Was kann ich tun? Die Pumpe steht entsprechend verdreht im Tank und damit wird sicherlich auch der Füllstandgeber falsche Werte liefern.
-
Kannst du mir sagen, welche Pins ich hierfür verwenden muss?Und das Teil, das ich verlinkt habe, hat die Teilenummer 16147163296 und heißt "Rep.Satz Kraftstofffilter m. Druckregler". Deshalb dachte ich, ob das wohl dieses Sieb sein müsste.
EDIT: Die Pumpe ist definitiv defekt, habe die alte Pumpe vom Händler mit 9V-Batterie getestet und sie funktioniert. Die verbaute Pumpe von Pierburg macht keinen Mucks. Seltsam, dass sowohl EKPS und Pumpe gleichzeitig kaputt gehen - es sei denn, das EKPS hat die Pumpe zerstört?
-
Benziner haben den im Tank an der Pumpe verbaut.
Ist nur nen Sieb und deswegen wird’s nie getauscht.
Filter wie beim Diesel gibt es nicht.
MuDvAyNe ist dieses Sieb das hier? https://www.leebmann24.com/de/…er-m-druckregler-10110931
Ich habe nun wieder Kommunikation mit dem Steuergerät, aber die Pumpe ist immer noch tot. Dementsprechend werde ich nun noch eine neue Pumpe bestellen, mit fällt sonst nichts mehr ein. Deshalb frage ich mich, ob ich das Teil auf der Fahrerseite auch gleich tauschen sollte.
-
Ich habe heute das Modul erhalten und getauscht. Leider habe ich auch festgestellt, dass das EKPS wohl codiert werden muss. Kann mir hier einer helfen? Gerne per PN oder Teamviewer. Ich sollte die benötigten Tools haben...
Zumindest ging der Motor nach dem Tausch für 5 Sekunden an.