Beiträge von BjoernC

    Moin moin,


    ich habe die ehrenvolle Aufgabe, die Bremsleitungen vorn zu erneuern, rechtsseitig ist das eigentlich kein großes Problem, linksseitig scheint es unmöglich zu sein diese vorgebogen einzubauen. Da auf den Motor eh noch einige Arbeiten warten z.B. Lagerschalen erneuern, Turbos erneuern bzw. instandsetzen lassen sowie steuerkette erneuern und Block Hohnen und Planen lassen erwäge ich es den N54 nun früher als geplant auszubauen. Wir haben bei uns in der Werkstatt einen 10t Kran der hierfür mehr als geeignet ist, das Problem sind jedoch die Befestigungspunkte am Motor, angeblich benötigt man das Werkezug: 118680; Welches ich bisher nicht gefunden habe und auch keine Ahnung habe, wo ich diese Heißösen herbekommen soll und richte daher meine Frage an euch - hat jemand eine Idee woher ich das Zeugs bekommen kann - also die Öse vorne sowie hinten am Getriebe?

    Hast du die Lage der Antenne verlegt als du den Kabelbaum neu gewickelt hast oder so? Wichtig, die Antenne kann durchaus nur ein Stück Kabel sein, der einfach irgendwann abgeschnitten ist. Hört sich so an, als wenn du unbeabsichtigt die Antenne abgeschnitten oder woanders hin gelegt hast. Die Punkte, wonach ich schauen würde wäre, ob es eine geschirmte Leitung ist - und die Schirmung irgendwann aufhört oder ob du eine Leitung hattest die einfach abgeschnitten da war wenn du so etwas in den Fingern hattest sind das gute Indizien dass du die Antenne in den Fingern hattest. Bitte beachtet, wir sprechen jetzt nicht von Antennenkabeln vom Fernsehen, die können durchaus 3mm im Durchmesser sein :)


    Oder hast du den Fehler schon gefunden? Falls ja, was war es?

    Hehe, ich habe da ein dejavu :) also die Bremsleitung habe ich per hand gebogen, sieht zwar nicht so schön aus, aber es kommt sich auch nicht mit irgendwas ins Gehege 8o



    Hier mal ein paar Impressionen:


    IMG20220730133120.jpg


    Hier ist sehr deutlich zu erkennen welche Leitung jetzt vorgebogen war und welche nicht, da ich ein abknicken nicht riskieren wollte, habe ich die Bögen etwas weiter gefasst ...


    IMG20220730133129.jpg

    Wie man sieht, hat der rost beim Tank nicht halt gemacht, deswegen fix zink spray und Rostumwandler drauf, damit es nicht größer wird...


    IMG20220731000245.jpg


    Nachdem der Tank drin war, konnte auch schon der Hilfsrahmen seinen designierten Platz einnehmen, zunächst hatte ich die Bremsleitungen an der Karosserie nicht angezogen, weswegen ich den Hilfsrahmen noch einmal runter nehmen musste... Ich hoffe die Leitungen sind dicht ;) ansonsten muss ich mir etwas einfallen lassen so mit bereits angebauten Differential und so - also drückt mir die Daumen...


    IMG20220730203911.jpg


    Danach habe ich mich den Sturzlenkern gewidmet und die alten Stoßdämpfer Aufnahmen gegen neue getauscht, die alten sind offensichtlich hinüber...


    IMG20220730203832.jpg


    Die Federaufnahme ist auch nicht mehr so gut, aber sollte noch erstmal ausreichen, ich wollte nicht wieder auf ein Teil warten, was den ganzen Zeitplan noch weiter gesprengt hätte - geplant waren 14 Tage Hebebühne, insgesamt stand das Auto 29 Tage auf der Bühne ;(


    IMG20220731000238.jpg


    Da nun auch die heiß hierbei ersehnten Spritzschutzebleche da waren konnte jetzt alles zusammen gebaut werden...


    IMG20220804190808.jpg


    Und dann ging es quasi Schlag auf Schlag weiter, Bremse drauf


    IMG20220804211133.jpg


    Und am nächsten Tag konnte das Auto nach fast einen Monat wieder auf eigenen Rädern stehen...


    IMG20220808231601.jpg


    Jetzt mach ich zunächst etwas Pause, da ich beruflich gerade stark eingespannt bin und einige Dienstreisen anstehen, sodas ich dann in ca. 3 Wochen mich an die Vorderachse machen kann.


    Leider ist noch nicht alles fertig, die Querlenker sind nur handwarm angezogen, dasselbe gilt auch für den Hilfsrahmen, da ich mir noch die Option lassen möchte den herunter zu nehmen, falls die Bremsleitungen doch noch undicht sein sollten. Da ich auch vorne neue Bremsleitungen legen werde, wollte ich dies komplett fertig haben bevor ich auf Dichtigkeit prüfe und hoffe auf das Beste - wahrscheinlich war es doof das Differential jetzt schon anzubauen aber am Ende ist man schlauer...

    Also die Alubuchsen an den Radlagergehäuse sind auch super nervig, weil die aus Alu sind, ich habe sie mit einem verkürzten Ölfilterschlüssel (die mit dem Metallband) vorher zusammengepresst, nach 2-3 Versuchen hat es dann geklappt. Soweit ich weiß, bitte korrigieren falls ich falsch liege, wird am Fahrwerk bis auf die Aufliegefläche der Radnabenschraube nichts gefettet oder geölt. Sofern ich mich richtig erinere, gab es mal die Anweisung die Buchsen vom Sturzlenker mit Locktight zu benetzen.

    Hi, also nachdem ich mit einer Vertragswerkstatt gesprochen habe (Teilevertrieb, ich gehe mal davon aus, dass seine Aussagen belastbar/fundiert sind) scheint sich der Nebel etwas zu lichten und ich dachte ich teile das mal hier im Forum, falls jemand die gleichen Probleme haben sollte (der Teil der Nachricht, die für alle relevant ist, habe ich mal kursiv markiert).


    Laut seiner Darstellung sollen vom Hydroaggregat zwei Leitungen abgehen mit unterschiedlichen Überwurfschrauben: M12 Fahrerseitig und M10 Beifahrerseitig. Dies wird dann bis zum Hinterachsträger beibehalten und erst dort am Übergang von Karosserie auf Hinterachsträger auf M10 für Fahrer/Beifahrer gewechselt. Somit können die Bremsrohre unter dem Fahrzeug nicht verwechselt werden.


    In meinem Falle bedeutet es dann also, dass irgendwer vorher was falsches angebaut hat - mit etwas Glück wurde so etwas wie ein Adapter oder so eingebaut, sodass ich die Leitung vom Hydroaggregat nicht wechseln muss - was in Anbetracht dessen, dass der Motor eh ausgebaut wird, in dem Moment kein großes Problem darstellen sollte. Ich bin mal gespannt, was ich dann nachher unter dem Auto finden werde... Damit wäre also die erste Überraschung am Auto gefunden :D

    Hallo zusammen,


    vielleicht komme ich so dem Problem auf die Spur, also ich habe einen E92 335, der aktuell auf der Bühne steht und bei der die Bremsrohre neben anderer Teile getauscht werden müssen. Laut Leebmann24, Baum-BMWShop und http://bmwfans.info gibt es zwei Anschlusstypen die nach hinten führen (Hier ein Schaubild von Leebmann24: https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=02&hg=34&bt=34_1806) es geht hierbei um das Bremsrohr (6) also das mit dem M10 Gewinde, das andere (5) ein M12 Gewinde. Das Problem ist, dass beide Terminals bei mir Motorseitig ein M12 Gewinde haben und somit in der konstellation nicht passen. Das Bremsrohr mit dem M12 Gewinde ist vorgebogen, sodass es nicht passen würde an der anderen Stelle- daher die Frage, was ist nun falsch? Da ich mehrere Quellen mittlerweile konsultiert habe, die alle ein M10 Gewinde angeben, bin ich mir unschlüssig ob bei meinem Fahrzeug selbst evtl. ein neuer (falscher) Verbinder eingesetzt wurde oder ob ich einfach die falsche Teilenummer herausgesucht habe. Dementsprechend möchte ich mich an dieser Stelle gerne vergewissern, dass ich hier keinem Irrglauben aufsitze und mal nachfragen, beim wem ist das ähnlich oder hatte jemand ähnliche Probleme bzw. weiß aus der Erinnerung, dass es tatsächlich unterschiedliche Gewinde für unterschiedliche Bremsleitungen gab. Hat da jemand Infos für mich, was falsch gelaufen ist?

    Soderle, die liebevoll genannte A***loch Schraube ist nun auch endlich raus und keine Schäden am Gewinde etc. erkennbar - leider habe ich mir beim Lösen der Schraube die Antriebswelle zerdeppert :/ aber nun gut, eine neue ist auf dem Weg und wo gehobelt wird, da fallen mitunter auch mal Spähne... Ärgern tut es mich trotzdem etwas... Mittlerweile sind alle Buchsen neu eingepresst und die Radlager habe ich in dem Arbeitsschritt gleich mit getauscht. der neue Rahmen durfte schon einmal probesitzen musste aber dann direkt wieder runter, weil ich morgen die Bremsverohrung noch flicken muss aber danach kann der Rahmen wieder dran und die restlichen Dinge montiert werden; Fotos folgen dann demnächst.

    ja ist er.

    Zieh aber nur eine Seite raus und ja nicht beide Flansche

    Danke für den Hinweis, ich habe mich am Wochenende erstmal um das Handbremsseil gekümmert und dieses gewechselt und andere Bauteile, die wiederverwendet werden dann erst einmal wieder aufbereitet, somit habe ich jetzt vorerst nichts an der Schraube gemacht - das ist aber dann die kommende Woche dann dran.