Lagerung Hilfsrahmen Hinterachse

  • Soderle, 2 Stunden habe ich an der Schraube verbracht, leider ohne Erfolg, nach 3 mal abgerissen und immer noch fest kommt auch noch 2 mal abgeschnitten und immer noch fest hinzu :( Der Plan wäre also jetzt das Ding in Rostlöser zu ertränken und in ein paar Tagen, wenn der Hinterachsträger dran ist, es noch einmal zu versuchen. Hat noch jemand Ideen, was ich machen kann? Wäre es evtl. eine Option zu versuchen einen Meißel zwischen Antriebswelle und Diff zu treiben?



    Der Rest der heutigen Arbeit hingegen war nervige Arbeit die ich vor mir her geschoben habe, gerostete Bremsleitungen/rohre lösen, festsitzende Schrauben wegflexen, festsitzende Handbremsleitungen bzw. Aussenzug für den Austausch vorbereiten. Also alles in allem ein weniger spaßiger Tag, weswegen ich heute gefühlt einfach nix geschafft habe.


    Morgen oder übermorgen geht's dann also an neue Buchsen einpressen, Unterboden vom Rost entfernen + versiegeln und den neuen Hinterachsträger für den Einbau vorbereiten neue Bremsrohre biegen, die alten haben einfach ihr EOL erreicht und blühen an diversen Stellen schon auf; Dann noch Kardanwelle fertig machen (Mittellager + Faltenbalg) - so langsam frage ich mich echt, warum ich das alles mache :D


    Am Ende ein paar Impressionen vom heutigen Tage... (Kurze Frage, ist das eigentlich so okay wie ich das mache, oder nervt das mit den Bildern?)



    up_1.jpg


    Hier sind meine sehr laienhafte Flex "Skills" zu sehen, aber grundsätzlich ist die Antriebswelle und das Diff noch heile :D


    up_2.jpg


    Tja der Schraubenkopf ist weg, aber immer noch alles festgegammelt :/


    up_4.jpg


    Weiter ging es mit dem Anschlussterminal der Bremsrohre zum Achsträger, der wohl noch etwas Aufmerksamkeit benötigt..


    up_.jpg


    Da die Leitungen eh fertig waren, habe ich mir jetzt keine Mühe gegeben diese noch im Kaputten Zustand auszubauen und habe sie einfach abgerissen...


    up_8.jpg


    Last but not least, hier einmal die Kardanwelle und ihre "Markierungen" ich hoffe sie halten...


    By the way; anbei noch ein paar Bilder von Schweißnähten - mein neues Hobby :D, ich glaube diese Bilder bedürfen keine weiteren Erklärungen


    up_7.jpg


    up_6.jpg

  • Soderle, 2 Stunden habe ich an der Schraube verbracht, leider ohne Erfolg, nach 3 mal abgerissen und immer noch fest kommt auch noch 2 mal abgeschnitten und immer noch fest hinzu :( Der Plan wäre also jetzt das Ding in Rostlöser zu ertränken und in ein paar Tagen, wenn der Hinterachsträger dran ist, es noch einmal zu versuchen. Hat noch jemand Ideen, was ich machen kann? Wäre es evtl. eine Option zu versuchen einen Meißel zwischen Antriebswelle und Diff zu treiben?

    Meißeln würde ich jetzt nicht unbedingt. Einen Dremel mit Fräseraufsatz hast du nicht, vermute ich?! Ich hatte wie gesagt die Schraubenkopfreste mit dem Dremel bündig abgeschnitten. Den Rest der dann immernoch fest war, habe ich dann mit dem Fräser abgetragen. Da konnte diese Unterlegbleche unbeschädigt bleiben. Was du vielleicht versuchen kannst: Mit Meißel/Schraubendreher zwischen Unterlegblech und Antriebswelle zu kommen. Vielleicht reicht das um die restliche Verbindung zu trennen.

    Und natürlich die hinten überstehenden Gewindeenden (dürften so 1-2 Gewindegänge hinter dem Diffflansch sein) der Schrauben mit der Drahtbürste so gut es geht entrosten. Falls du das nicht ohnehin schon gemacht hast.

  • Hi, ja die unterlegscheibe ist schon weg, zwar nicht unbeschädigt, aber die wollte ich eh inkl. aller 12 Schrauben ersetzen. Wie gesagt, die Antriebswelle und diff wollen sich immer noch nicht trennen. Was man auf dem zweiten Bild sieht, ist dass nur noch der Schaft der Schraube raussteht. So langsam gehen mir da echt die Ideen aus, wie ich die Antriebswelle und diff heile von einander separiert bekomme...

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • zieh den Flansch vom Diff raus, spann es in den Schraubstock und treib nen Keil zwischen die beiden Flansche.

    Alternativ kannst vorher auch bisschen warm machen.

  • zieh den Flansch vom Diff raus, spann es in den Schraubstock und treib nen Keil zwischen die beiden Flansche.

    Alternativ kannst vorher auch bisschen warm machen.

    Hmm, das hört sich gut an, ist der Flansch nur gesteckt?

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • ja ist er.

    Zieh aber nur eine Seite raus und ja nicht beide Flansche

    Danke für den Hinweis, ich habe mich am Wochenende erstmal um das Handbremsseil gekümmert und dieses gewechselt und andere Bauteile, die wiederverwendet werden dann erst einmal wieder aufbereitet, somit habe ich jetzt vorerst nichts an der Schraube gemacht - das ist aber dann die kommende Woche dann dran.

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • Soderle, die liebevoll genannte A***loch Schraube ist nun auch endlich raus und keine Schäden am Gewinde etc. erkennbar - leider habe ich mir beim Lösen der Schraube die Antriebswelle zerdeppert :/ aber nun gut, eine neue ist auf dem Weg und wo gehobelt wird, da fallen mitunter auch mal Spähne... Ärgern tut es mich trotzdem etwas... Mittlerweile sind alle Buchsen neu eingepresst und die Radlager habe ich in dem Arbeitsschritt gleich mit getauscht. der neue Rahmen durfte schon einmal probesitzen musste aber dann direkt wieder runter, weil ich morgen die Bremsverohrung noch flicken muss aber danach kann der Rahmen wieder dran und die restlichen Dinge montiert werden; Fotos folgen dann demnächst.

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • Hat schon jemand alle Lager aus dem HA-Träger gewechselt? Laut TIS braucht man z.B. für die Diff-Lager ziemlich viel Spezialwerkzeug. Außerdem habe ich mit den Lagern für Sturzlenker und Längslenker ziemlich Probleme. Raus ging alles, aber leider rein nicht. Die Hülse die man vorher zusammendrücken muss, verkantet sich immer wieder im Achsträger und verzieht sich dann. Es geht alles einfach rein, bis ich die Klemmschelle wegmache, wenn sie ansteht. Habe schon 2 Sturzlenker-Lager kaputt gemacht beim Einpressen. Ich glaube auch das Zusammendrücken mit diesem Klemmstück was ich habe, ist nicht optimal, da das Lager so oval aussieht dann. Hat evtl. jemand einen Tipp, wie es besser geht oder mit was man die Hülse zusammendrücken könnte?

  • Hat bei Panik45 und mir gut funktioniert. Man muss es aber eigentlich zu zweit machen damit einer immer wieder gucken und ausrichten kann damit sich nichts verkantet.