was willst am Flansch fetten?
RE: Knacken bei Lastwechsel...
Gab doch mal eine Diskussionsrunde über genau dieses Problem.
Um das Knacken zu beheben sollte man die Stirnfläche des Antriebsflansches reinigen und dünn mit Fett benetzen.
was willst am Flansch fetten?
RE: Knacken bei Lastwechsel...
Gab doch mal eine Diskussionsrunde über genau dieses Problem.
Um das Knacken zu beheben sollte man die Stirnfläche des Antriebsflansches reinigen und dünn mit Fett benetzen.
Normal kommt doch das klackern aus dem Differential.
Abhilfe sollte das Fetten vom Antriebsflansch im Diff bringen. Ob sich der Aufwand lohnt?
Meiner klackert seit ca. 1 Jahr so, habe noch nichts negatives festgestellt außer das Geräusch.
Hallo zusammen,
ich habe am Dienstag bei meinem e91 LCI aus 2011 das Steuergerät für das Kurvenlicht getauscht, weil durch Wassereintritt das alte Steuergerät oxidiert ist.
Eigentlich keine große Sache, wenn da nur das codieren einer leeren .man nicht wäre.
Das LSMC lässt sich durch SG_Reset zurücksetzen, jedoch nicht durch die leere .man Datei beschreiben (SG_Codieren) da kommt folgender Fehler:
Error in CABD!
COAPI-2020: SG antwortet nicht FRM_87, ID_SMC_LESEN:
ERROR_ECU_BUSY_REPEAT_REQUEST
COAPI-2020: SG antwortet nicht SG_CODIEREN
Was schon alles probiert wurde:
- NFRM mit einer leeren .man codiert
- RSMC durch abstecken des Scheinwerfers "deaktiviert" und dann versucht das LSMC zu codieren
- LSMC SG_Reset -> 5 min warten -> SG_CODIEREN
- SP Daten auf neuen Stand gebracht
- FRM SG probiert anstatt NFRM
- Ansteuerung durch Tool32 und dann versucht SG_CODIEREN auszuführen
Es handelt sich um den linken Scheinwerfer, dieser steht aktuell in der Position links und macht auch keine Mühe sich richtig einzustellen.
Die einzige Bewegung vom Scheinwerfer ist beim codieren, da fährt der Scheinwerfer hoch und runter.
Gekauft wurde folgendes Steuergerät:
https://www.ebay.de/itm/303829626641
Vielleicht hat noch jemand eine Idee was noch probiert werden könnte oder ist sogar das Steuergerät nicht kompatibel weil es laut Beschreibung für den Pre-Facelift ist?
Bin auf jeden Fall über jede Hilfe sehr dankbar
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem e91 LCI eine originale schwenkbare Anhängerkupplung nachgerüstet.
Alles funktioniert soweit auch einwandfrei, bis auf das Signal für die Verriegelung der Anhängerkupplung.
Die Kabel wurden aus einem Spenderfahrzeug abgeschnitten und ich habe diese bei meinem eingelötet, jedoch habe ich nicht alle zugehörigen gefunden (Manche sind auch teilweise doppelt).
Die Anleitung von BMW wie es nachgerüstet wird habe ich gelesen aber kann dabei einfach nicht die Leitung finden, die für das Signal zuständig ist ob die Anhängerkupplung richtig eingerastet ist oder nicht.
Der Taster zum Ausschwenken leuchtet auch Grün wenn es eingerastet ist.
Weiß jemand zufällig welche Farben die Leitung hat welche dem Steuergerät sagt dass die Anhängerkupplung verriegelt ist?
Danke euch
Das mit dem Nager habe ich mir Anfangs auch gedacht, fande es dann nur ungewöhnlich mit dem Unterbodenschutz, der Motorabdeckung und der extra Hitzeabdeckung über den Injektoren und dem gezeigten Sensor.
Zusätzlich ist die Isolierung in dem Bereich spröde was für mich in erster Annahme ein thermisches Problem ist.
Hallo E90 Gemeinde,
wollte euch mal an meinem Problem (Fehlercode: P0193) teilhaben lassen.
Bin heute nach der Arbeit in meinen 320D Baujahr 2011 (Km:212000) gestiegen und wurde beim Starten des Motors mit der freundlichen Botschaft: "Motorstörung Leistungsverlust" empfangen.
Fahren war noch möglich, jedoch wirklich eine Qual mit der reduzierten Leistung.
Zuhause angekommen wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und der Fehler P0193 "Fuel Rail pressure Sensor - High Input" erkannt.
Also mal einen Blick unter die Haube geworfen, die Motorabdeckung abgenommen um den Drucksensor zu besichtigen und direkt den Fehler erkannt.
Hab die Leitungen daraufhin durchgeschnitten, abisoliert und neue Leitungen angelötet.
Jetzt ist der Fehler erst einmal weg.
Das habe ich so zum ersten mal gesehen, dass es über dem Motor warm wird ist klar und dass ein 4 Zylinder Dieselmotor sich bewegt auch aber dass dadurch Kabel komplett durchgescheuert werden war mir neu.
Tut euch doch mal selber einen Gefallen falls Ihr vor eurem Fahrzeug steht und nicht wisst ob ihr jetzt den ABS Ring tauschen solltet oder weiterhin der Steuerkette zuhört ob diese nun rasselt oder nicht und kontrolliert diese Leitungen am Hochdrucksensor.
Greetz
Servus realvitor,
normalerweise nehme ich für defekte Kabel immer eine H05V-K 1 x 0.50 mm² Leitung aus der Arbeit.
Wenn du aber sagst es wurde angebrannt, würde ich mal schauen ob sich die Leitungen nicht anders verlegen lassen da die zulässige Höchsttemperatur "nur" bei 80 Grad liegt.
Gruß
Hallo zusammen,
gestern wollte ich mein CIC Professional Navi Updaten und habe herausgefunden, dass meine USB Buchse im Handschuhfach nicht funktioniert.
Es wurden verschiedene USB Sticks in FAT32 Format formatiert wobei keiner erkannt wurde, auch solche mit Status LED zeigten nichts an.
Für mich war also klar, die USB Buchse ist tot.
Heute habe ich dann mal das CIC ausgebaut und geschaut was da hinter so los ist.
Es ist eine weiße Leitung durchgetrennt, was für mich eher wie eine Antenne aussah.
Außerdem liegt eine Mehradrige Leitung einfach lose dahinter mit offenen Enden, wo ich mir dachte die gehört sich bestimmt irgendwo angeschlossen (Für USB 2.0 würden 4 Adern passen, ich hätte aber gesagt es sind 8 Adern)
Hat jemand vielleicht einen Plan wo man die USB Verbindungsleitung aus dem Handschuhfach anschließt?
Im Prinzip geht es mir nur um das Navi Update was ca. 18GB hat.
Gibt es auch eine Alternative zum Update über USB, zum Beispiel über mehrere DVDs?
Vielen Dank
Hallo zusammen,
Ich hole den Thread noch mal hoch weil eventuell ein anderes Fahrzeug ansteht.
Den weißen habe Ich nun doch nicht gekauft sondern lieber die Zeit genutzt um mich umzusehen.
Was haltet ihr denn von diesem Fahrzeug?
https://www.ebay-kleinanzeigen…iesel/2239251841-216-8392?
Es ist ein 320d in gepflegterem Zustand wie der weiße.
Was mich etwas stutzig macht sind die vielen Reparaturen vor dem Verkauf (laut Besitzer bekommt er das 3te Kind und braucht ein größeres Auto. Klingt plausibel)
Sonst soll der 320d ja ein solider Motor sein, mit dem was gemacht wurde sollte das Fahrzeug gut gerüstet dastehen.
Bin mal auf eure Meinung gespannt.
Vielen Dank
Thema e61:
War damals für mich ein absolutes Must-Have Auto. BMW hat sich da mal was optisch was getraut was mich komplett überzeugt.
Dann die ersten Freunde/Bekannten mit Problemen bei ihren 5ern und es kamen ganz schnell andere Autos her.
Hat mich etwas abgeschreckt.
Dass es eine verranzte Karre ist streite ich nicht ab.
Jedoch wenn es für meine Baustelle genutzt wird, wird er nicht besser aussehen.
Notfalls kommt nach dem Hausbau eine Lederausstattung rein, das habe ich damals bei meinem e36 auch nachgerüstet.
Technisch habt ihr absolut recht.
Injektoren sind ungewiss und müssen bei Besichtigung geprüft werden ob die richtigen zufällig verbaut wurden (gab es die Index 11 evtl. schon ab Werk oder ist das Fahrzeug zu alt?)
Mit der Steuerkette habe ich schon einige Fahrzeuge jenseits der 200k km gesehen welche mit der ersten Kette fahren.
Ich werde mir dennoch lieber andere Fahrzeuge anschauen, eure Meinung zwecks Platzangebot und Problemen hat mich etwas verunsichert